Abu Mansur Muwaffak ibn Ali al-Harawi: Das Buch der Grundlagen über die wahre Beschaffenheit der Heilmittel

Abu Mansur Muwaffak ibn Ali al-Harawi: Das Buch der Grundlagen über die wahre Beschaffenheit der Heilmittel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. A. F. 340 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Herat (Afghanistan) — Zwischen 960 und 980

Uraltes Wissen über die Heilkunst im ältesten erhaltenen Manuskript in persischer Sprache: 585 pflanzliche, mineralische und tierische Heilmittel, aufwendig zusammengetragen von dem afghanischen Arzt und Pharmakologen Abu Mansur

  1. Dieses Heilbuch ist die älteste Handschrift in persischer Sprache

  2. Die Herkunft der Handschrift liegt völlig im Dunkeln

  3. Ein Prachtstück der kaiserlichen Hofbibliothek in Wien schon seit vor 1820

Abu Mansur Muwaffak ibn Ali al-Harawi: Das Buch der Grundlagen über die wahre Beschaffenheit der Heilmittel

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Beschreibung
Abu Mansur Muwaffak ibn Ali al-Harawi: Das Buch der Grundlagen über die wahre Beschaffenheit der Heilmittel

Strenge Wissenschaft bereits im 10. Jahrhundert: Abu Mansur Muwaffaq war ein engagierter und hochgelehrter Arzt und Pharmakologe in Herat, der heute drittgrößten Stadt Afghanistans. Berühmt wurde sein Werk „Das Buch der Grundlagen über die wahre Beschaffenheit der Heilmittel“. Um dieses Grundlagenwerk verfassen zu können, studierte er nicht nur die wissenschaftlichen Werke seiner Vorgänger, wie er in der Einleitung schreibt, sondern reiste, vom Wissensdurst getrieben, durch ganz Persien und Indien. Das Ergebnis ist die streng kategorisierte Darstellung von 585 Heilmitteln, wie sie vor allem aus Pflanzen, aber auch aus Mineralien und Tieren gewonnen werden können (beispielsweise war ihm die enthaarende Wirkung von Calciumoxid bekannt). Auch aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist dieses Lehrbuch bedeutend: Es ist das älteste erhaltene Prosawerk auf Persisch.

Abu Mansur Muwaffak ibn Ali al-Harawi: Das Buch der Grundlagen über die wahre Beschaffenheit der Heilmittel

Das Werk Die Grundlagen über die wahre Beschaffenheit der Heilmittel von Abu Mansur Muwaffak ibn Ali al-Harawi, einem persischen Arzt des 10. Jahrhunderts, ist von besonderem Wert, da es das älteste erhaltene Manuskript in persischer Sprache ist. Nach der Eroberung Persiens durch die muslimischen Araber im 7. Jahrhundert war Arabisch bis zum 10. Jahrhundert die einzige Schriftsprache. Zu dieser Zeit begann an den Höfen der persischen Dynastien das Gefühl der nationalen Identität wieder aufzutauchen, und es wurden wieder Werke der Poesie und der Wissenschaft in persischer Sprache verfasst. In dieser Zeit unternahm Abu Mansur das Projekt einer persischen Übersetzung von Pedanius Dioskurides berühmtem Werk De materia medica. Dieser war ein griechischer Arzt, der im ersten Jahrhundert in der römischen Armee diente. Abu Mansur verfasste das Originalmanuskript wahrscheinlich zwischen 968 und 977. Das vorliegende Exemplar ist eine Abschrift und wurde um 1026 von Asadi Toosi angefertigt, wie aus einer Notiz in der Einleitung hervorgeht. Darin wird dem Autor eine gute Gesundheit gewünscht und behauptet, dass er zu diesem Zeitpunkt noch am Leben ist. Über die Herkunft der Handschrift ist wenig bekannt: man weiß lediglich, dass sie sich um 1820 in den Sammlungen der kaiserlichen Bibliothek in Wien befand. Der umfangreiche Codex enthält sage und schreibe 585 Heilmittel: 466 pflanzliche Heilmittel, 75 mineralische und 44 tierische.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Abu Mansur Muwaffak ibn Ali al-Harawi: The Foundations of the True Properties of Remedies
Book of Fundamentals on the True Nature of Remedies
Umfang / Format
438 Seiten / 19,0 × 15,0 cm
Herkunft
Afghanistan
Datum
Zwischen 960 und 980
Schrift
Kufisch
Buchschmuck
Farblich und kalligrafisch hervorgehobene Überschriften
Inhalt
Kitab al-Abniya 'an haqa'iq ad-adwiya
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1972
Limitierung: -
Faksimile-Editionen

#1 Abu Mansur Muwaffak ibn Ali al-Harawi: Das Buch der Grundlagen über die wahre Beschaffenheit der Heilmittel

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: -
Einband: Halbleder
Kommentar: 1 Band (116 Seiten) von F. R. Seligmann und C. H. Talbot
Sprachen: Englisch, Latein

Unveränderter Nachdruck der englischen Übersetzung von F. R. Seligmann (Codex Vindobonensis sive Medici Abu Mansur Muwaffak Ibn Ali Heratensis Liber fundamentorum pharmacologiae, Pars I, Wien 1859) mit einer modernen Einführung von C. H. Talbot.
Faksimile: 1 Band Inhaltlich vollumfängliche Wiedergabe des Originals. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem Original oder dem aktuellen Einband des Originals. 16 Seiten in Farbe, die anderen Seiten in schwarz-weiß faksimiliert.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Wiener Dioskurides – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. Med. gr. 1 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Wiener Dioskurides
Istanbul (Türkei) – Um 512

Ein Meilenstein der Medizin, geschaffen vor 1500 Jahren in Byzanz: Dioskurides' bedeutendes Werk zur Heil- und Pflanzenkunde in einer prachtvollen Bilderhandschrift mit fast 500 Pflanzen- und Tierdarstellungen

Erfahren Sie mehr
Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. S. N. 2641 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia
Italien (Süditalien) – 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts

Ein Meilenstein der Medizin, über 500 Jahre die führende Abhandlung zur Chirurgie und mit einer Vielzahl anschaulicher Miniaturen versehen: Das große Lehrwerk des berühmten arabischen Arztes Abu´l Qasim

Erfahren Sie mehr
Medizinische Enzyklopädie Kaiser Wenzels – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. 459 – Biblioteca Casanatense (Rom, Italien)
Medizinische Enzyklopädie Kaiser Wenzels
Mailand (Italien) – Ende des 14. Jahrhunderts

Ein royales Geschenk vom Hofe des mächtigen Gian Galeazzo Visconti in Mailand: Ibn Butlans einflussreiche Medizin-Enzyklopädie in einem großen und prachtvoll illuminierten Bildercodex für König Wenzel

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag