Mainzer Evangeliar

Mainzer Evangeliar – Faksimile Verlag – Ms. 13 – Hofbibliothek (Aschaffenburg, Deutschland)

Mainz (Deutschland) — 1230–1250

Ein später Codex Aureus aus dem reichen Mainzer Domschatz als Vorbild für Johannes Gutenberg: Die vier heiligen Evangelien in goldener Textura und 71 leuchtenden Miniaturen im faszinierenden frühgotischen Zackenstil

  1. Ein Meisterwerk des unverkennbaren gotischen Zackenstils in leuchtenden Bildern auf Goldgrund

  2. Sein vollständig in Goldtinte geschriebener Bibeltext macht es darüber hinaus zu einem "Codex Aureus"

  3. Seine Textura-Schrift gilt als die schönste der Gotik und diente als Vorlage für Johannes Gutenberg (ca. 1400–68)

Mainzer Evangeliar

Ms. 13 Hofbibliothek (Aschaffenburg, Deutschland)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Mainzer Evangeliar

Ein einflussreiches Meisterwerk: Das Mainzer Evangeliar ist komplett mit Goldtinte in einer Schrift geschrieben, die Johannes Gutenberg als Vorbild für seine Druckschrift dienen sollte. Darüber hinaus sind die berühmten Miniaturen im Zackenstil ein Höhepunkt des 13. Jahrhunderts und erinnern an die prachtvollen Evangelienbücher der karolingischen und byzantinischen Künstler. Diese 71 meisterhaften Miniaturen mit brünierten Goldhintergründen - einige von ihnen ganzseitig - besitzen jedoch eine Dynamik und Natürlichkeit, die ihren Vorgängern noch abgeht. Von der Qualität der Materialien bis hin zur Raffinesse und Einheitlichkeit der Kunstfertigkeit ist dieses frühgotische Meisterwerk ein Wunder, nur bestaunt werden kann.

Eine Prachthandschrift aus purem Gold

Das Mainzer Evangeliar stellt eines der bedeutendsten Zeugnisse der deutschen Buchkunst des 13. Jahrhunderts dar. Eine derart reich mit Gold und Silber ausgestattete und künstlerisch so meisterhaft vollendete Handschrift konnte sich nur ein winziger Personenkreis anfertigen lassen. So liegt die Vermutung nahe, dass der damalige Erzbischof des wohlhabenden und einflussreichen Bistums Mainz entweder selbst der Auftraggeber oder der Beschenkte dieses goldenen Codex gewesen sein muss. Der Buchschatz war seit seiner Fertigstellung um das Jahr 1250 Teil des Mainzer Domschatzes und gelangte im Zuge der Säkularisation 1803 in die Hofbibliothek ins unterfränkische Aschaffenburg. Dort wird das Buch noch heute wie ein Schatz gehütet.

Heiliger Text - goldene Schrift

Wie alle Evangeliare enthält auch das Mainzer Evangeliar die Frohe Botschaft des Neuen Testaments. Um die Heiligkeit der vier Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes zu unterstreichen, wurde sie in reiner Goldtinte verfasst. Die weniger heiligen Texte im Vor- und Nachgang dagegen, die Kanontafeln und Kommentare, finden sich in schwarz geschrieben und verdeutlichen klar, worauf der Leser sein Augenmerk richten solle. Die in Texture gehaltene Schrift, in der das Mainzer Evangeliar verfasst wurde, gilt als die schönste Schrift der Gotik. Ihr Ebenmaß ist eine weitere Andeutung des Gewichts der heiligen Worte. Nicht umsonst hat sich auch Gutenberg eng an diese Kalligraphie gehalten, als er die fast 300 Lettern für seine berühmte Bibel anfertigte. Durch diese Pracht in Bild und Material verweist das Mainzer Evangeliar deutlich in die Blütezeit der Evangeliare aus der karolingischen und ottonischen Epoche.

Der frühgotische Zackenstil

Auch die Ikonographie steht klar zum Erbe der Reichenauer und Echternacher Malschulen: Leuchtende Farben auf Goldgrund und klare Konturen - so findet sich der überreiche Bilderzyklus zum Leben Jesu. Nicht weniger als 71, teils ganzseitige Miniaturen hat der unbekannt gebliebene Maler geschaffen, die die Lebens- und Leidensgeschichte Jesu von der Krippe bis zur Auferstehung verbildlichen. In dieser Fülle bleibt das Mainzer Evangeliar alleine unter den Buchschätzen des 13. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit, als gerade die Gotik Frankreich und Deutschland eroberte, ging auch die Malerei neue Wege. Neu war der sogenannte frühgotische Zackenstil. Dieser äußert sich in den zackigen Konturen der Gewänder der dargestellten Figuren. Auch ändert sich die Komposition der Bilder vom Horizontalen der Romanik in die Vertikale der Gotik: waren Maler des 10. und 11. Jahrhunderts darauf bedacht, alles Wesentliche in einer Ebene horizontal darzustellen, so gingen die Meister des 12. Jahrhunderts dazu über, ihre Figuren noch oben streben zu lassen. Zu Gute kommen ihnen dabei die Möglichkeiten der fast reliefhaften neuen Maltechniken. Auch im Text selbst findet diese Pracht ihre Entsprechung, finden sich doch dort fein gezeichnete Kanontafeln und über 300 große und kleine Gold- und Zierinitialen.

Lichtdurchflutet wie eine gotische Kathedrale

Der goldene Codex aus Mainz bezaubert schon beim ersten Anschein durch seinen wunderbaren Goldglanz. Zu dem in Goldtinte verfassten, licht reflektierenden Text kommen die goldenen Miniaturen. Nicht nur sind viele auf Goldgrund gemalt, auch finden sich wunderschöne Pastell-Farben darin wieder: Violett und blau, rosa und purpur und die entsprechenden satten und intensiven Vollfarben dieser. All das zusammen wirkt wie ein Farbenrausch, der das Gold noch mehr zum Strahlen bringt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Mainz Gospels
Umfang / Format
200 Seiten / 35,3 × 27,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1230–1250
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
71 Miniaturen (einige ganzseitig) und 300+ Zierinitialen
Inhalt
Die Evangelien von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, vollständig mit Goldtinte geschrieben
Auftraggeber
Erzbischof von Mainz

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Mainzer Evangeliar – Faksimile Verlag – Ms. 13 – Hofbibliothek (Aschaffenburg, Deutschland)
Faksimile Verlag – Luzern, 2007
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Mainzer Evangeliar

Incipit-Seite zum Johannesevangelium

Diese Seite, auf der das Johannesevangelium vorgestellt wird, ist eine wunderbare Mischung aus Blattgold und kräftigen Grundfarben, die alle mit unglaublicher Symmetrie und viel Liebe zum Detail umgesetzt werden. Der Apostel Johannes sitzt in der I-Initiale und ist konzentriert bei der Arbeit, während die berühmten ersten Worte des einzigartigen Evangeliums rechts zu Stehen kommen: In principio erat verbum et verbum erat apud Deum et Deus erat verbum: „Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott.“ (Joh 1, 1)

Mainzer Evangeliar – Faksimile Verlag – Ms. 13 – Hofbibliothek (Aschaffenburg, Deutschland)
Einzelseite

Mainzer Evangeliar

Tod, Kreuzabnahme, Grablegung und Auferstehung Christi

Der vierteilige Zyklus, der für die christliche Theologie sehr zentral ist und mit dem Triumph Christi über den Tod endet, wird normalerweise in einzelne Miniaturen unterteilt, hier jedoch auf einer einzigen Seite zusammengefasst, um so ein Gefühl für ihre Vollständigkeit und Gesamtdynamik zu vermitteln. Ein Teil dieser Dynamik rührt auch von der Überschreitung des Rahmens her: Das Kreuz überlappt sich mit dem Rahmen oben, ebenso wie der Stab Christi im unteren rechten Quadranten. Dadurch sieht es so aus, als würden sie aus der Buchseite herauskommen.

Die Komposition ist ein Meisterwerk des Zackenstils, einer für Deutschland typischen Form der frühgotischen Buchmalerei. Es handelt sich dabei um eine stark stilisierte Weiterentwicklung der römischen und byzantinischen Formen; der Stil zeichnet sich durch Kleidungsstücke mit scharfen Falten und Konturen, emotional ausdrucksstarken Gesichtern und glänzendem Goldhintergrund aus.

Mainzer Evangeliar – Faksimile Verlag – Ms. 13 – Hofbibliothek (Aschaffenburg, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Mainzer Evangeliar

Faksimile Verlag – Luzern, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 2007
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Als Vorlage und würdigen Ersatz für den im Laufe der Zeit verloren gegangenen Originaleinband des Mainzer Evangeliars – ein gängiges Schicksal vieler kostbarer Prachteinbände – wurde der Einband des ebenfalls im 13. Jahrhundert entstandenen Preetzer Evangeliars gewählt. Die Faksimile-Edition ist mit einem Einband aus feinstem dunklen Leder versehen und mit blindgeprägten Linien und einer eingelassenen Silberplatte geschmückt. Fünf silbervergoldete Medaillons mit den vier Evangelistensymbolen und einer Darstellung des thronenden Christus im Zentrum sind auf der Silberplatte als Schmuckelemente appliziert. Ein Goldschnitt veredelt dreiseitig alle Blätter des Bandes.
Kommentar: 1 Band von Harald Wolter-von dem Knesebeck
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Berthold-Sakramentar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms M.710 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Berthold-Sakramentar
Kloster von Weingarten (Deutschland) – Zwischen 1200 und 1232

Entstanden im berühmten Kloster Weingarten, dem Zentrum der deutschen Buchmalerei des 13. Jahrhunderts: Goldene Miniaturen und einmalig fantasievolle Initialen im Übergang von der Romanik zur Gotik

Erfahren Sie mehr
Goslarer Evangeliar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. 2353 – Stadtarchiv Goslar (Goslar, Deutschland)
Goslarer Evangeliar
Goslar (Deutschland) – Um 1240

Elemente der Romanik, der Gotik und der byzantinischen Kunst in einem Meisterwerk der Kalligrafie und Buchmalerei: Ein mit prächtigen Miniaturen geschmücktes Pracht-Evangeliar des Stilpluralismus im 13. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Speyerer Evangelistar – Quaternio Verlag Luzern – Bruchsal 1 – Badische Landesbibliothek (Karlsruhe, Deutschland)
Speyerer Evangelistar
Speyer oder Trier (Deutschland) – Um 1220

Der Einband aus Edelsteinen, die Miniaturen aus Gold: Ein außergewöhnlich prächtiges Festtagsevangelistar für den Dom zu Speyer, geschaffen von nicht weniger als acht talentierten Buchmalern

Erfahren Sie mehr
Gutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel (Codex Berlin) – Idion Verlag – Inc. 1511 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Gutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel (Codex Berlin)
Mainz (Deutschland) – Um 1453

Ein Meilenstein in der Geschichte der Menschheit: Die wohl prächtigste Ausgabe der berühmten Gutenberg-Bibel, geschmückt mit farbenprächtigen, fantasievollen Randilluminationen und goldleuchtenden Zierinitialen

Erfahren Sie mehr
Evangeliar des Johann von Troppau – Coron Verlag – Codex 1182 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Evangeliar des Johann von Troppau
Böhmen (Tschechische Republik) – 1368

Das komplett mit Goldtinte geschriebene "Gründungswerk" der Österreichischen Nationalbibliothek mit original erhaltenem Prunkeinband: Ein böhmischer Codex Aureus mit atemberaubenden historisierten Initialen und Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Brandenburger Evangelistar – Quaternio Verlag Luzern – Ms. 1 – Domstiftsarchiv Brandenburg (Brandenburg an der Havel, Deutschland)
Brandenburger Evangelistar
Magdeburg (Deutschland) – Ca. 1210

Goldene Miniaturen als Vorboten der Gotik: Eine gold- und silberleuchtende, spätromanische Handschrift im "Kanalstil" für den brandenburgischen Domschatz

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag