Liber scivias von Hildegard von Bingen
Zeitlich ist dieser Codex die engste Tuchfühlung, auf die man heute noch mit der hl. Hildegard von Bingen (1098–1179) gehen kann. Der Rupertsberger Codex entstand noch zu Hildegards Lebzeiten am Ort ihres Wirkens: im Kloster Rupertsberg, das Hildegard als Äbtissin leitete – und dabei die produktivste Autorin für Jahrhunderte war. Der Codex enthält ihr erstes theologisch-kosmologisches Werk mit noch heute aktuellen prophetischen Anleitungen. Zwar ist die Originalhandschrift seit dem 2. Weltkrieg verloren; aber Schwestern der Ordensgemeinschaft hatten von 1927 bis 1933 zufällig eine peinlich genaue Abschrift angefertigt. Von den 35 farbenfrohen und lebendigen Miniaturen vermuten die Schwestern der heutigen Abtei St. Hildegard, dass sie sogar noch populärer geworden sind als die Texte selbst. Sie sind durchdacht und durch die intensive Sprache der Farben entsteht ein unvergleichliches Spektrum theologisch-kosmologischer Erkenntnisse.
Die göttlichen Visionen der Hildegard von Bingen
"Es geschah im Jahre 1141 nach der Menschwerdung des Sohnes Gottes Jesus Christus, als ich 42 Jahre und sieben Monate alt war; ein feuriges Licht mit stärkstem Leuchten, das aus dem offenen Himmel kam, durchströmte mein ganzes Gehirn und meine Brust und entflammte sie, ohne sie jedoch zu verbrennen; doch es war heiß, wie die Sonne das erwärmt, worauf sie ihre Strahlen wirft. Und plötzlich verstand ich die Bedeutung der Schriftauslegung, nämlich des Psalters, des Evangeliums und der anderen katholischen Bände des Alten und auch des Neuen Testaments."
Mit diesen Worten beschreibt Hildegard von Bingen im Vorwort zu ihrem Erstlingswerk „Liber scivias“ das Ereignis, das die entscheidende Wende in ihrem Leben darstellte und sie aus der bisherigen Abgeschiedenheit immer mehr ins Licht der Öffentlichkeit führen sollte.
Zu jener Zeit lebt Hildegard bereits seit 35 Jahren als Klausnerin im Benediktinerkloster auf dem Disibodenberg. Nach dem Tod ihrer Erzieherin und Lehrerin Jutta von Sponheim ist sie selbst zur Meisterin des aus der Klause entstandenen kleinen Frauenklosters gewählt worden und führt ein zurückgezogenes Leben.
Göttliche Visionen sind für Hildegard nichts Neues. Seit ihrem dritten Lebensjahr verfügt sie über eine außerordentliche Wahrnehmungsgabe, die sie selbst als „visio“ bezeichnet. Sie empfängt ihre Eingebungen nicht im Traum, nicht im Schlaf oder in Geistesverwirrung, nicht durch die leiblichen Augen oder die äußeren menschlichen Ohren, auch nicht an abgelegenen Orten, sondern ich erhielt sie in wachem Zustand, bei klarem Verstand, durch die Augen und Ohren des inneren Menschen, an zugänglichen Orten, wie Gott es wollte.
Doch diesmal erhält sie den göttlichen Auftrag, das, was ihr in Bildern und durch die himmlische Stimme verkündet werde, öffentlich mitzuteilen und schriftlich festzuhalten: Sage und schreibe nieder, was du siehst und hörst.
Nach anfänglichen Selbstzweifeln und innerem Widerstand, der sie schwer erkranken lässt, fügt sich Hildegard dem göttlichen Ruf und beginnt mit der Niederschrift ihres ersten großen Visionswerkes „Liber scivias“. Unterstützung findet sie dabei beim Disibodener Mönch Volmar, ihrem geistlichen Lehrer und Vertrauten, der die von Hildegard mit dem Griffel auf kleine Wachstafeln geschriebenen Texte auf Pergament überträgt.
Zehn Jahre – von 1141 bis 1151 – schreibt Hildegard am „Scivias“. Der Titel, eine Abkürzung von Liber sci vias Domini (Wisse die Wege des Herrn), ist programmatisch. Der Weg ist das zentrale Motiv der Visionsschrift: Es ist der Weg, auf dem Gott den von ihm geschaffenen Menschen zu sich zurückführt.
Das Mittelalter sah die Weltgeschichte als Heilsgeschichte, an der jeder Mensch nach besten Kräften mitzuwirken die Pflicht hatte. Hildegard war dazu in besonderer Weise berufen. Nach einer kirchlichen Prüfung ihrer Sehergabe auf der Trierer Synode von 1147/48 ermutigt Papst Eugen III. Hildegard in einem Brief zur Fortsetzung ihres Werkes. Damit war der göttliche Ursprung ihrer visionären Begabung von allerhöchster Stelle anerkannt und autorisiert. Die päpstliche Legitimation befreit Hildegard von ihren Selbstzweifeln und erlaubt ihr, ihre göttlichen Eingebungen öffentlich kundzutun. Sie tritt aus der Abgeschiedenheit ihrer Zelle heraus, beginnt einen regen Briefwechsel mit den Mächtigen in Staat und Kirche (mehr als 300, oft äußerst kritische und mahnende Briefe sind überliefert), sie nimmt lebhaft Anteil am politischen und gesellschaftlichen Geschehen und mit ihrer charismatischen Persönlichkeit und ihrer auf die Stimme Gottes gegründeten Autorität wird sie allmählich zur moralischen Instanz einer ganzen Epoche.
1150 gründet Hildegard auf dem Rupertsberg bei Bingen ein eigenes Kloster. Hier vollendet sie nicht nur den „Scivias“, sondern verfasst mit dem „Liber vitae meritorum“ und dem „Liber divinorum operum“ zwei weitere große prophetische Werke sowie unzählige naturkundlichmedizinische Abhandlungen und Schriften zur Musik.
Der Liber scivias
Der „Scivias“ ist das erste theologisch-kosmologische Werk Hildegards. Auf der Grundlage des mittelalterlichen Weltbildes von der untrennbaren Einheit zwischen Universum (Makrokosmos) und Mensch (Mikrokosmos) zeigt Hildegard den heilsgeschichtlichen Weg von der Schöpfung der Welt und des Menschen über die Erlösung durch Christus und seine Kirche bis hin zur Vollendung am Ende der Zeiten auf. In den 26 mächtigen Bildvisionen von hoher Präsenz und mit elementarer Sprachgewalt bildet die Beziehung des Menschen zu Gott, seine Abkehr und Hinwendung zu seinem Schöpfer das zentrale, immer wieder neu variierte Thema. Am Beginn jedes Abschnittes steht eine „Vision“, ein geschautes Bild, mit ungewöhnlichen Motivkombinationen und einer starker Farbsymbolik. In ihm wird durch sichtbare Formen das Unsichtbare veranschaulicht. Dieses äußerst komplexe Bild bedarf einer Interpretation, die in der „Audition“ gegeben wird. Es ist die Stimme Gottes, die den kosmischen und geistig- religiösen Gehalt des Visionsbildes deutet. Die Auslegung in der Audition offenbart die religiösen Quellen, aus denen Hildegard schöpfte: die Bibel, die Schriften der Kirchenväter, die Liturgie und die Regel des heiligen Benedikt. Ergänzend treten predigtartige Aussagen zu praktischen Lebensfragen wie Ehe, Schwangerschaft, Jungfräulichkeit u. a. hinzu.
Bereits im „Scivias“, ihrem ersten Visionswerk, entwickelte Hildegard von Bingen ihre philosophisch-theologische Glaubenslehre, in der Weltbild und Menschenbild untrennbar mit dem Gottesbild verbunden sind. Diese Gesamtschau sämtlicher Bereiche der Schöpfung findet sich auch in all ihren späteren Schriften.
Der Rupertsberger Codex
Der „Scivias“ ist in 10 vollständigen Handschriften und zahlreichen Exzerpt-Überlieferungen erhalten. Darunter findet sich nur eine einzige Prachthandschrift: Der Rupertsberger Codex, entstanden vermutlich um 1175, noch zu Lebzeiten Hildegards. Bedingt durch Hildegards Visionen – die sie in dreidimensionaler Räumlichkeit wahrnimmt – zeigen die 35 Miniaturen ein einzigartiges, in sich geschlossenes Symbolrepertoire: christlich-theologische Allegorien, ungewöhnliche Darstellungen von Menschen und fantastischen Wesen werden geschaffen. Durch die gezielt durchdachte Verwendung von Gold und eine intensive Sprache der Farben in den Miniaturen entsteht ein unvergleichliches Spektrum. Diese Prachthandschrift ist wohl eines der eigenwilligsten Meisterwerke der mittelalterlichen Buchmalerei.
Bis 1632 befand sich der Codex in dem von Hildegard gegründeten Kloster auf dem Rupertsberg. Nach dessen Zerstörung wurde er in das Kloster Eibingen gebracht. Im Zuge der Säkularisierung gelangte die Handschrift schließlich in die Naussauische (heute Hessische) Landesbibliothek in Wiesbaden.
In den Jahren 1927–33 wurde in Eibingen eine bis ins Detail getreue Abschrift des Originals auf Pergament angefertigt. Dieser Nachbildung kommt heute besondere Bedeutung zu, da die Originalhandschrift in den Wirren des 2. Weltkrieges verloren ging und bis heute verschollen ist. Die akribische, in mittelalterlicher Manier ausgeführte Kopistenarbeit der Benediktinerinnen von Eibingen hat der Nachwelt eine der interessantesten und wirkmächtigsten Handschriften des 12. Jahrhunderts und mit ihr auch eine authentische Vorstellung von der grandiosen Geistes- und Bildwelt der Hildegard von Bingen gerettet.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Rupertsberger Codex
- Umfang / Format
- 242 Seiten / 32,5 × 23,5 cm
- Herkunft
- Deutschland
- Datum
- Um 1175 Das verschollene Originalmanuskript wurde zwischen 1927 und 1933 von Nonnen in der Abtei St. Hildegard von Hand kopiert
- Epoche
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 35 Miniaturen mit Gold und Silber (16 Ganzseitige, 15 halbseitige, 4 viertelblattgroße); 27 Prachtinitialen mit Gold- und Silber
- Inhalt
- Theologisch-kosmologisches Werk, das sich mit der untrennbaren Einheit von Universum (Makrokosmos) und Mensch (Mikrokosmos) beschäftigt
- Künstler / Schule
- Hildegard von Bingen (1098–1179) (Autorin)
- Vorbesitzer
- Abtei St. Hildegard in Rüdesheim
Landesbibliothek Wiesbaden
Liber Scivias
Das Jüngste Gericht
Hildegard von Bingens Vision vom Jüngsten Gericht wird auf dramatische Weise mit viel Blattgold präsentiert und zeigt Christus in einer runden Mandorla; die Wunden der Kreuzigung auf seiner roten Haut sind noch deutlich sichtbar. Der „Tag des Herrn“ ist ursprünglich eine Bezeichnung aus prophetischen Büchern des Alten Testaments wie Joel und Jesaja. Daran anknüpfend wird der Ausdruck auch verwendet, um katastrophale Ereignisse wie eine Invasion zu bezeichnen. In Bezug auf das hier dargestellte Jüngste Gericht meint er das zweite Kommen Christi am Ende aller Tage.
Liber scivias von Hildegard von Bingen
Die Chöre der Engel
In einer ihrer Visionen sah Hildegard von Bingen neun Engelschöre zusammen singen, die kreisförmig wie bei einem Kranz gruppiert waren. Die ersten beiden Reihen der Engel symbolisieren den Körper und die Seele des Menschen. Die nächsten fünf Reihen repräsentieren die fünf Sinne des Menschen, die durch die Wunden Christi gereinigt wurden, und die letzten beiden stehen für die Doppelliebe zu Gott und dem Nächsten.
Gott selbst ist durch ein weißes Feld in der Mitte dargestellt, weil Gottes Geheimnis dem Menschen verborgen ist. Da sich die Reihen Gott immer weiter nähern, sind die Engel von immer höherem Rang und größerer Heiligkeit. „Alle diese Reihen klangen in allen Arten von Musik und verkündeten in wundersamen Harmonien Wunder, die Gott in heiligen Seelen wirkt - ein hohes Lied der Verherrlichung Gottes." (Scivias I.6.)
#1 Liber Scivias (Normalausgabe)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
(7.000€ - 10.000€)
#2 Liber Scivias (Vorzugsausgabe)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
(über 10.000€)
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Libanon
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Russische Föderation
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Staat Palästina
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Zypern
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archa 90
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Badenia Verlag
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Bredius Genootschap
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Casamassima Libri
- Chavane Verlag
- Christian Brandstätter Verlag
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- Club du Livre
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- Corvina
- CTHS
- D. S. Brewer
- Damon
- De Agostini/UTET
- De Nederlandsche Boekhandel
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Dropmore Press
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- Edições Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Deuschle
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Emery Walker Limited
- Enciclopèdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Ernst Battenberg
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimila Art & Edition
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Gesellschaft für graphische Industrie
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Gustav Kiepenheuer
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Holbein-Verlag
- Hortus Deliciarum
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Geografico De Agostini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Josef Stocker
- Josef Stocker-Schmid
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kindler Verlag / Coron Verlag
- Kodansha International Ltd.
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Martinus Nijhoff
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nahar and Steimatzky
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Pageant Books
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- Pattloch Verlag
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Société des Bibliophiles & Iconophiles de Belgique
- Soncin Publishing
- Stainer and Bell
- Studer
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- Thames and Hudson
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TREC Publishing House
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- Union Verlag Berlin
- Universidad de Granada
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- VEB Deutscher Verlag für Musik
- Verlag Anton Pustet / Andreas Verlag
- Verlag der Münchner Drucke
- Verlag für Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Waanders Printers
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Wydawnictwo Dolnoslaskie
- Xuntanza Editorial
- Yushodo
- Zakład Narodowy
- Zollikofer AG