Das Meisterwerk des Medicus

Das Meisterwerk des Medicus – AyN Ediciones – Ms. 2197 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)

Italien — Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts

Die einzige vollständige hebräische Übersetzung des medizinischen Standardwerks des persischen Universalgenies Avicenna: Medizin, Pharmazie und Alltag des 15. Jahrhunderts in einem Prachtcodex mit wunderschönem Buchschmuck

  1. Ibn Sina (980–1037), latinisiert Avicenna, war ein persisches Universalgenie: Arzt, Philosoph, Mathematiker, Dichter, Astronom, Musiktheoretiker, Politiker…

  2. Sein medizinisches Standardwerk liegt hier in einem italienischen Manuskript aus dem 15. Jahrhundert in hebräischer Übersetzung vor

  3. Die Miniaturen zeigen verschiedene medizinische Behandlungen und Details aus dem Leben des damaligen Italiens

Das Meisterwerk des Medicus

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Das Meisterwerk des Medicus

Abû Ali al Husaya Ibn Sīnā, besser bekannt unter seinem lateinischen Namen Avicenna, war einer der bedeutendsten Mediziner und Gelehrten des Mittelalters. Sein Hauptwerk, sein Meisterwerk, war Jahrhunderte lang ein medizinisches Standardwerk. In Bologna wird bis heute eine besonders wertvolle Ausgabe dieses Meilensteins der Medizingeschichte aufbewahrt: ein prachtvoll ausgestatteter italienischer Codex mit der einzigen vollständig erhaltenen hebräischen Übersetzung des Meisterwerks des Medicus!

Das Meisterwerk des Medicus

Auf über 1000 Seiten breitet sich hier eine wundervolle historische Welt vor den Augen des Betrachters aus: in leuchtend bunten Malereien werden Themen aus dem Bereich der Anatomie, Medizin, Pharmazie und vieles mehr dargestellt. So findet sich hier unter anderem ein wunderschöner Kalender mit Tierkreiszeichen und typischen Darstellungen aus dem bäuerlichen Jahresablauf, wie sie auch aus Stundenbüchern bekannt sind. Besonders interessant sind jedoch die Darstellungen von medizinischen Behandlungen, eingebettet in zeittypische Szenen vor Architekturkulissen und Landschaften. Zu erwähnen sind hier etwa die Darstellung einer „Apotheke“ oder der Anwendung von heilsamen Bädern.

Avicennas Werk in hebräischer Übersetzung

Diese äußerst qualitätvollen Malereien aus der Schule von Ferrara illustrieren die kostbare Handschrift des Canon Medicinae aus der Universitätsbibliothek von Ferrara. Der Codex entstand in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Italien, vermutlich um das Jahr 1440. Was die Handschrift neben der wunderschönen künstlerischen Ausstattung - zehn ganzseitige Miniaturen und 498 Seiten mit Planzen- und Tiermotiven - so besonders macht, ist der Text: die berühmte hebräische Übersetzung des Avicenna-Werkes von Natan ha-Meati aus dem 13. Jahrhundert. Dies ist heute der einzige Codex, der diese Übersetzung komplett enthält!

Der größte Mediziner des Mittelalters

Abû Ali al Husaya Ibn Sīnā (980–1037), genannt Avicenna, gilt als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des gesamten Mittelalters. Er war ein berühmter Arzt und Philosoph aus Persien und wurde durch seine Werke zum berühmtesten Mediziner des gesamten Mittelalters. Dazu trug vor allem sein Hauptwerk bei, der sogenannte Kanon der Medizin. Dieses Werk enthält – in fünf Kapitel unterteilt – Avicennas Erkenntnisse über Anatomie, zur Beschreibung von Krankheiten und ihrer Behandlung und eine äußerst umfangreiche Auflistung von Medikamenten und Hinweise zu ihrer Herstellung.

Ein Standardwerk in einer Luxusausgabe

Dieser Kanon wurde zu dem medizinischen Standardwerk über Jahrhunderte hinweg und beeinflusste zahlreiche Medizinstudenten und Mediziner nicht nur in der berühmten Schule von Salerno. In der hier vorgestellten hebräischen Handschrift des Canon Medicinae des Avicenna wird der Text luxuriös präsentiert, mit Gold und prächtiger Malerei versehen. So gibt uns diese kostbare Bologneser Handschrift heute einen Einblick in dieses faszinierende Werk und präsentiert sich als wunderbares und unschätzbar wertvolles Zeugnis der praktischen Medizin des Mittelalters!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Canon of Medicine
Kanon der Medizin
Canon Medicinae Avicenna
Avicenna's Canon of Medicine
Umfang / Format
1.064 Seiten / 43,5 × 30,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
Sprache
Buchschmuck
10 ganzseitige Miniaturen und 498 Seiten mit Planzen- und Tiermotiven
Inhalt
1. Band: Theoretische und praktische Grundlagen der Medizin und Anatomie
2. Band: 760 alphabetisch geordnete Heilmittel aus dem Pflanzenreich
3. Band: Krankheiten der einzelnen Organe
4. Band: Krankheiten, die den ganzen Körper betreffen
5. Band: Produkti
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Dominikanerkloster Bologna
Bibliothèque nationale de France

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Das Meisterwerk des Medicus – AyN Ediciones – Ms. 2197 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
AyN Ediciones – Madrid, 2002
Limitierung: 995 Exemplare
Detailbild

Das Meisterwerk des Medicus

Uroskopie

Die Untersuchung des Urins eines Patienten war für den mittelalterlichen Arzt das wichtigste Mittel zur Diagnose, eine Praxis, die als Uroskopie bekannt ist. Medizinische Manuskripte enthielten oft ein "Urinrad" mit ca. 20 farblich geordneten Fläschchen mit einer Erklärung, welche Krankheiten dies verursachen könnten. Die gut gekleideten Patienten dieses Arztes stehen mit ihrer Urinprobe Schlange, um ihre Diagnosen zu hören, die öffentlich bekannt gegeben werden. Der erste Patient in Schwarz mit rotem Hut und Strumpfhose zeigt ob der soeben von ärztlicher Seite erhaltenen Diagnose einen deutlich niedergeschlagenen und besorgten Gesichtsausdruck.

Das Meisterwerk des Medicus – AyN Ediciones – Ms. 2197 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Einzelseite

Das Meisterwerk des Medicus

Behandlung von Robert II. von der Normandie

Der Legende nach wurde Herzog Robert II. der Normandie während des Ersten Kreuzzuges im Kampf durch einen Giftpfeil verwundet. Die Hauptminiatur zeigt ihn bei seiner Rückkehr, als er in Salerno, der Heimat der ersten medizinischen Fakultät Westeuropas, Halt machte und sich behandeln ließ. Die mittelalterliche süditalienische Metropole galt wegen der dort stattfindenden Anwendung des antik-griechischen und römischen Medizinwissens gepaart mit den Einflüssen der arabischen und jüdischen Medizin als eines der Zentrum der europäischen Gesundheitslehre.

Die Ärzte rieten Robert, das Gift aus seiner Wunde zu saugen, was er jedoch ablehnte, da dies den Tod des Täters bedeuten würde. Seine Frau Sibylla beschloss jedoch, ihr eigenes Leben zu opfern, indem sie eines Nachts das Gift aussaugte. Sie ist die nackte, gekrönte Figur, die in einen Sarg gelegt wird, während Robert, gekrönt und rot gekleidet, den Ärzten für ihre Hilfe vor den Stadttoren dankt.

Das Meisterwerk des Medicus – AyN Ediciones – Ms. 2197 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Das Meisterwerk des Medicus

AyN Ediciones – Madrid, 2002

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: AyN Ediciones – Madrid, 2002
Limitierung: 995 Exemplare
Einband: Leder mit Blindprägung, Metallbeschlägen und Lederriemen
Kommentar: 1 Band von Biancastela Antonino, Luis Cifuentes, Laura Miani, Lola Ferre und Javier Docampo
Sprachen: Englisch, Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Seiten dem Original entsprechend randbeschnitten.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Lateinischer Dioskurides – Testimonio Compañía Editorial – Chig. F. VII. 158 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Lateinischer Dioskurides
Italien – Um 1400

Über 600 altbewährte Heilpflanzen und andere Heilmittel in Bild und Text: Ein ebenso umfangreiches wie kunstvolles Meisterwerk nach Dioskurides aus dem Besitz Papst Alexanders VII.

Erfahren Sie mehr
De Balneis Puteolanis – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Ms. 1474 – Biblioteca Angelica (Rom, Italien)
De Balneis Puteolanis
Neapel (Italien) – Ca. 1250

Ursprünglich Kaiser Friedrich II. gewidmet und das älteste erhaltene Exemplar eines mitttelaltterlichen Bäderführers: Pietro da Ebolis Traktat über die Heilwirkung heißer Quellen mit 18 wunderschönen Trecento-Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Bartolomeo Squarcialupi - Buch der Kauter – Nova Charta – ms. Fanzago 2, I, 5, 28 – Biblioteca Medica Vincenzo Pinali (Padua, Itaien)
Bartolomeo Squarcialupi - Buch der Kauter
Padua (Italien) – Spätes 14. oder frühes 15. Jahrhundert

Von der Kunst, eine Wunde ohne Nähzeug zu verschließen: Das brilliante Werk des Arztes Patavino Bartolomeo Squarcialupi über die Anwendung heißer Eisen mit bemerkenswerten anatomischen Zeichnungen, die an Giotto erinnern

Erfahren Sie mehr
Codex Forster – Collezione Apocrifa Da Vinci – Victoria and Albert Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Codex Forster
Italien – Ca. 1493–1505

Drei private Notizbücher Leonardo da Vincis: Die persönlichen, autobiografischen Notizen und spontanen Gedanken eines der größten Genies der Menschheitsgeschichte

Erfahren Sie mehr
Sammlung der Alchemie – Ediciones Grial – MS Ashburnham 1166 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Sammlung der Alchemie
Padua (Italien) – Ca. 1470

Allumfassendes Wissen zur Veredelung von Metallen und der menschlichen Seele: Eine bezaubernde alchemistische Sammelhandschrift auf der Suche dem "Stein der Weisen"

Erfahren Sie mehr
Geheimnisse der Medizin – Imago – Codice Redi 165 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Geheimnisse der Medizin
Italien – 1430–1449

Über die Behandlung von Juckreiz, Kopfschmerzen oder Verdauungsproblemen: Die Geheimnisse der mittelalterlichen Medizin in einer auf nahezu jeder Seite illuminierten Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag