Vita Sancti Liudgeri

Vita Sancti Liudgeri – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. theol. lat. fol. 323 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)

Benediktinerabtei Werden (Deutschland) — Vor 1100

Ein Schüler Alcuins, Missionar für Karl den Großen, Klostergründer und erster Bischof von Münster: Das Leben des Heiligen Liudger in einer der ältesten erhaltenen, mittelalterlichen Heiligenviten

  1. Einer der ältesten mittelalterlichen Heiligenviten ist diese einzigartige ottonische Handschrift über den Heiligen Liudger (742–809)

  2. Liudger studierte im angelsächsischen York bei Alcuin (ca. 735–804), bevor er in die Dienste Kaiser Karls des Großen (742–814) trat

  3. Die Geschichte seiner Missionsarbeit und der Gründung zweier Klöster ist hier mit Gold und Silber geschmückt

Vita Sancti Liudgeri

Ms. theol. lat. fol. 323 Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Vita Sancti Liudgeri

Mit Alcuin (ca. 735–804) hatte der heilige Liudger den größten Gelehrten seiner Tage als Lehrer, mit Karl dem Großen (747–814) den mächtigsten Mann als Herrn. Kein Wunder, dass seine Geschichte in einer der ältesten mittelalterlichen Heiligenviten erzählt wird. 742 als Sohn einer bereits christlichen friesischen Adelsfamilie geboren, ist Liudger nach Studien bei Alkuin in York und einem längeren Aufenthalt auf dem Montecassino Missionar mit Leib und Seele. Er gründet das Kloster Werden und eines in Helmstedt und wird schließlich zum ersten Bischof von Münster. Ohne ihn lässt sich die Geschichte Westfalens nicht erzählen. Werdener Mönche haben Ende des 11. Jahrhunderts die schon etwa 850 entstandene Liudgeri-Vita in ottonischer Pracht mit gold- und silbergeschmückten Miniaturen erzählt. Sie ist die einzige bebilderte Lebensbeschreibung des heiligen Liudger und steht mit Bildaufbau und Pathos der Figuren in der Tradition spätottonischer Buchmalerei.

Eine der ältesten Heiligenviten

Der heilige Liudger wurde um 742 als Sohn einer bereits christlichen, friesischen Adelsfamilie in der Nähe von Utrecht geboren. Seine theologische Ausbildung erhielt er beim Bonifatiusschüler Gregor von Utrecht und in der Domschule in York bei Alkuin, dem späteren Ratgeber Karls des Großen.
Erste Missionsaufträge führten Liudger nach Deventer und Dokkum in Friesland. Durch Widukinds Sachsenaufstand zur Flucht gezwungen, zog er um 784 nach Rom und Montecassino, wo er bis 787 im Stammkloster der Benediktiner lebte.

Nach der Rückkehr in seine Heimat wurde Liudger zum Leiter der Mission in Ostfriesland ernannt und segelte 791 nach Helgoland, musste jedoch bereits 792 bei einem neuen Aufstand abermals fliehen. Im selben Jahr betraute ihn Karl der Große mit der westsächsischen Mission.
793 gründete Liudger in der Siedlung Mimigernaford ein Kloster, das den Ursprung der heutigen Stadt Münster bildete. Nach ihrer Erhebung zum Bischofssitz wurde Liudger hier 805 zum ersten Bischof geweiht. Um 799 gründete Liudger das Benediktinerkloster in Werden, das ihm und seinen Nachfolgern zur Absicherung der Missionstätigkeit dienen sollte.

Der heilige Liudger starb 809 in Billerbeck. Von dort wurde er wieder nach Werden überführt, wo er, seinem Wunsch gemäß, auch begraben liegt.
Liudger war Missionar mit Leib und Seele. Seine Vorfahren waren vom angelsächsischen Missionsbischof Willibrord zum Christentum bekehrt worden. Die Begegnung mit Bonifatius und dessen Märtyrertod in Dokkum prägten Liudgers weiteres Leben. Der Verkündigung des Evangeliums und der Errichtung von Klöstern galt sein ganzes Streben. Dabei sah er sich in der Nachfolge des Apostels Paulus, dessen Briefe er auf seinen Reisen stets bei sich trug.

Die Vita sancti Liudgeri – in ihrer Urfassung um 850 entstanden – wurde Ende des 11. Jh.s von Werdener Mönchen zu einer Prachthandschrift ausgestattet. Sie ist die einzige bebilderte Lebensbeschreibung des heiligen Liudger und eine der ältesten erhaltenen Heiligenviten überhaupt.
Als überaus bedeutendes Dokument mittelalterlicher Geschichte, Kultur und Religion schildert sie eindrucksvoll das beispielhafte Leben und die Wunder Liudgers. Bildaufbau und Pathos der Figuren, Farbgebung und zahlreiche Details weisen die Handschrift in die Tradition der spätottonischen Buchmalerei.
Der Druck des Faksimiles erfolgte auf einem säurefreien Papier, die einzelnen Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten. Die manuell fadengehefteten Lagen sind in eine nach zeitgenössischen Vorbildern handgefertigte Lederdecke gebunden.

Kodikologie

Umfang / Format
68 Seiten / 30,0 × 12,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Vor 1100
Stil
Sprache
Buchschmuck
23 Miniaturen

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Vita Sancti Liudgeri – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. theol. lat. fol. 323 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1993
Limitierung: 450 Exemplare
Detailbild

Vita Sancti Liudgeri

Karl der Große schenkt Liudger das brabantische Kloster Lothusa

Im Jahr 787 ernannte Karl der Große Liudger zum Leiter der Missionstätigkeit in Zentralfriesland und übertrug ihm in diesem Zusammenhang die Leitung und den Besitz des Petrusklosters in Lothusa (Leuze). Karl thront mit einer goldenen Krone und einem grünen Nimbus und hält ein Zepter in der Hand, während er Liudger, der einen blauen Nimbus trägt, die Urkunde für das Kloster überreicht. Sowohl Liudger als auch Karl der Große sind in roten Togen dargestellt, wobei die Toga des Kaisers mit einer goldenen Fibel zusammengehalten wird.

Vita Sancti Liudgeri – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. theol. lat. fol. 323 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Die Vita Sancti Liudgeri

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 450 Exemplare
Einband: Leder mit Blindprägung. Alle Blätter sind orignalgetreu randbeschnitten. Faksimile in einem Schuber.
Kommentar: 1 Band von Eckhard Freise
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Reichenauer Martyrologium für Kaiser Lothar I. – Belser Verlag – Cod. Reg. lat. 438 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Reichenauer Martyrologium für Kaiser Lothar I.
Kloster Reichenau (Deutschland) – 848–855

Ein Einblick in den bäuerlichen Alltag und das religiöse Leben im karolingischen Reich: Die Viten und Martyrien der Heiligen zusammen mit goldgeschmückten ganzseitigen Kalenderbildern für Kaiser Lothar I.

Erfahren Sie mehr
Wiener Bonifazius-Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 751 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Sancti Bonifacii epistolae
Mainz (Deutschland) – Erste Hälfte des 9. Jahrhunderts

Die persönliche Korrespondenz des Heiligen Bonifatius und seines Nachfolgers, dem Heiligen Lullus: Eine beeindruckende Briefsammlung mit einzigartigen Einblicken in die Zeit der Christianisierung des Frankenreichs

Erfahren Sie mehr
Die Kilians- und Margaretenvita – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. I 189 – Niedersächsische Landesbibliothek (Hannover, Deutschland)
Die Kilians- und Margaretenvita
Fulda (Deutschland) – Um 975

Versprach dem Besitzer Seelenheil und Gottes Gnade: Ein außergewöhnliches Beispiel der frühmittelalterlichen Heiligenverehrung am ottonischen Hof, prachtvoll illuminiert im bedeutenden Skriptorium von Fulda

Erfahren Sie mehr
Hildegard von Bingen - Rupertsberger Riesencodex – Reichert Verlag – Hs. 2 – Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain (Wiesbaden, Deutschland)
Hildegard von Bingen - Rupertsberger Riesencodex
Kloster von Rupertsberg (Deutschland) – Ca. 1180–1190

Musik von einer der berühmtesten und einflussreichsten Frauen des Mittelalters: Hildegard von Bingens geniale Kompositionen aus dem auf ihrem Sterbebett vollendeten Rupertsberger Riesencodex

Erfahren Sie mehr
Jenaer Martyrologium – Belser Verlag – Ms. Bos. q. 3 – Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (Jena, Deutschlan)
Jenaer Martyrologium
Thüringen (Deutschland) – Ca. 1275

Das älteste Martyrologium in deutscher Sprache: Eine prächtige Handschrift über das Wirken der Märtyrer mit 366 expressiven und geschickt in den Text integrierten Federzeichnungen, aufwendig koloriert mit satten Primärfarben, Gold und Silber

Erfahren Sie mehr
Das Blockbuch von Sankt Meinrad und seinen Mördern und vom Ursprung von Einsiedeln – Benziger Verlag – Xylogr. 47 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Das Blockbuch von Sankt Meinrad und seinen Mördern und vom Ursprung von Einsiedeln
Süddeutschland oder Schweiz – 1460–1465

Ein ganzes Leben in Bildern ohne jeglichen Bedarf an Worten: Ein faszinierendes Blockbuch mit der bewegten Biographie des Einsiedlers Meinrad in 49 Holzschnitten und wenigen Zeilen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag