Berner Physiologus

Berner Physiologus – Alkuin Verlag – Codex Bongarsianus 318 – Burgerbibliothek (Bern, Schweiz)

Reims (Frankreich) — Ca. 830

Die Bedeutung von Heiligenleben, Botanik und Bergbaukunde für die Moral des Menschen: Eine karolingische Abschrift des spätantiken christlich-didaktischen Textes, illuminiert mit 35 wunderbaren Miniaturen

  1. Der Text wurde ursprünglich von einem unbekannten Autor in Alexandria im 2. Jahrhundert verfasst

  2. Verschiedene Themen der Naturlehre werden mit entsprechenden Passagen vorgestellt, die ihre moralische Bedeutung erläutern

  3. Ein Schreiber namens Haecpertus schrieb den Physiologus zwischen 825 und 850 in der Abtei Hautvillers bei Reims ab

Berner Physiologus

Ausgabe bei uns verfügbar!
Price Category: €
(under 1,000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Berner Physiologus

Der Berner Physiologus ist eine illuminierte Handschrift aus dem 9. Jahrhundert, bei der es sich vermutlich um eine Kopie eines spätantiken Codex aus dem 5. Jahrhundert handelt. Sie enthält eine lateinische Übersetzung des Physiologus, einem didaktischen christlichen Text, der in griechischer Sprache von einem unbekannten Autor in Alexandria im 2. Jahrhundert geschrieben wurde. Diese karolingische Abschrift, die zwischen 825 und 850 in der Abtei Hautvillers bei Reims entstand, ist das Werk eines Schreibers, der als Haecpertus identifiziert wurde, und ist sehr sorgfältig in karolingischer Minuskel mit Überschriften aus schwarzen und roten Unzialen geschrieben. Es umfasst Themen, die vom Leben der Heiligen bis zu Beschreibungen verschiedener Tiere, Pflanzen und Steine mit entsprechenden Passagen über ihre moralische Bedeutung reichen. 35 teils gerahmte Miniaturen schmücken die Handschrift, die nach Art einer antiken Handschrift in den Text integriert sind und wahrscheinlich ebenfalls von der Vorlage kopiert wurden. Der Berner Physiologus ist das älteste bekannte Exemplar des Textes und damit ein ungemein wertvolles Exemplar für die moderne Forschung verschiedener Disziplinen.

Berner Physiologus

Der Physiologus ist ein didaktischer christlicher Text, der ursprünglich im 2. Jahrhundert in griechischer Sprache verfasst wurde und im Mittelalter sehr einflussreich für die Entwicklung der Bestiarien war - illustrierte Manuskripte, die verschiedene Tiere darstellen und ihnen moralische Lehren zuschreiben. Diese Art der christlichen Allegorie war sehr beliebt und bietet Einblicke in den Glauben und die Weltanschauung der Europäer im Mittelalter. Die älteste erhaltene illustrierte Version des Textes entstand zwischen 825 und 850 und ist das Werk eines Mönchs namens Haecpertus in der Abtei von Hautvillers. Nach dem Stil der feinen Miniaturen zu urteilen, die die Handschrift schmücken, muss es sich um die Kopie eines spätantiken Exemplars handeln. Sie hat 24 der ursprünglichen 35-50 Kapitel bewahrt, enthält aber auch zwei neue Kapitel über das Pferd und den Hahn, die aus Werken des Ambrosius von Mailand und Isidors von Sevilla stammen. Die Geschichte der Handschrift ist weitgehend ungeklärt, wahrscheinlich befand sie sich jahrhundertelang in einer Klosterbibliothek, bevor sie im 15. und 16. Jahrhundert in Privatbesitz gelangte und schließlich 1632 von der Burgerbibliothek Bern erworben wurde.

Den Physiologus verstehen

Dieses Werk ist keine Enzyklopädie im modernen Sinne, denn es versucht nicht, Tiere, Pflanzen und Mineralien wissenschaftlich zu beschreiben und zu klassifizieren. Stattdessen betrachtet es die Natur als eine Ansammlung göttlicher Zeichen, die es zu entschlüsseln gilt, um daraus moralische Lehren zu ziehen, die auf biblischen Lehren basieren. Auch wenn wissenschaftliche und theologische Fragen im modernen Denken im Allgemeinen getrennt werden, war dies im mittelalterlichen Denken durchaus noch vereinbar, das sie als Teil einer ganzheitlichen Wahrheit – der Wahrheit Gottes – betrachtete. So sind Tiere, Pflanzen und Mineralien nicht der eigentliche Gegenstand des Werks, sondern eher Hilfsmittel, deren spezifische Natur dazu dient, moralisierende Inhalte zu vermitteln. Außerdem werden neben Fröschen auch phantastische Kreaturen wie Drachen dargestellt, weil eben ihr symbolischer Wert wichtiger ist als die Frage, ob es sie tatsächlich auf Erden gibt. Die Manuskripte des Physiologus dienten als Werkzeuge der religiösen Erziehung und waren häufig in Klosterbibliotheken zu finden, waren aber auch einfach genug, um damit die Laien zu unterrichten.

Ein Sortiment von moralisierenden christlichen Texten

Jedes der 26 Kapitel hat die gleiche binäre Struktur: die Beschreibung des Tieres (oder in einigen Fällen der Pflanze oder des Steins), gefolgt von einem moralisierenden Text, der die Bedeutung ihres Wesens erklärt, wobei üblicherweise eine Analogie aus der Bibel verwendet wird. Trotz des christlichen Charakters des Werks greift es dabei auf heidnische Traditionen zurück und entspricht in hohem Maße den griechisch-römischen und ägyptischen Lehren. Neben dem Primärtext enthält die karolingische Handschrift auch Abschriften des Lebens des heiligen Simeon, der Chronik von Fredegar, 18 Kurzbiografien christlicher Patriarchen von Abraham bis David, eine Perikope des Matthäus-Evangeliums mit einer lateinischen Übersetzung von Ephrem dem Syrer und mehr.

Ausschmückung des Werks

Es ist umstritten, ob Haecpertus, der für das Werk verantwortliche Schreiber, auch der Künstler war, der die 35 farbenfrohen und hübschen Miniaturen malte, von denen die meisten einen dicken roten Rahmen mit einer dünneren schwarzen Linie haben. Unabhängig von der Identität des Künstlers oder der Künstler ist es offensichtlich, dass die Bilder von einem Manuskript aus der Spätantike kopiert wurden. Einige Gelehrte gehen davon aus, dass dieses fehlende Exemplar aus dem 4. Jahrhundert stammt, andere behaupten, dass es erst im 8. Jahrhundert in einem griechisch-italienischen Kunstzentrum in Süditalien entstanden sein könnte. In jedem Fall ist man sich einig, dass dieser antike oder auch nicht ganz so antike Text nach Reims gelangte, das sich zu einem einflussreichen Zentrum der künstlerischen Produktion entwickelt hatte. Die Aufmerksamkeit für die Perspektive und die naturalistische Darstellung der Gesichtszüge, insbesondere die Miniatur auf der ersten Seite, die Jakob bei der Segnung des Löwen von Juda darstellt, weisen auf eine geschickte Hand oder mehrere geschickte Hände hin. Das Werk ist also nicht nur wegen seines Inhalts wertvoll, sondern auch, weil es die Kunst der antiken Welt bewahrt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Bern Physiologus
Physiologus Bernensis
Codex Bongarsianus 318
Umfang / Format
262 Seiten / 25,5 × 18,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Ca. 830
Sprache
Schrift
Karolingische Minuskel Unzialis
Buchschmuck
35 Miniaturen
Faksimile-Editionen

#1 Physiologus Bernensis : voll-Faksimile-Ausg. des Codex Bongarsianus 318 der Burgerbibliothek Bern

Alkuin Verlag – Basel, 1964

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Alkuin Verlag – Basel, 1964
Einband: Pergamenteinband mit Goldprägung
Kommentar: 1 Band von Christoph Steiger und Otto Homburger
Sprache: Deutsch

Der Kommentar befindet sich in einem separaten Teil des Faksimilebandes.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion der ff. 7r-22v des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Seiten werden in Originalgröße vor einem weißen Hintergrund präsentiert. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Price Category: €
(under 1,000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Hrabanus Maurus - Liber de laudibus sanctae Crucis – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 652 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Hrabanus Maurus - Liber de laudibus sanctae Crucis
Kloster von Fulda (Deutschland) – Nach 844

Tiefe Symbolik in faszinierender Lyrik von herausragender Kunstfertigkeit: 28 prachtvolle Figurengedichte von Hrabanus Maurus, die im Stil seines großen Lehrers Alcuin Worte zu Bildern werden lassen

Erfahren Sie mehr
Millstätter Genesis- und Physiologus-Handschrift – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Manuscript 6/19 – Kärntner Landesarchiv (Klangenfurt, Österreich)
Millstätter Genesis- und Physiologus-Handschrift
Österreich – 12. Jahrhundert

Genesis, Exodus, Predigten und ein Bestiarium mit 119 wunderbaren Federzeichnungen: Ein faszinierendes literarisches Kompendium und das früheste Beispiel einer fast durchgängig illuminierten deutschsprachigen Handschrift

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag