Geheimnisse der Medizin

Geheimnisse der Medizin – Imago – Codice Redi 165 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)

Italien — 1430–1449

Über die Behandlung von Juckreiz, Kopfschmerzen oder Verdauungsproblemen: Die Geheimnisse der mittelalterlichen Medizin in einer auf nahezu jeder Seite illuminierten Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts

  1. Eine der bedeutendsten Handschriften der weltbrühmten Medizinbibliothek Laurenziana in Florenz

  2. Umfangreiche Zusammenstellung der medizinischen Heilwirkung von Pflanzen und deren Anwendung

  3. Über 90 Seiten der Handschrift sind mit farbenfrohen Pflanzen-, Menschen- und Tierdarstellungen ausgestattet

Geheimnisse der Medizin

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Geheimnisse der Medizin

Die wohl berühmteste Bibliothek medizinischer Werke aus dem Mittelalter, die Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz beherbergt eine künstlerisch wie geschichtlich herausragende Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts: Die Geheimnisse der Medizin. Der einzigartige Codex beinhaltet die medizinische Heilwirkung vielerlei Pflanzen und deren Anwendung. Ober Juckreiz, Kopfschmerzen, Frauenleiden oder Verdauungsprobleme, der Leser erfährt zu einer Vielzahl auch heute noch auftretender Beschwerden, wie diese mit der geheimen Heilkraft der Pflanzen gelindert oder gar geheilt werden können. Besonders die farbenfrohen Pflanzendarstellungen, die oft von phantasievollen Menschen- und Tierdarstellungen begleitet werden, üben auch auf den heutigen Betrachter eine außergewöhnliche Faszination aus.

Geheimnisse der Medizin

Der zwischen 1430 und 1449 entstandene Codex ist Teil einer Sammlung von 216 Handschriften, welche die Familie Redi im Jahr 1820 der Laurentianischen Bibliothek in Florenz vermachte. Er enthält ein reiches Repertoire an Pflanzen, das etwa 90 verschiedene botanische Arten umfasst, die jeweils mit einem Aquarell illustriert sind. Menschliche und tierische Figuren, die jede Pflanze begleiten und manchmal auch als ihre Wurzeln dienen, sind oft beigefügt, um die Beschwerden zu demonstrieren, für die die Pflanze verwendet werden könnte. Außerdem enthält das Werk zahlreiche fantastische und allegorische Figuren wie Zentauren, Engel und Dämonen. Die Aquarelle sind das Werk eines unbekannten Künstlers, der jedoch eine bemerkenswerte Fähigkeit besaß, die verschiedenen Beschwerden, gegen die Pflanzen eingesetzt werden können, auf realistische Weise darzustellen.

Praktische und mystische Ratschläge für die Behandlung

Die in sauberer gotischer Schrift verfassten italienischen Textpassagen enthalten Anleitungen für den Anbau und die Verwendung dieser Pflanzen. So werden der Standort, die Art des Bodens und die richtige Jahreszeit für die Anzucht und Ernte jeder Pflanze angegeben, ebenso wie Anweisungen, wie sie zubereitet und mit Wein, tierischen Fetten, Ölen, Honig oder Rosenwasser gemischt werden sollen. Außerdem wird jeder Pflanze eine Tugend zugeschrieben, und es werden auch astrologische Überlegungen angestellt, da die Sterne bestimmen, wann die Behandlungen am wirksamsten sind oder wann sie besser aufgeschoben werden sollten. Dies gilt insbesondere für den Aderlass, da man glaubte, der Mond habe eine ähnliche Wirkung auf den menschlichen Blutfluss wie die Gezeiten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Secrets of medicine
Segreti e virtù delle erbe
Erbario mediceo
Umfang / Format
108 Seiten / 28,8 × 21,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
1430–1449
Buchschmuck
90 großfortmatige Pflanzendarstellungen
Inhalt
Umfangreiche Darstellung der medizinischen Wirkung von Pflanzen und deren Anwendungsbereiche

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Geheimnisse der Medizin – Imago – Codice Redi 165 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Imago – Castel Guelfo, 2021
Limitierung: 300 Exemplare
Detailbild

Geheimnisse der Medizin

Behandlung eines Hundebisses

Ein rot gekleideter Mann mit blauer Mütze wird von hinten von einem Hund angegriffen, der sich mit seinen Zähne in dem Bein verbeißt. Der Mann greift jedoch während des Bisses einfach nach einem Heilmittel. Selbst mit der heutigen modernen Medizin stellen Bisse von Tieren - und natürlich auch von Menschen - aufgrund von bakteriellen Infektionen ein ernstes Gesundheitsrisiko dar. Eine der beliebtesten antiken und mittelalterlichen Behandlungen für Bisse war Betonica officinalis, allgemein bekannt als Betonie oder Bischofskraut. Es wurde auch zur Behandlung von Arthritis, Gicht und Trunkenheit eingesetzt.

Geheimnisse der Medizin – Imago – Codice Redi 165 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Einzelseite

Geheimnisse der Medizin

Die Alraune

Dank ihrer verschiedenen medizinischen Verwendungsmöglichkeiten und ihrer charakteristischen Wurzeln, die manchmal an menschliche Figuren erinnern, ist die Alraune nicht nur in mittelalterlichen Arzneibüchern beliebt, sondern hat auch folkloristische und abergläubische Konnotationen. Die Alraune hat halluzinogene und narkotische Eigenschaften und wurde als Narkosemittel bei chirurgischen Eingriffen verwendet, da sie in ausreichender Menge Bewusstlosigkeit hervorrufen kann.

Der Legende nach schreit die Alraune, wenn sie entwurzelt wird, und tötet dadurch diejenigen, die sie hören. Dies ist eine gängige Darstellung, die auf die Meinung des römisch-jüdischen Gelehrten Flavius Josephus aus dem 1. Jahrhundert zurückgeht: Einen an die Wurzeln gebundenen Hund bringen die Schreie der Alraune hier dazu wegzulaufen, während ein Bauer kniet und sich die Ohren zuhält, um ihre Schreie nicht zu hören. Letztlich werden die Geräusche hier einem Dämon zugeschrieben, der ein Horn bläst.

Geheimnisse der Medizin – Imago – Codice Redi 165 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Geheimnisse der Medizin

Imago – Castel Guelfo, 2021

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Imago – Castel Guelfo, 2021
Limitierung: 300 Exemplare
Einband: Goldgeprägter mit floralem Muster versehener Ledereinband
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Lateinischer Dioskurides – Testimonio Compañía Editorial – Chig. F. VII. 158 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Lateinischer Dioskurides
Italien – Um 1400

Über 600 altbewährte Heilpflanzen und andere Heilmittel in Bild und Text: Ein ebenso umfangreiches wie kunstvolles Meisterwerk nach Dioskurides aus dem Besitz Papst Alexanders VII.

Erfahren Sie mehr
Abhandlung über Heilpflanzen -  Sloane 4016 – M. Moleiro Editor – Sloane MS 4016 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Abhandlung über Heilpflanzen -  Sloane 4016
Lombardei (Italien) – 1440

Mit realistischen Pflanzendarstellungen auf allen 218 Seiten: Ein Lexikon der mittelalterlichen Heilpflanzen im Besitz des Mediziners und Botanikers Sir Hans Sloane

Erfahren Sie mehr
Das Meisterwerk des Medicus – AyN Ediciones – Ms. 2197 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Das Meisterwerk des Medicus
Italien – Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts

Die einzige vollständige hebräische Übersetzung des medizinischen Standardwerks des persischen Universalgenies Avicenna: Medizin, Pharmazie und Alltag des 15. Jahrhunderts in einem Prachtcodex mit wunderschönem Buchschmuck

Erfahren Sie mehr
Bartolomeo Squarcialupi - Buch der Kauter – Nova Charta – ms. Fanzago 2, I, 5, 28 – Biblioteca Medica Vincenzo Pinali (Padua, Itaien)
Bartolomeo Squarcialupi - Buch der Kauter
Padua (Italien) – Spätes 14. oder frühes 15. Jahrhundert

Von der Kunst, eine Wunde ohne Nähzeug zu verschließen: Das brilliante Werk des Arztes Patavino Bartolomeo Squarcialupi über die Anwendung heißer Eisen mit bemerkenswerten anatomischen Zeichnungen, die an Giotto erinnern

Erfahren Sie mehr
Sammlung der Alchemie – Ediciones Grial – MS Ashburnham 1166 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Sammlung der Alchemie
Padua (Italien) – Ca. 1470

Allumfassendes Wissen zur Veredelung von Metallen und der menschlichen Seele: Eine bezaubernde alchemistische Sammelhandschrift auf der Suche dem "Stein der Weisen"

Erfahren Sie mehr
Johannes de Ketham: Fasciculus Medicinae – Editions Medicina Rara – Sammlung Otto Schäfer (Schweinfurt, Deutschland)
Johannes de Ketham: Fasciculus Medicinae
Venedig (Italien) – 1495

Das erste illustrierte medizinische Lehrbuch in der Geschichte des Buchdrucks: Die einflussreiche Textsammlung des Johannes de Ketham in einer außergewöhnlichen venezianischen Inkunabel mit zehn bemerkenswerten Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag