Passionsgeschichte der Äbtissin Kunegunda

Passionsgeschichte der Äbtissin Kunegunda – Odeon – MS XIV A 17 (Truhlar lat. 2430) – National Library of the Czech Republic (Prague, Tschechien)

Prag (Tschechien) — 1313–1321

Ein Monument der tschechischen Kultur: Ein Sammelband aus verschiedenen mystischen Abhandlungen ĂŒber die Passion, geschmĂŒckt mit dem Ă€ltesten erhaltenen farbigen böhmischen Wappen

  1. Die Handschrift wurde von einem Prager Kanoniker namens BeneĆĄ geschrieben und wahrscheinlich auch illuminiert

  2. Sie ist nach ihrer Auftraggeberin, der BenediktinerÀbtissin Kunigunde von Böhmen (1265-1321), benannt

  3. Äbtissin Kunigunde war die Ă€lteste Tochter von König Ottokar II. von Böhmen (um 1233-1278)

Passionsgeschichte der Äbtissin Kunegunda

MS XIV A 17 (Truhlar lat. 2430) National Library of the Czech Republic (Prague, Tschechien)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Passionsgeschichte der Äbtissin Kunegunda

Das Passionale Abbatissae Cunegundis (dt.: Passionale der Äbtissin Kunigunde) entstand in der Zeit zwischen 1312 und 1321. Benannt ist es nach seiner Auftraggeberin, der BenediktinerĂ€btissin Kunigunde von Böhmen, Tochter von König Ottokar II. von Böhmen. Die Handschrift, die heute als Denkmal der tschechischen Kultur gilt, ist eine Anthologie verschiedener mystischer Traktate ĂŒber die Passion, von denen zwei vom tschechischen Dominikanermönch Kolda von Koldice verfasst wurden. Der Prager Kanoniker und Priester des St.-Georgs-Klosters BeneĆĄ wirkte als Schreiber und möglicher Buchmaler der Handschrift, die unter anderem durch die Ă€lteste erhaltene farbige Darstellung des böhmischen Wappens bemerkenswert ist.

Passionsgeschichte der Äbtissin Kunegunda

Diese Handschrift mit fĂŒnf geistlichen Texten vom Beginn des 14. Jahrhunderts entstand auf Initiative von Kunigunde von Böhmen (1265–1321), einer Angehörigen der Pƙemysliden-Dynastie und FĂŒrstin von Masowien, die spĂ€ter Äbtissin des St. Georgs-Klosters auf der Prager Burg wurde. Der erste Text wurde ca. 1312 verfasst, die Buchmalerei wurde im folgenden Jahr begonnen, und die Handschrift schließlich um 1321 vollendet. Mit ihren 26 illuminierten Seiten, darunter 5 ganzseitige Miniaturen, ist die kĂŒnstlerische Ausstattung der Handschrift eines der schönsten Zeugnisse der Buchmalerei der damaligen Zeit.
Es wird vermutet, dass sie das Werk des Kanonikers und Schreibers BeneĆĄ ist, der als Priester im St. Georgs-Kloster tĂ€tig war. Die naturalistischen Figuren sind in elegante, fließende GewĂ€nder und Strumpfhosen gekleidet, fĂŒr die eine helle Farbpalette verwendet wurde. Einige der Figuren sind zudem mit goldenen Heiligenscheinen und Kronen ausgestattet. Um daran zu erinnern, dass das Thema, das die fĂŒnf Texte dieses handschriftlichen Meisterwerks verbindet, die Passion ist, werden die Arma Christi, die Marterwerkzeuge Christi, in zwei der ganzseitigen Miniaturen eingehend dargestellt.

Buchmalerei von historischer Bedeutung

Die Buchmalerei dieser Handschrift ist nicht nur wegen ihrer außergewöhnlichen QualitĂ€t fĂŒr Kunsthistoriker von Bedeutung, sondern auch, weil sie historisch signifikant ist. Das Widmungsbild, das Äbtissin Kunigunde auf einem Thron mit den Wappen Böhmens und der Pƙemysliden zeigt, ist die frĂŒheste erhaltene farbige Darstellung des heraldischen Emblems von Böhmen, das heute als Kleines Wappen der Tschechischen Republik dient. Außerdem stammt die Handschrift aus einer Zeit, in der die Geschicke Böhmens und des tschechischen Volkes einen Aufschwung erlebten.
Die Pƙemysliden hatten Böhmen als Herzogtum gegrĂŒndet und im vorangegangenen Jahrhundert in ein Königreich ausgebaut, doch starb ihre mĂ€nnliche Linie zu Beginn des 14. Jahrhunderts aus, und die letzte Erbin wurde 1310 mit einem Mitglied des Hauses Luxemburg verheiratet. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde Böhmen zu einem Machtzentrum im Heiligen Römischen Reich und Prag entwickelte sich zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Aus diesen GrĂŒnden wurde die Handschrift im Jahr 2005 von der tschechischen Regierung zum Nationalen Kulturdenkmal erklĂ€rt.

Das Leben der Patronin

Kunigunde war die Ă€lteste Tochter von Ottokar II. von Böhmen (ca. 1233–78) und seiner zweiten Frau Kunigunda von Slawonien (1245–85), nachdem seine erste Ehe annulliert worden war, weil er und seine 26 Jahre Ă€ltere Frau keine Kinder zeugen konnten. UrsprĂŒnglich war sie mit dem Sohn von König Rudolf I. von Deutschland, dem ersten Habsburger auf dem Thron, verlobt, um durch eine politische Heirat Frieden zwischen den beiden Dynastien zu schaffen, doch die Verlobung wurde nach einem Jahr gelöst, und ihr Bruder Wenzel und ihre Schwester Agnes heirateten schließlich Habsburger, um das BĂŒndnis zu sichern.
Kunigunde konnte tun und lassen, was sie wollte, und nahm den Habit des Ordens der Heiligen Klara in Prag an, wo sie einige Jahre lang glĂŒcklich blieb, bis ihr Bruder, der nun König von Böhmen war, sie mit BolesƂaw II. von Masowien (ca. 1253/58–1313) verheiraten ließ. Die beiden heirateten 1291 und bekamen zwei Kinder, doch obwohl das BĂŒndnis zunĂ€chst funktionierte, kam es zwischen Kunigundes Bruder und ihrem Ehemann zu einem Streit um Land. BolesƂaw zog seine UnterstĂŒtzung fĂŒr die Herrschaft von Wenzel zurĂŒck und schickte Kunigunde zurĂŒck nach Prag. 1302 wurden die beiden geschieden.
Wieder von den ehelichen Verpflichtungen befreit, kehre sie zum religiösen Leben im Kloster St. Georg zurĂŒck, dessen Äbtissin sie schließlich wird. WĂ€hrend ihrer Zeit als Äbtissin gab sie die heute berĂŒhmte Passionale Abbatissae Cunegundis in Auftrag.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Pasional abatyse Kunhunty
Pasionál Přemyslovny Kunhuty
Passional of Abbess Kunegunda
Umfang / Format
74 Seiten / 30,0 × 25,0 cm
Herkunft
Tschechien
Datum
1313–1321
Stil
Sprache
Schrift
Gotisch

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Pasionál Přemyslovny Kunhuty = Passionale Abbatissae Cunegundis

Odeon – Prag, 1975

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Odeon – Prag, 1975
Kommentar: 1 Band
Sprache: Tschechisch

Abstracts auf Französisch, Deutsch und Russisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Vyssegradensis – Tempus Libri – XIV A 13 – Nationalbibliothek der Tschechischen Republik (Prag, Tschechische Republik)
Codex Vyssegradensis
Wohl Böhmen (Tschechische Republik) – 1085

Geschaffen von einer Gruppe hochbegabter Regensburger Buchmaler: Ein meisterhaft illuminiertes und reich mit Gold geschmĂŒcktes Evangeliar zur Krönung von Herzog Vratislaus II. zum ersten König von Böhmen im Jahr 1085

Erfahren Sie mehr
Liber Vetustissimus – Tempus Libri – Stadtarchiv Prag (Prag, Tschechien)
Liber Vetustissimus
Prag (Tschechien) – 14. bis 16. Jahrhundert

Die aktuelle Zeitgeschichte Prags jeweils laufend festgehalten: Die Àlteste erhaltene Chronik Mitteleuropas mit den wichtigsten Ereignissen im schillernden Prag vom 14. bis zum 16. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag