Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia

Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. S. N. 2641 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Italien (Süditalien) — 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts

Ein Meilenstein der Medizin, über 500 Jahre die führende Abhandlung zur Chirurgie und mit einer Vielzahl anschaulicher Miniaturen versehen: Das große Lehrwerk des berühmten arabischen Arztes Abu´l Qasim

  1. Das berühmte Werk des bedeutenden arabischen Arztes Abu al-Qasim (936–1013)

  2. Über 500 Jahre seit seiner Entstehung im 10. Jahrhundert das führende Lehrbuch der Chirurgie

  3. Die lateinische Übersetzung aus dem 12. Jahrhundert verbindet die Medizin der griechischen Antike und des europäischen Mittelalters

Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia

Ein Lehrbuch der Chirurgie mit über 500 Jahren Gültigkeit: Der arabische Arzt Abu´l Qasim (936–1013) verfasste ein Standardwerk von epochemachender Wirkung. Zugleich verbindet seine lateinische Übersetzung die Medizin der griechischen Antike mit der des europäischen Mittelalters. Denn viele Errungenschaften der antiken Philosophen, Naturwissenschaftler und gerade der Mediziner waren auf dem Weg ins christliche Mittelalter verloren gegangen. Es bedurfte der Vermittlung durch arabische Gelehrte, die vor allem in der Medizin den Stand des Wissens zum Teil erheblich erweitert haben. Hierfür ist das vorliegende lateinische Manuskript ein sehr gutes Beispiel, das zudem mit 68 golgeschmückte und detailreiche Miniaturen illustriert ist, die wohl auf arabische Vorbilder zurückgehen. Es stellt unterschiedliche Fachrichtungen der Medizin vor und macht auch damalige Behandlungsmethoden zugänglich. Ein sowohl für die Medizin- als auch die Kunstgeschichte bedeutsames und ausgesprochen reizvolles Werk.

Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia

Das Lehrbuch der Chirurgie des arabischen Arztes Abu´l Qasim Halaf Ibn 'Abbas al-Zahraui galt über 500 Jahre hindurch als das wichtigste Handbuch zu diesem Gebiet der Heilkunde. Es stellt das älteste und zugleich bedeutendste Bindeglied zwischen der griechischen Medizin der Antike und Spätantike und der europäischen Medizin des Hochmittelalters dar.
Den größten Teil des Mittelalters über waren im Abendland die medizinischen Kenntnisse der griechisch-römischen Antike verloren. Erst durch die Araber, die das antike Gedankengut auf den Gebieten der Dichtung, Philosophie und Naturwissenschaften bewahrten, wurden diese Kenntnisse im Abendland wieder bekannt gemacht, wobei auf dem Gebiet der Chirurgie die arabische Medizin eigene Fortschritte gemacht hatte. Der größte Vertreter dieses Faches war Abu´l Qasim, der am Hofe des Kalifen al-Hakam II. (961–976) tätig war und dessen Schriften weithin bekannt waren.
Die lateinische Übersetzung des arabischen Lehrbuches der Chirurgie wurde reich illustriert und kunstvoll ausgestattet, wodurch die Wertschätzung des für das damalige Abendland sensationellen Textes nochmals unterstrichen wird. Den Hauptschmuck der bibliophilen Handschrift bilden insgesamt 68 Miniaturen, die die einzelnen Behandlungsmethoden und die entsprechenden medizinischen Instrumente anschaulich illustrieren. Neben diesen Miniaturen, die arabische Vorbilder vermuten lassen, zeugen auch zahlreiche Goldinitialen (insgesamt sind es 227) von der unbestrittenen Qualität der nicht nur für die Medizin-, sondern auch Kunstgeschichte bedeutsamen Handschrift.

Abu´l Qasim: Ein bedeutender arabischer Arzt

Abu´l Qasim wurde vermutlich in den 30er oder 40er Jahren des 10. Jh.s in der Nähe von Cordoba in Spanien (genauer in al-Zahra) geboren. Der arabische Gelehrte entstammte also dem westlichen Kalifat der Omajjaden, das im 10. Jh. zu seiner Blüte gelangt war. Als Leibarzt des Kalifen al-Hakam II. hatte er die Möglichkeit, seinen Ruf als Arzt weit über seinen Wirkungsbereich hinaus zu verbreiten. Seine Schriften fanden große Beachtung und wurden bald mehr gelesen als die Schriften des Galen.

Der Inhalt

Die Chirurgia ist der Schlussteil eines groß angelegten und umfassenden Werkes („Kitab al Tasrif liman ´ajiza 'an-al-ta´alif“), in dem die Rezeption des griechischen medizinischen Wissens einerseits und die eigenen Erfahrungen einer jahrzehntelangen ärztlichen Praxis andererseits ihren schriftlichen Niederschlag gefunden haben.
Von den insgesamt 30 Abschnitten dieses Lebenswerkes Abu´l Qasims, das in enzyklopädischer Form die medizinischen Teilgebiete beschreibt, wurden außer der Chirurgia lediglich drei weitere Abschnitte ins Lateinische übersetzt, womit dieses opus magnum dem Abendland weitgehend verschlossen blieb. Die Chirurgia ging jedoch als die bedeutendste Schrift auf diesem Gebiet in die Medizingeschichte des Hoch- und Spätmittelalters ein.
Die Chirurgia ist in drei Bücher gegliedert und mit zahlreichen Miniaturen zu den einzelnen Behandlungsmethoden illustriert. Im ersten Buch über die Glüheisentherapie („cauterisationes“) zeigen allein 40 Miniaturen die Anwendung an den verschiedenen Körperstellen. Das zweite Buch handelt vom Schnitt, von der Geburtshilfe, dem Aderlass, der Wundbehandlung, der Schröpfung und dem Ansetzen von Blutegeln, was durch 27 Miniaturen, davon eine für die Behandlung des Wasserkopfes bei Kindern (fol. 17r), veranschaulicht wird. Das dritte Buch über die Einrichtung und Behandlung von Frakturen und verrenkter Gliedmaßen enthält die bekannte und vielfach reproduzierte Miniatur mit der Streckbank (fol. 76v).

Die künstlerische Ausstattung

Beinahe alle Miniaturen, die zumeist annähernd quadratisch sind, zeigen Behandlungsszenen, in der der Arzt im langen, wallenden Gewand mit weiten Ärmeln und einem Turban auf dem Kopf das Zentrum bildet. Sein Ansehen und seine Würde wird im Bart des Weisen und in der goldverzierten edlen Gewandung zum Ausdruck gebracht. Eindrucksvoll ist auch die verblüffend natürliche Darstellung der Patienten, die in verschiedenen Körperstellungen und Haltungen abgebildet sind. Auch ihre Schmerzen und Ängste vor der Behandlung werden eindrucksvoll in ihren Gesichtern wiedergegeben.
Drei verschiedene Bildhintergründe treten in den Miniaturen, die von der Hand eines anonymen Künstlers stammen, entgegen. Es sind dies die flachen Hintergründe in der Art einer Tapete, die Architektur- und Landschaftshintergründe sowie die blanken Pergamenthintergründe, auf denen die Miniaturen frei stehen. Plastische Lebendigkeit erhalten die Bilder durch die reiche Palette von leuchtenden Farben sowie durch Goldhöhungen und Blattgoldauflagen im Hintergrund, die die Illustrationen als kostbare Bilder erscheinen lassen.
Der Text ist von einer regelmäßigen Hand in Textualis formata mit starker Neigung zur Rotunda im 14. Jh. in schwarzer Tinte geschrieben worden. Besonders reizvoll ist die Zierseite (fol. 3r) mit einer prachtvollen P-Initiale und Ranken, auf denen sich geflügelte Fabeltiere, Vögel, speertragende Hunde und pfeilschießende Hasen tummeln.

Ein für die Medizin bahnbrechendes Werk

Als Übersetzer der Chirurgia Abu´l Qasims aus dem Arabischen ins Lateinische wird allgemein Gerhard von Cremona (1114–1187) überliefert. Er war eines der bedeutendsten Mitglieder der berühmten Übersetzerschule von Toledo, wo eine große Anzahl von griechischen Schriften nach arabischen Quellen ins Lateinische übersetzt wurde. Der Übersetzung der Chirurgia kommt das Verdienst zu, dem lateinischen Europa einen Text erschlossen zu haben, der auf dem Gebiet der Chirurgie griechische und arabische Kenntnisse vermittelte, die der europäischen Medizin noch fehlten.
Die lateinische Fassung der Chirurgia, die auch für die lateinische Philologie des Mittelalters eine reichhaltige Quelle darstellt, eröffnete dem Abendland neue, für die damalige Zeit revolutionäre Methoden und hatte somit für die europäische Medizin eine bahnbrechende Wirkung.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia
Grundlagenwerk der Medizin und Brücke zwischen Orient und Okzident
Umfang / Format
166 Seiten / 40,5 × 28,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
2. Hälfte des 14. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Buchschmuck
227 kleinere Goldinitialen, 1 Zierseite, 1 Federzeichnung und 68 Miniaturen mit Darstellungen aus dem medizinischen Bereich; Text in Gothic Rotunda
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. S. N. 2641 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1979
Limitierung: 960 Exemplare

Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia – Editorial Casariego – Cod. Vindob. S. N. 2641 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Editorial Casariego – Madrid, 1993
Limitierung: 250 Exemplare
Detailbild

Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia

Aufstechen einer Furunkel

Diese gotische italienische Miniatur beruht auf einem arabischen Vorbild und steht über einer eleganten Q-Initiale, die einen Text über das Aufstechen von Furunkeln einleitet. Der Eingriff soll gerade durchgeführt werden und der kahlköpfige, nackte Patient kniet dazu schon auf allen Vieren, wobei er doch recht gelassen wegschaut. Die Füße des Arztes ragen unter den eleganten Falten seiner Robe hervor und scheinen aus dem Rahmen zu treten, als müsste er bald zum nächsten Patienten weiter. Sowohl der Bettbezug als auch der Turban des Arztes sind elegant mit Blattgold gemustert.

Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. S. N. 2641 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Einzelseite

Abu'l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui - Chirurgia

Heilbehandlung mit einem Glüheisen

Im ersten Teil dieses wirkmächtigen Textes über Chirurgie befasst sich der maurische Arzt Abu al-Qasim (936–1013) mit der Wundätzung, einem seiner Spezialgebiete. Das so genannte glühende Eisen ist durchweg mit Blattgold dargestellt. Dies ist ein Hinweis auf seine Bewunderung für diese Technik und deren Fähigkeit, Infektionen zu verhindern.

Hier sehen wir zwei Miniaturen, die in den Text eingebettet sind. In beiden Bildern ist der Status des Arztes buchstäblich mit Gold hervorgehoben. Links sind wir Zeuge einer Ätzbehandlung einer Kopfverletzung, die vor einem architektonischen Hintergrund und einem Himmel aus poliertem Gold dargestellt ist. Rechts liegt ein Patient mit einer Brustwunde in einem prunkvollem Bett, während zwei kleine Gestalten einen Vorhang anheben - sicherlich um die Privatssphäre zu schützen...

Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. S. N. 2641 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Faksimile-Editionen

#1 Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui - Chirurgia

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 960 Exemplare
Einband: Ganzleder. Alle Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band (70 Seiten) von E. Irblich
Sprache: Deutsch

Der ausführliche wissenschaftliche Kommentar, der von Eva Irblich verfasst wurde, beinhaltet neben einer Einführung über den Autor und den Übersetzer der Handschrift sowohl eine kodikologische als auch eine inhaltliche Beschreibung des Codex. Eine Bibliographie und ein Register zum Inhalt der Handschrift schließen den Kommentarband ab.

70 Seiten Text und 11 Abbildungen, Ganzleinen.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Alle Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 La Cirugía

Editorial Casariego – Madrid, 1993

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Editorial Casariego – Madrid, 1993
Limitierung: 250 Exemplare
Einband: Ganzleder. Alle Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band (70 Seiten) von E. Irblich
Sprache: Spanisch

Der ausführliche wissenschaftliche Kommentar, der von Eva Irblich verfasst wurde, beinhaltet neben einer Einführung über den Autor und den Übersetzer der Handschrift sowohl eine kodikologische als auch eine inhaltliche Beschreibung des Codex. Eine Bibliographie und ein Register zum Inhalt der Handschrift schließen den Kommentarband ab.

70 Seiten Text und 11 Abbildungen, Ganzleinen.
Faksimile: 1 Band Teil der Gesamtauflage von ADEVA. Vertrieb mit spanischen Kommentar durch Casariego.
Das könnte Sie auch interessieren:
Abu Mansur Muwaffak ibn Ali al-Harawi: Das Buch der Grundlagen über die wahre Beschaffenheit der Heilmittel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. A. F. 340 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Abu Mansur Muwaffak ibn Ali al-Harawi: Das Buch der Grundlagen über die wahre Beschaffenheit der Heilmittel
Herat (Afghanistan) – Zwischen 960 und 980

Uraltes Wissen über die Heilkunst im ältesten erhaltenen Manuskript in persischer Sprache: 585 pflanzliche, mineralische und tierische Heilmittel, aufwendig zusammengetragen von dem afghanischen Arzt und Pharmakologen Abu Mansur

Erfahren Sie mehr
Medicina Antiqua – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 93 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Medicina Antiqua
Südtalien, wohl im Umkreis des Staufer-Hofes (Italien) – Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts

Anleitungen zur Selbstbehandlung für Kritiker der mittelalterlichen Schulmedizin: Ein ärztekritisches medizinisches Handbuch mit antiken Texten und faszinierenden Bildern von Pflanzen, Tieren und Therapieszenen

Erfahren Sie mehr
Das Meisterwerk des Medicus – AyN Ediciones – Ms. 2197 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Das Meisterwerk des Medicus
Italien – Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts

Die einzige vollständige hebräische Übersetzung des medizinischen Standardwerks des persischen Universalgenies Avicenna: Medizin, Pharmazie und Alltag des 15. Jahrhunderts in einem Prachtcodex mit wunderschönem Buchschmuck

Erfahren Sie mehr
Bartolomeo Squarcialupi - Buch der Kauter – Nova Charta – ms. Fanzago 2, I, 5, 28 – Biblioteca Medica Vincenzo Pinali (Padua, Itaien)
Bartolomeo Squarcialupi - Buch der Kauter
Padua (Italien) – Spätes 14. oder frühes 15. Jahrhundert

Von der Kunst, eine Wunde ohne Nähzeug zu verschließen: Das brilliante Werk des Arztes Patavino Bartolomeo Squarcialupi über die Anwendung heißer Eisen mit bemerkenswerten anatomischen Zeichnungen, die an Giotto erinnern

Erfahren Sie mehr
Chirurgia – Editions Medicina Rara – Codex Sloane 1977 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Chirurgia
Frankreich – Letztes Viertel des 13. – erstes Viertel des 14. Jahrhunderts

Zwei Hauptwerke der frühen salernischen Medizin in einer wunderbar illuminierten Handschrift der französischen Gotik: Rogerius und Matthäus Platearius medizinische Abhandlungen mit Rezepturen von Galen und Hippokrates

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag