Codex Caesareus Upsaliensis

Codex Caesareus Upsaliensis – Almqvist & Wiksell – MS C93 – Universitetsbibliotek Uppsala (Uppsala, Schweden)

Abtei von Echternach (Luxemburg) — Ca. 1050

Majestätische Evangelistenportraits, purpurnes Pergament und strahlendes Blattgold: Ein kostbar illuminiertes Meisterwerk aus dem Skriptorium der Abtei Echternach im Auftrag Kaiser Heinrichs III.

  1. Kaiser Heinrich III. (1016–1056) schenkte dem Goslarer Dom das Evangeliar zur Weihe

  2. Die Handschrift blieb in Goslar, bis sie während des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) von dort verschwand

  3. Sie ist überreich mit Evangelistäenportäts, prächtigen Incipit-Seiten auf Purpurgrund und goldenen Initialen ausgestattet

Codex Caesareus Upsaliensis

MS C93 Universitetsbibliotek Uppsala (Uppsala, Schweden)
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Caesareus Upsaliensis

Der Codex Caesareus Upsaliensis zählt zu den aufwendigsten und kostbarsten Handschriften, die von ottonischen Kaisern beauftragt wurden. Der großformatige Prachtcodex entstand um 1050 für Kaiser Heinrich III. (1016–1056), der ihn dem neu errichteten Goslarer Dom schenkte, wie eine prächtige Präsentationsminiatur belegt. Fünf weitere ganzseitige Miniaturen zeigen imposante Bildnisse der vier Evangelisten zum Beginn der enthaltenen Evangelien sowie ein bemerkenswertes Krönungsbild des Kaiserpaares Heinrich und Agnes (1025–77), das von Christus die Herrschaft übertragen bekommt. Zahlreiche goldene Zierinitialen, prächtige Incipit-Seiten und schmuckvolle Kanontafeln ergänzen die opulente Illumination der über und über mit Purpur und Gold ausgestatteten Handschrift. Geschaffen wurde das wertvolle Meisterwerk in dem berühmten Skriptorium der Abtei Echternach, das jahrhundertelang üppig illuminierte Codices produzierte, die zu den Juwelen der gesamten mittelalterlichen Kunst gehören.

Codex Caesareus Upsaliensis

Der Codex Caesareus Upsaliensis, der manchmal auch als Kaiserbibel bezeichnet wird, ist eigentlich ein Evangelienbuch aus dem 11. Jahrhundert, das aus dem berühmten Skriptorium der Abtei Echternach stammt, als das Kloster auf dem Höhepunkt ihrer Handschriftenproduktion stand. Es wurde um 1050 von Kaiser Heinrich III. (1016-56) in Auftrag gegeben, der es dann dem Dom zu Goslar schenkte, ein Ereignis, das in einer Präsentationsminiatur dargestellt ist, die zeigt, wie der Kaiser den Codex dem Apostel Judas und Simon dem Zeloten schenkt, die die Schutzheiligen des Doms waren. Auf der gegenüberliegenden Seite zeigt eine weitere Miniatur die Krönung Heinrichs III. und seiner Gemahlin Agnes von Poitou (1025-77). Beide Miniaturseiten sind mit einem kunstvollen Textilmuster gerahmt.

Dekor, das eines Kaisers würdig ist

Abgesehen von den beiden ganzseitigen Miniaturen am Anfang ist jedem Evangelium ein ganzseitiges Evangelistenporträt vorangestellt. Fünf ganzseitige Initialen leiten den Kommentar des heiligen Hieronymus und jedes einzelne Evangelium ein, dazu kommen jeweils zwei dekorative Incipitseiten. Zwölf prachtvolle, mit Goldtinte geschriebene Kanontafeln mit gewölbten Bögen, mehrfarbigen Säulen und Medaillons mit den Aposteln und anderen Figuren. Ein einziger Schreiber scheint für den Text verantwortlich zu sein, der von einer meisterhaften Hand in karolingischer Miniskusschrift geschrieben wurde. Den Kapitelüberschriften und Passagen sind dekorative violett-grüne Initialen mit Blattgold vorangestellt. Der Text endet mit einer Reihe von Perikopen und anderen kurzen Passagen für bestimmte Feiertage, was auf seinen zeremoniellen Zweck hinweist.

Ein verschollenes Meisterwerk

Nach der Schenkung durch den Kaiser blieb die Handschrift mehr als fünf Jahrhunderte lang in der Schatzkammer des Goslarer Doms, wo sie zu feierlichen Anlässen und wichtigen Feiertagen verwendet wurde. Der kostbare Codex ging im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges (1618-48) verloren, als die protestantische Stadt Goslar von 1632-34 von verbündeten schwedischen Truppen besetzt wurde. Die Priester des Doms praktizierten jedoch weiterhin den Katholizismus und wurden so möglicherweise das Opfer von Plünderungen. Nichtsdestotrotz, als sie mehr als 100 Jahre später wieder auftauchte, ca. 1740 wieder auftauchte, befand es sich im Besitz des schwedischen Diplomaten, Beamten und Bibliophilen Gustaf Celsing des Älteren - und der Luxuseinband war weg. Nach dem Tod seines Sohnes 1805 wurde das Werk von der Universität Uppsala erworben, wo es sich bis heute befindet.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Evangeliary of Henry III
Evangeliar Heinrichs III.
The Emperor's Bible of Uppsala
Kaiserbibel
Umfang / Format
318 Seiten / 38,0 × 28,0 cm
Herkunft
Luxemburg
Datum
Ca. 1050
Stil
Sprache
Schrift
Karolingische Minuskel
Buchschmuck
12 überaus prächtige Kanontafeln; 2 kunstvolle Teppichseiten; 6 ganzseitige, reich mit Gold geschmückte Miniaturen; 6 ganzseitige Prunkinitialen auf Goldgrund; 16 ganz- und halbseitige mit Gold hinterlegte Textprunkseiten und ungezählte Goldinitialen
Inhalt
Evangelien
Auftraggeber
Kaiser Heinrich III. (1016–1056)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Gustaf Celsing
Gustaf d. J. und Ulrik Celsing

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Caesareus Upsaliensis – Almqvist & Wiksell – MS C93 – Universitetsbibliotek Uppsala (Uppsala, Schweden)
Almqvist & Wiksell – Stockholm, 1971
Limitierung: 500 Exemplare
Detailbild

Codex Caesareus Upsaliensis

Stifterbildnis Heinrichs III.

Gekleidet in kaiserlichem Purpur mit goldenem Tuch überreicht Heinrich III. die vorliegende Handschrift an die Heiligen Simon und Judas, die Schutzheiligen des Goslarer Doms, die unter einem grünen Ziegeldach sitzen. Sie sind barfuß, um ihre Frömmigkeit zu betonen, und in traditionelle römische Togas gekleidet. Das Kunstwerk ist auffällig byzantinisch gestaltet, vor allem durch den brünierten Goldhintergrund und die vergrößerten Hände, die ihre Gesten betonen.

Codex Caesareus Upsaliensis – Almqvist & Wiksell – MS C93 – Universitetsbibliotek Uppsala (Uppsala, Schweden)
Einzelseite

Codex Caesareus Upsaliensis

Krönungsminiatur

Gegenüber dem Stifterporträt sind Kaiser Heinrich III. und seine Gemahlin Kaiserin Agnes dargestellt, die von Christus gekrönt werden, der majestätisch sitzt und von der Seite direkt auf den Leser blickt. Die Füße Christi ruhen auf einem Reichsapfel mit verschiedenfarbigen Ringen, der die Welt und die gesamte Schöpfung repräsentiert, und er wird vor einem raum- und zeitlosen Blattgoldhintergrund dargestellt.

Der Kaiser ist mit goldenen Sporen dargestellt und hält ein Zepter mit einem Vogel darauf, die Kaiserin hingegen hält ein Zepter mit einer Lilienblüte in Händen. Beide Figuren sind in purpurne, mit Gold verzierte Gewänder gekleidet. Die drei Figuren werden von den Evangelistensymbolen umgeben, die jeweils in einem Medaillon mit Goldhintergrund dargestellt sind. Ein kompliziertes Textilmuster umrahmt die gesamte Seite.

Codex Caesareus Upsaliensis – Almqvist & Wiksell – MS C93 – Universitetsbibliotek Uppsala (Uppsala, Schweden)
Faksimile-Editionen

#1 Codex Caesareus Upsaliensis

Almqvist & Wiksell – Stockholm, 1971

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Almqvist & Wiksell – Stockholm, 1971
Limitierung: 500 Exemplare
Einband: Das Faksimile mit Pergamenteinband und der Kommentarband mit Halbledereinband kommen in einem dunkelroten Schuber.
Kommentar: 1 Band von Carl Nordenfalk
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Aureus Escorialensis – Testimonio Compañía Editorial – Vitr. 17 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Codex Aureus Escorialensis
Abtei von Echternach (Luxemburg) – 1043–1046

Eines der größten Evangeliare des Mittelalters, prächitg illuminiert und ganz in Gold geschrieben: Das salische Kaiserevangeliar Heinrichs III. aus der berühmten Abtei des Klosters Echternach

Erfahren Sie mehr
Echternacher Evangelistar – Faksimile Verlag – ms. 9428 – Bibliothèque royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Echternacher Evangelistar
Abtei von Echternach (Luxemburg) – Um 1030

Ein kostbares Meisterwerk aus dem berühmten Skriptorium in Echternach: Die Geschichten der Bibel und das Martyrium des Heiligen Stephanus in einer leuchtenden Prachthandschrift mit pastellfarbenen Miniaturen und goldenen Initialen

Erfahren Sie mehr
Echternacher Sakramentar und Antiphonar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Hs. 1946 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Echternacher Sakramentar und Antiphonar
Abtei von Echternach (Luxemburg) – Um 1030

Purpurne Pracht, ottonische Buchmalerei und mittelalterliche Neumen: Eines der wenigen erhalten gebliebenen Meisterwerke aus dem berühmten Kloster Echternach

Erfahren Sie mehr
Reichenauer Evangelistar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 78 A 2 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Reichenauer Evangelistar
Kloster Reichenau (Deutschland) – Zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts

Der Übergang vom ottonischen zum romanischen Stil im berühmten Kloster Reichenau: Ein unvollendet gebliebenes Meisterwerk mit 29 ausdrucksstarken Miniaturen und prächtigen Incipit-Seiten auf purpunem Grund

Erfahren Sie mehr
Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III. – Reichert Verlag – Ms. b. 21 – Staats- und Universitätsbibliothek (Bremen, Deutschland)
Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III.
Abtei von Echternach (Luxemburg) – 1039–1043

Ein Meisterwerk aus Echternach für den persönlichen Gebrauch Kaiser Heinrichs III: Eine der prächtigen Luxushandschriften des berühmten Skriptoriums mit Dedikationsbildern des Herrschers und seiner Mutter

Erfahren Sie mehr
Goldenes Evangelienbuch von Echternach – Müller & Schindler – Hs. 156 142 – Germanisches Nationalmuseum (Nürnberg, Deutschland)
Goldenes Evangelienbuch von Echternach
Abtei von Echternach (Luxemburg) – 1020–1050

Angefertigt im Auftrag Theophanus, ganz in Gold geschrieben und geschmückt mit einem atemberaubenden Prunkeinband: Die vielleicht prächtigste und schönste Handschrift aller Zeiten, geschaffen im berühmten Skriptorium von Echternach

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag