Carmina Burana + Fragmenta Burana

Carmina Burana + Fragmenta Burana – Prestel Verlag – Clm 4660 + Clm 4660a – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)

Kärnten, Steiermark (Österreich) oder Südtirol (Italien) — Um 1230 bis 14. Jahrhundert

Ein einmaliges Meistwerk der Musik und der Lyrik des Mittelalters: Uralte Lieder aus Benediktbeuern, in den 1930er Jahren von Carl Orff als szenische Kantate ins Rampenlicht gerückt

  1. Johann Christoph von Aretin entdeckte diese Handschrift aus dem 13./14. Jahrhundert 1803 in der Abtei Benediktbeuern

  2. Sie enthält 318 illuminierte Texte, Liedern und Dramen, die einzig hier zum größten Teil erhalten sind

  3. Carl Orff (1895–1982) ließ sich für seine szenische Kantate gleichen Namens unter anderem von Walther von der Vogelweide, Otto von Botenlauben und Neidhardt inspirieren

Carmina Burana + Fragmenta Burana

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Carmina Burana + Fragmenta Burana

Die Handschrift der Carmina Burana ist ein einmaliges Zeugnis der Literatur und Musik des Mittelalters. In einem spektakulären Fund entdeckte Johann Christoph von Aretin diese Handschrift im Zuge der Säkularisation im Kloster Benediktbeuern. Das Manuskript, im 13. Jahrhundert begonnen und bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts weitergeführt, enthält einen wahren Schatz: 318 Texte, die zum Großteil nur hier überliefert sind, Lyrik, Lieder- und Dramen-Texte von den bedeutendsten Dichtern ihrer Zeit! Als weitere Besonderheit sind die Texte dieser berühmten Liederhandschrift mit wunderbaren Miniaturen illustriert. Die berühmten Beurer Lieder, eine rundherum außergewöhnliche Handschrift!

Carmina Burana

Die Handschrift der Carmina Burana ist ein einmaliges Zeugnis der Literatur und Musik des Mittelalters. In einem spektakulären Fund entdeckte Johann Christoph von Aretin diese Handschrift im Zuge der Säkularisation im Kloster Benediktbeuern. Das Manuskript, im 13. Jahrhundert begonnen und bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts weitergeführt, enthält einen wahren Schatz: 318 Texte, die zum Großteil nur hier überliefert sind, Lyrik, Lieder- und Dramen-Texte von den bedeutendsten Dichtern ihrer Zeit! Als weitere Besonderheit sind die Texte dieser berühmten Liederhandschrift mit wunderbaren Miniaturen illustriert. Die berühmten Beurer Lieder, eine rundherum außergewöhnliche Handschrift!

Die berühmten Beurer Lieder

Wohl jeder hat sogleich die monumentalen Klänge im Ohr, mit denen Carl Orff die Carmina Burana 1935/36 neu vertonte. Die Beurer Lieder, besser bekannt unter der latinisierten Bezeichnung Carmina Burana, zählen heute zum kulturellen Erbe der Menschheit. Doch waren sie bis ins frühe 19. Jahrhundert verschollen. Erst im Zuge der Säkularisation kam die einzigartige Handschrift wieder ans Licht: durch die Entdeckung durch Johann Christoph von Aretin in der Klosterbibliothek Benediktbeuern im Jahre 1803.

Eine Liederhandschrift aus dem Alpenraum

Das oberbayerische Kloster Benediktbeuern ist jedoch nicht der Entstehungsort der Liederhandschrift. Vermutlich stammen die Carmina Burana aus Kärnten, der Steiermark oder dem heutigen Südtirol. Die Handschrift wurde um 1230 begonnen, jedoch dann bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts immer wieder erweitert. Einzigartig sind neben dem literarisch-musikalisch so bedeutenden Inhalt auch die Illustrationen, die den Text begleiten. Dieser wunderbare Bilderschmuck ist äußerst ungewöhnlich für eine Liederhandschrift. Größere und kleinere, teilweise sogar ganzseitige Darstellungen zeigen etwa verschiedene Brettspiele (Backgammon, Schach und andere), aber auch historische und biblische Begebenheiten. Bekannt ist außerdem die herrliche Miniatur des Schicksalsrades in einer kreuzförmigen Darstellung.

Einzigartige Zeugnisse der Musik und Literatur des Mittelalters

Doch der eigentliche Schatz der Handschrift liegt in seinem textlichen Inhalt, der ihr auch den Namen verlieh: die Beurer Lieder. Diese „einzigartige Anthologie von Lied- und Dramentexten des 11. und 12. Jahrhunderts“ enthält die bedeutendste Sammlung mittelalterlicher Vagantenlyrik. Neben lateinischer weltlicher Lyrik ist auch die mittelhochdeutsche Lyrik des frühen 13. Jahrhunderts vertreten, in moralisch-satirischen Dichtungen, Liebesliedern, Trink- und Spielliedern und geistliche Spielen. Die insgesamt 318 Texte, die zum Großteil nur hier überliefert sind, sind zwar anonym überliefert, konnten jedoch einigen berühmten Dichtern zugeschrieben werden. Neben Walther von der Vogelweide, Otto von Botenlauben und Neidhardt sind einige weitere große Namen vertreten.

Ein Schatz der Bayerischen Staatsbibliothek

Die Carmina Burana sind nur in einer einzigen Handschrift überliefert. Außerdem ist ein Fragment erhalten. Beide Manuskripte werden heute unter der Signatur Clm 4660 und Clm 4660a in der Bayerischen Staatsbibliothek in München aufbewahrt. Die berühmte Handschrift der Beurer Lieder lässt bis heute ihren Betrachter und Leser abtauchen in die Welt des Mittelalters und seiner größten Poeten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Carmina Burana aus Benediktbeuren
Codex Buranus mit Fragment
Umfang / Format
224 Seiten / 25,0 × 17,0 cm
Herkunft
Österreich
Datum
Um 1230 bis 14. Jahrhundert
Stil
Schrift
Frühe deutsche Gotische Schrift
Buchschmuck
gerahmte Miniaturen
zahlreiche Lombarden
viele mit markanten Gesichtern verzierte Buchstabenkörper
Federzeichnungen
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Kloster Benediktbeuern

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Carmina Burana + Fragmenta Burana – Prestel Verlag – Clm 4660 + Clm 4660a – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Prestel Verlag – Frankfurt, 1967
Limitierung: 900 Exemplare
Detailbild

Carmina Burana + Fragmenta Burana

Schachspieler

Zwei Adelige sitzen in Sesseln und spielen eine Partie Schach, während ein souveräner Diener auf den Zehenspitzen dem gelb gekleideten Spieler auf der linken Seite einen Kelch voll Wein bringt. Sein Gewand ist rot umrandet, was den Faltenwurf betont. Es ist noch früh im Spiel, und der grün gekleidete Spieler auf der rechten Seite scheint seinen Turm zu bewegen. Er trägt eine Mütze, die unter dem Kinn zusammengebunden ist, während die beiden Figuren auf der linken Seite mit wallendem braunem Haar dargestellt sind.

Carmina Burana + Fragmenta Burana – Prestel Verlag – Clm 4660 + Clm 4660a – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Einzelseite

Carmina Burana + Fragmenta Burana

Glücksrad

Das Rad als Symbol für das Glück war ein verbreitetes Thema in der Philosophie der Antike und des Mittelalters, da es für die launische Natur des Schicksals stand. Es ist das Vorrecht der Göttin Fortuna, das Rad zum Wohle der einen und zum Nachteil der anderen nach dem Zufallsprinzip zu drehen. Die Figuren in dieser Darstellung tragen die Aufschrift (im Uhrzeigersinn von oben) Regno, Regnavi, Sum sine regno, Regnabo „Ich herrsche, ich habe geherrscht, meine Herrschaft ist beendet, ich werde herrschen“.

Fortuna ist in der Mitte mit zwei unbeschriebenen Schriftrollen dargestellt, die symbolisch für die noch nicht geschriebenen Ereignisse der Zukunft stehen, vor einem Wagenrad mit acht Speichen. Die Gottheit, die immer als Frau dargestellt wurde, war eine weit verbreitete mittelalterliche Allegorie für die Zeitlichkeit irdischer Dinge, womit oft auch der Untergang der gerade Mächtigen gemeint war.

Carmina Burana + Fragmenta Burana – Prestel Verlag – Clm 4660 + Clm 4660a – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Carmina Burana

Prestel Verlag – Frankfurt, 1967

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Prestel Verlag – Frankfurt, 1967
Limitierung: 900 Exemplare
Einband: Pergamentrücken
Kommentar: 1 Band (39 Seiten) von Bernhard Bischoff und Christine Eder
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Oswald von Wolkenstein: Handschrift A – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 2777 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Oswald von Wolkenstein: Handschrift A
Wohl Kloster Neustift bei Brixen (Italien) – Um 1425

Eine der ältesten erhaltenen Liederhandschriften, beauftragt von einem Musiker und Tausendsassa: 100 Lieder und deren Noten mit dem ältesten authentischen Portrait eines deutschen Dichters überhaupt

Erfahren Sie mehr
Codex Manesse – Insel Verlag – Cod. Pal. germ. 848 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Codex Manesse
Zürich / Raum Bodensee (Schweiz) – Nach 1310 bis um 1340

Ein einzigartiger Schatz deutscher Literatur, mittelalterlicher Geschichte und gotischer Buchmalerei: Die berühmte Große Heidelberger Liederhandschrift mit nahezu 6.000 Strophen Minnelyrik und 137 ganzseitigen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Weingartner Liederhandschrift – Müller & Schindler – HB XIII 1 – Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Weingartner Liederhandschrift
Konstanz (Deutschland) – Anfang des 14. Jahrhunderts

Liebeslyrik von 31 mittelalterlichen Dichtern um Walther von der Vogelweide: Eine der wichtigsten deutschen, mit 25 Autorenportraits geschmückten Quellen des Minnesangs

Erfahren Sie mehr
Kleine Heidelberger Liederhandschrift – Reichert Verlag – Cod. Pal. germ. 357 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Kleine Heidelberger Liederhandschrift
Wohl Straßburg (Frankreich) – 1270–1280

Musikalische Einblicke in die hochmittelalterliche Hofkultur Deutschlands: Die sowohl älteste als auch kleinste von nur drei erhaltenen Minnesang-Handschriften, heute aufbewahrt in Heidelberg

Erfahren Sie mehr
Hortus Deliciarum – Hortus Deliciarum – Originalmanuskript verloren
Hortus Deliciarum
Kloster Hohenburg, Elsass (Frankreich) – Letztes Viertel des 12. Jahrhunderts

Ein in gleich zweierlei Weise besonderes Manuskript aus dem 12. Jahrhundert: Die erste von einer Frau verfasste, reich bebilderte Enzyklopädie sowie eine frühe Quelle für mehrstimmige Musik

Erfahren Sie mehr
Würzburger Liederhandschrift – Reichert Verlag – 2° Cod. Ms. 731 (Cim 4) – Universitätsbibliothek München (München, Deutschland)
Würzburger Liederhandschrift
Würzburg (Deutschland) – Um 1345–1354

Gedichte Walthers von der Vogelweide und Reinmars des Alten neben dem ältesten erhaltenen deutschen Kochbuch: Der zweite Band eines mittelalterlichen Hausbuchs als eines der bedeutendsten Zeugnisse mittelhochdeutscher Lyrik

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag