Hildegard von Bingen - Rupertsberger Riesencodex

Hildegard von Bingen - Rupertsberger Riesencodex – Reichert Verlag – Hs. 2 – Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain (Wiesbaden, Deutschland)

Kloster von Rupertsberg (Deutschland) — Ca. 1180–1190

Musik von einer der berühmtesten und einflussreichsten Frauen des Mittelalters: Hildegard von Bingens geniale Kompositionen aus dem auf ihrem Sterbebett vollendeten Rupertsberger Riesencodex

  1. Hildegard von Bingen (ca. 1098–1179) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Mittelalters

  2. Ihre gesammelten Werke werden im Rupertsberger Riesencodex aufbewahrt, der nach ihren letzten Wünschen erstellt wurde

  3. Der Abschnitt, der Hildegards musikalischen Kompositionen gewidmet ist, wird hier im Faksimile präsentiert

Hildegard von Bingen - Rupertsberger Riesencodex

Hs. 2 Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain (Wiesbaden, Deutschland)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Hildegard von Bingen - Rupertsberger Riesencodex

Der Rupertsberger Riesencodex ist eine Enzyklopädie, die die gesammelten Werke der berühmten mittelalterlichen Universalgelehrten und Visionärin Hildegard von Bingen enthält. Seinen Namen erhielt er aufgrund seiner Größe und seines Gewichts – Die 481 Folios des 30 x 45 cm großen und mit einer Eisenkette gesicherten Codex wiegen ganze 15 Kilogramm. Lediglich Hildegard von Bingens medizinische Schriften und einige ihrer Briefe fehlen in der Handschrift, deren Herstellung wahrscheinlich am Ende ihres Lebens oder kurz nach ihrem Tod im Jahr 1179 begonnen wurde. Das Manuskript wurde ursprünglich von Volmar, Hildegards erstem Sekretär, entworfen, wurde aber stark bearbeitet und dann von Guibert von Gembloux, ihrem letzten Sekretär, ausgeführt. Die Änderungen entsprechen offenbar den Wünschen Hildegards in ihren letzten Tagen. Am Text lässt sich die Arbeit mehrerer Schreiber ablesen, die mit roter und schwarzer Tinte sauber in zwei Spalten schrieben. Dieses Faksimile enthält den Abschnitt der Originalhandschrift, der Hildegards musikalischen Kompositionen gewidmet ist.

Hildegard von Bingen - Rupertsberger Riesencodex

Der gewaltige Band, der 2011 unter der Signatur Hs. 2 der Hessischen Landesbibliothek in die Bibliothek der Hochschule RheinMain eingegliedert wurde, ist das kostbarste und wertvollste Buch dieser Sammlung: Enthält er doch die gesammelten Werke der mittelalterlichen deutschen Äbtissin, Universalgelehrten und Visionärin Hildegard von Bingen, mit Ausnahme ihrer medizinischen und wissenschaftlichen Abhandlungen. Es wird vermutet, dass diese in einem zweiten Band aufgezeichnet wurden, der nicht erhalten ist oder nie vollständig war. Der Codex stammt aus dem späten 12. Jahrhundert, wurde um oder kurz nach dem Ende von Hildegards Leben begonnen und im Skriptorium des Klosters Rupertsberg bei Bingen erstellt.
Viele halten die Handschrift für eine Reliquie und Ikone des Geistes der heiligen Hildegard. Wegen ihres Aufbewahrungsortes wird sie manchmal auch als Wiesbadener Codex, wegen ihrer Größe als Riesencodex oder wegen der Eisenkette, die an ihr befestigt ist, auch als Kettencodex bezeichnet. Der 46 x 30 cm große Codex besteht aus 481 Pergamentblättern und wiegt 15 kg. Das hier vorgestellte Faksimile enthält den musikalischen Teil auf den Blättern 466-481.

Bewegte Geschichte eines Buchschatzes

Der Codex wurde von einem der letzten Sekretäre Hildegards, entweder Volmar von Disibodenberg oder Guibert von Gembloux, in Auftrag gegeben, die auch als Schreiber fungiert haben sollen. Bis zum 15. oder 16. Jahrhundert wurde er im Kloster Rupertsberg aufbewahrt, dann fand er sich im Kloster Johannisberg im Rheingau wieder und wurde mit einer Eisenkette versehen, um ihn gegen Diebstahl zu sichern, bevor er nach Rupertsberg zurückgebracht wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde er vor der Zerstörung durch marodierende schwedische Truppen bewahrt, als er zusammen mit einer Sammlung von Reliquien, die Hildegard geschenkt bekommen oder gesammelt hatte, nach Eibingen, einem Tochterkloster des Rupertsbergs, gebracht wurde.
Im Zuge der Säkularisation ging die Handschrift 1814 in den Besitz des Herzogtums Nassau über und gelangte in die Nassauische Landesbibliothek, die später zur Hessischen Landesbibliothek wurde. Der Einband musste repariert werden, nachdem die Handschrift 1928 beim Transport beschädigt worden war. Sie überstand den Zweiten Weltkrieg trotz Einlagerung in Dresden unbeschadet und wurde im Gegensatz zu vielen anderen Handschriften der Sowjetischen Besatzungszone 1948 nach Wiesbaden zurückgebracht.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Riesencodex
Hildegard von Bingen: Lieder
Symphonia armonie celestium revelationum
Ordo virtutum
Wiesbaden Codex
Kodex mit der Kette
Rupertsberger Riesencodex
Grosser Hildegard-Codex
Giant Codex
Umfang / Format
962 Seiten / 46,0 × 30,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Ca. 1180–1190
Stil
Sprache
Buchschmuck
Zahllose rote Initialen
Inhalt
Symphonia und Ordo virtutum
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Hildegard von Bingen - Rupertsberger Riesencodex – Reichert Verlag – Hs. 2 – Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain (Wiesbaden, Deutschland)
Reichert Verlag – Wiesbaden, 1998
Detailbild

Hildegard von Bingen - Rupertsberger Riesencodex

Oh, prächtiges Juwel

Eine große rote O-Initiale mit einem Schnörkel in der Mitte leitet den Vers "O splendidissima gemma" ein, und die abgekürzte rote Überschrift auf der rechten Seite bedeutet "A(ntiphona) d(e) S(ancta) Maria". In der letzten Vision ihres Liber Scivias hört Hildegard himmlische Chöre, die die jungfräuliche Königin des Himmels preisen, und diese Antifon auf fol. 466v ist das erste Stück dieser himmlischen Symphonie. Ihre Eröffnungsmetapher ist die eines Edelsteins, der das Sonnenlicht bricht, das buchstäblich zu einer Linse wird, durch die Hildegard die gesamte Heilsgeschichte sieht.

Hildegard von Bingen - Rupertsberger Riesencodex – Reichert Verlag – Hs. 2 – Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain (Wiesbaden, Deutschland)
Einzelseite

Hildegard von Bingen - Rupertsberger Riesencodex

Fol. 472r

Die Antifonen in der linken Spalte dieser Seite sind die Fortsetzung eines Zyklus über die heilige Ursula. Nach dem römischen Martyrologium war sie eine römisch-britische christliche Prinzessin, die in Begleitung von 11.000 jungfräulichen Mägden nach Rom pilgerte. Auf der Rückreise nach Gallien, wo sie verheiratet werden sollte, wurden sie alle von den Hunnen getötet, die im Jahr 383 Köln belagerten. Die rechte Spalte enthält zwei weitere Antifonen, von denen die eine den unschuldigen Kindern des Bethlehemitischen Kindermordes gewidmet ist und die andere für die offizielle Weihe von Kirchen verwendet wurde.

Diese Seite ist das Werk eines fähigen Schreibers, der auch als einer der Schöpfer des Liber Scivias identifiziert wurde, was bedeutet, dass es sich zweifellos um das Werk des Skriptoriums des Klosters Rupertsberg handelt. Mit 17 Notenzeilen in roter und brauner Tinte pro Spalte ist die Seite sauber und übersichtlich gestaltet, so dass sowohl die Notation als auch der Text gut lesbar sind. Nur an den Seitenrändern hat der Schreiber recht viel Platz auf der wertvollen Pergamentseite gelassen.

Hildegard von Bingen - Rupertsberger Riesencodex – Reichert Verlag – Hs. 2 – Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain (Wiesbaden, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Hildegard von Bingen: Lieder

Reichert Verlag – Wiesbaden, 1998

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Reichert Verlag – Wiesbaden, 1998
Einband: Roter Leineneinband
Kommentar: 1 Band von Michael Klaper
Sprachen: Deutsch, Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion der Folios 466-481 (Symphonia und Ordo virtutum) des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Gisle – Quaternio Verlag Luzern – Inv. Nr. Ma 101 – Diözesanarchiv (Osnabrück, Deutschland)
Codex Gisle
Zisterzienser-Konvent von Rulle, Osnabrück (Deutschland) – Um 1300

Über 500 Jahre im Gebrauch, geschmückt mit belebten Goldinitialen: Das Gesangbuch und Meisterwerk der Zisterziensernonne und Chormeisterin Gisela von Kerssenbrock

Erfahren Sie mehr
Graduale von St. Katharinenthal – Faksimile Verlag – LM 26117 – Schweizerisches Landesmuseum (Zürich, Schweiz) / Museum des Kantons Thurgau, Frauenfeld
Graduale von St. Katharinenthal
Abtei von St. Katharinenthal (Schweiz) – 1312

Meisterhafte Miniaturen auf prächtig leuchtendem Goldgrund: Wohl eine der schönsten Handschriften der Gotik und als großes Chorbuch bis ins 19. Jahrhundert im Gebrauch

Erfahren Sie mehr
Liber scivias von Hildegard von Bingen – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Originalmanuskript verloren
Liber scivias von Hildegard von Bingen
Kloster von Rupertsberg (Deutschland) – Um 1175 Das verschollene Originalmanuskript wurde zwischen 1927 und 1933 von Nonnen in der Abtei St. Hildegard von Hand kopiert

Im Zweiten Weltkrieg verloren: Eines der Hauptwerke der berühmten Äbtissin und Visionärin Hildegard von Bingen mit ihren theologisch-kosmologischen Erkenntnissen

Erfahren Sie mehr
Carmina Burana + Fragmenta Burana – Prestel Verlag – Clm 4660 + Clm 4660a – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Carmina Burana + Fragmenta Burana
Kärnten, Steiermark (Österreich) oder Südtirol (Italien) – Um 1230 bis 14. Jahrhundert

Ein einmaliges Meistwerk der Musik und der Lyrik des Mittelalters: Uralte Lieder aus Benediktbeuern, in den 1930er Jahren von Carl Orff als szenische Kantate ins Rampenlicht gerückt

Erfahren Sie mehr
Hortus Deliciarum – Hortus Deliciarum – Originalmanuskript verloren
Hortus Deliciarum
Kloster Hohenburg, Elsass (Frankreich) – Letztes Viertel des 12. Jahrhunderts

Ein in gleich zweierlei Weise besonderes Manuskript aus dem 12. Jahrhundert: Die erste von einer Frau verfasste, reich bebilderte Enzyklopädie sowie eine frühe Quelle für mehrstimmige Musik

Erfahren Sie mehr
Hildegard-Gebetbuch – Reichert Verlag – Clm 935 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Hildegard-Gebetbuch
Gegend um Bingen und Worms (Deutschland) – Um 1175–1180 oder erste Hälfte des 13. Jahrhunderts

Geschmückt mit 72 romanischen Miniaturen zu den Geschichten des Alten und Neuen Testaments: Das persönliche Gebetbuch der berühmten Äbtissin, Schriftstellerin, Philosophin und Mystikerin Hildegard von Bingen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag