Medikamenten-Lehre Friedrichs II.

Medikamenten-Lehre Friedrichs II. – Patrimonio Ediciones – Ms. Plut. 73.16 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)

Italien — 13. Jahrhundert

Geschaffen im Auftrag des wissbegierigen Stauferkaisers Friedrich II.: Der Stand der hochmittelalterlichen Medizin in über 500 detailreichen Miniaturen von Pflanzen, Symptomen und Behandlungsmethoden

  1. Ein Auftrag des Stauferkaisers Friedrich II.: Die Kunst der hochmittelalterliche Medizin in über 500 anschaulichen Miniaturen

  2. 510 Miniaturen geben einen beeindruckenden Überblick über den Stand der Medizin im 13. Jahrhundert

  3. Enthält Pseudo-Apuleius und andere pharmazeutische Texte

Medikamenten-Lehre Friedrichs II.

Ausgabe bei uns verfügbar!
Ehemals 6.000  
Sonderangebot (wie neu) bis 31.01.2025 2.799  
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Medikamenten-Lehre Friedrichs II.

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts gab der römisch-deutsche Stauferkaiser Friedrich II. (1194–1250) dieses faszinierende medizinische Handbuch in Auftrag. DieMedikamenten-Lehre Friedrichs II. ist ein wunderbares Zeugnis des Stands der hochmittelalterlichen Medizin in Süditalien zu dieser Zeit, aber auch der Förderung von Wissenschaft und Kultur durch den Kaiser. Er war einer der gebildetsten Herrscher des mittelalterlichen Europas und ein großer Mäzen der berühmten Schule von Salerno, einem Zentrum der Medizin. Seine wertvolle Medikamenten-Lehre wurde wie damals üblich aus verschiedenen medizinischen Texten kompiliert, darunter mehrere Schriften des Pseudo-Apuleius. Die darin beschriebenen Krankheiten, Behandlungsmethoden, Arzneimittel und Heilpflanzen werden durch über 500 diversen Miniaturen illustriert und ergänzt. Sie umfassen botanische Pflanzendarstellungen, symbolische Tierbilder und Behandlungs-Szenen, aber auch prachtvolle Autorenbilder medizinischer Autoritäten wie Hippokrates, Plato und Dioskurides.

Medikamenten-Lehre Friedrichs II.

Das umfangreiche Büchlein mit der Medikamenten-Lehre Friedrichs II. entstand wohl um die Mitte des 13. Jahrhunderts in Italien. Der wissenschaftlich außerordentlich interessierte Kaiser gab das Arzneibuch in Auftrag, um damit auf unterhaltsame und zugleich lehrreiche Weise das Wissen um die Heilwirkung von Kräutern und anderen Arzneien und Behandlungsmethoden zugänglich zu machen. Versammelt sind in der Medikamenten-Lehre verschiedene medizinische Texte des Pseudo-Apuleius neben einigen weiteren Werken zur Arzneimittellehre. Reichlich bebildert, schildern sowohl der Text als auch die wunderbaren Miniaturen verschiedene Krankheiten und Heilmethoden neben zahlreichen botanischen Darstellungen von Pflanzen.

Einblick in die ärztliche Behandlung des Mittelalters

Auf wunderbar lebendige Art und Weise werden verschiedene Krankheiten mit ihren Auswirkungen bildlich dargestellt und in Verbindung gesetzt mit den wirksamsten Heilmethoden. Dabei wird nicht nur die Art und Dosierung der Arzneiverabreichung geschildert, sondern zugleich auch die räumliche Umgebung dargestellt, in der die ärztliche Behandlung üblicherweise erfolgte. Die Patienten liegen auf einem Bett, halten ihre Füße in ein Bad oder werden auf andere, oft skurrile Weise behandelt. Die behandelnden Ärzte handhaben die Medikamente und vermitteln so dem Betrachter und Leser die therapeutischen Anwendungen, die Dosierung und Verabreichungsform von Heilkräutern und -Pflanzen. So wird etwa in einer Illustration die Heilung eines Schlangenbisses mit Eisenkraut veranschaulicht.

Botanische Darstellungen und goldglänzende Miniaturseiten

Solche Pflanzen werden auf zahlreichen Seiten der Handschrift detailliert abgebildet, und oft in Verbindung gesetzt mit symbolischen Tierdarstellungen und Mythengestalten.
Neben diesen Miniaturen ohne Hintergrund direkt im Text gibt es in der Handschrift auch ganzseitige Miniaturseiten. So wird auf einer Miniaturseite etwa Hippokrates zwischen Plato und Dioskurides dargestellt. In einem Rahmen mit üppigem Golddekor und ornamentaler Gestaltung der Figuren und Hintergründe, muten diese Bildseiten byzantinisch an. Sie lassen auf eine Entstehung des Codex in Süditalien schließen.
Die insgesamt 510 Miniaturen auf 460 Seiten geben einen wunderbaren und eindringlichen Überblick über den Stand der Medizin und Heilkunst und -Wissen des 13. Jahrhunderts.

Ein kaiserliches Arzneibuch

Das Arzneibuch Friedrichs II. vermischt in seinem Inhalt mythische und volkstümliche mit wissenschaftlichen Kenntnissen. Das Wissen des Buches ist zusammengestellt aus einer spätantiken Sammlung, die im Mittelalter in ganz Europa verbreitet war und große Wirkung erfuhr. Darin sind Texte aus dem Herbarium des Pseudo-Apuleius, dem „Medicinis ex libris feminis et masculinis“ des Pseudo-Dioskurides und anderen Werken versammelt.
Friedrich II. (1194–1250), der römisch-deutsche Stauferkaiser, war der Auftraggeber der Handschrift. Sein Hof galt als Zentrum der Wissenschaft und Kultur, und auch der Kaiser selbst war als begeisterter Wissenschaftler berühmt. Friedrich II. war der gebildetste Herrscher seiner Zeit. Auch die Medizin als angewandte Wissenschaft interessierte ihn brennend. So war er als Förderer der berühmten Schule von Salerno tätig, wo zahlreiche Arzneimittellehrbücher entstanden. Außerdem regelte Friedrich in einem wegweisenden Gesetz die Trennung von Arzt- und Apothekerberuf. Das prachtvoll gestaltete Medikamenten-Lehrbuch passt somit einwandfrei in das Interessengebiet des berühmten und einflussreichen Kaisers.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Arneibuch Friedrichs II.
Codex of Medicine of Frederick II
Códice sobre Medicamentos de Federico II
Codex sur les Médicaments de Frédéric II
Codice sui Medicinali di Federico II
Códice sobre Medicamentos de Federico II
Medical Miscellany
Umfang / Format
460 Seiten / 17,6 × 11,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
13. Jahrhundert
Buchschmuck
510 Miniaturen im mittel-byzantinischen Stil
Auftraggeber
Kaiser Friedrich II. (1194 – 1250)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Medikamenten-Lehre Friedrichs II. – Patrimonio Ediciones – Ms. Plut. 73.16 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Patrimonio Ediciones – Valencia, 2003
Limitierung: 999 Exemplare
Detailbild

Medikamenten-Lehre Friedrichs II.

Plato

Gekleidet in Grün und Purpur vor blauem Hintergrund und umgeben von einer schimmernden goldenen Architektur, ist Platon durch den Text des Codex, den er in der Hand hält, identifiziert. Der athenische Philosoph aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. ist in der Handschrift zusammen mit seinem Zeitgenossen Hippokrates, dem "Vater der Medizin", und Dioskurides abgebildet, dem griechischen Arzt in der römischen Armee, der auf Hippokrates' Werk aufbaute und in den Jahren 50–70 n. Chr. den maßgeblichen Text zur Pharmakologie für die nächsten 1.500 Jahre schrieb.

Medikamenten-Lehre Friedrichs II. – Patrimonio Ediciones – Ms. Plut. 73.16 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Einzelseite

Medikamenten-Lehre Friedrichs II.

Behandlung von Gürtelrose

Gürtelrose ist eine Viruserkrankung, die schmerzhafte Hautausschläge und Blasen auf der Haut verursacht und wochenlang anhalten kann. Sie hängt nicht nur mit den Windpocken von Kindern zusammen, sondern ist zugleich eine Reaktivierung dieser Viren. Solch fortschrittliches Wissen über den eigentlichen Grund des Leidens war mittelalterlichen Ärzten natürlich noch unbekannt, weshalb sie sich auf die Behandlung der Symptome konzentrieren mussten.

Genau wie moderne Patienten war eine mittelalterliche Person mit Gürtelrose in erster Linie darum bemüht, die schmerzhaften Hautausschläge und Blasen zu lindern, da ein Impfstoff noch viele Jahrhunderte auf sich warten ließ. Kamille, Oregano und andere Pflanzen wurden verwendet, um einen beruhigenden Balsam herzustellen, der hier von einem knienden Arzt in einer grünen Tunika auf die rotfleckigen Beine eines Patienten aufgetragen wird.

Medikamenten-Lehre Friedrichs II. – Patrimonio Ediciones – Ms. Plut. 73.16 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Códice sobre Medicamentos de Federico II

Patrimonio Ediciones – Valencia, 2003

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Patrimonio Ediciones – Valencia, 2003
Limitierung: 999 Exemplare
Einband: Lederbezogene Buchdeckel aus Holz mit Beschlägen und Schließen aus Bronze
Kommentar: 1 Band (110 Seiten) von Giovanna Rao, José María López Piñero und Felipe Jerez Moliner
Sprachen: Spanisch, Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Manuskript aus dem 13. Jahrhundert mit 4 Teilen: Hippocrates; Herbarium del Pseudo Apuleyo o Apulejus Platonicus; Liber de medicina ex animalibus de Sexto Placido Papirense; Herbis Femininis de pseudo Dioscórides.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Ehemals 6.000  
Sonderangebot (wie neu) bis 31.01.2025 2.799  
Das könnte Sie auch interessieren:
Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. – Testimonio Compañía Editorial – Pal. Lat. 1071 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Falkenbuch Kaiser Friedrichs II.
Rotunda oder Neapel (Italien) – Um 1258–1266

De arte venandi cum avibus, eine der berühmtesten Handschriften des Mittelalters: Das vom Stauferkaiser Friedrich II. selbst verfasste Meisterwerk zur Falknerei

Erfahren Sie mehr
Medicina Antiqua – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 93 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Medicina Antiqua
Südtalien, wohl im Umkreis des Staufer-Hofes (Italien) – Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts

Anleitungen zur Selbstbehandlung für Kritiker der mittelalterlichen Schulmedizin: Ein ärztekritisches medizinisches Handbuch mit antiken Texten und faszinierenden Bildern von Pflanzen, Tieren und Therapieszenen

Erfahren Sie mehr
Psalter Friedrichs II. – Vallecchi – Ricc. 323 – Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)
Psalter Friedrichs II.
Wohl Israel – 1235–1237

Eine Schmuckhandschrift zusammen mit Gold, Juwelen und kostbarer Seide: Ein prächtiges Hochzeitsgeschenk von Staufer-Kaiser Friedrich II. für seine Frau Isabella von England

Erfahren Sie mehr
Chirurgia – Editions Medicina Rara – Codex Sloane 1977 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Chirurgia
Frankreich – Letztes Viertel des 13. – erstes Viertel des 14. Jahrhunderts

Zwei Hauptwerke der frühen salernischen Medizin in einer wunderbar illuminierten Handschrift der französischen Gotik: Rogerius und Matthäus Platearius medizinische Abhandlungen mit Rezepturen von Galen und Hippokrates

Erfahren Sie mehr
Altenglisches illustriertes Arzneibuch – Rosenkilde and Bagger – Ms. Cotton Vitellius C III – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Altenglisches illustriertes Arzneibuch
Canterbury (Vereinigtes Königreich) – Drittes Viertel des 9. – erste Hälfte des 17. Jahrhunderts

Pharmakologie in 4 Sprachen aus 9 Jahrhunderten: Ein wertvolles pharmakologisches Kompendium mit Texten in Latein, Altenglisch, Anglonormannisch und Griechisch mit Eintragungen aus dem 9. bis 17. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Abhandlung über Heilpflanzen - Egerton 747 – British Library – MS Egerton 747 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Abhandlung über Heilpflanzen - Egerton 747
Salerno (Italien) – Ca. 1280–1310

Gebündeltes pharmakologisches Wissen aus der Schule von Salerno: Ein außergewöhnlich kunstvolles Arzneibuch mit künstlerischen Illustrationen auf der Grundlage direkter Beobachtung

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag