Rosenroman des Berthaud d’Achy

Rosenroman des Berthaud d’Achy – Belser Verlag – Urb. lat. 376 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

Paris (Frankreich) — Um 1280

Die zarte Rose als Sinnbild für die Frau: Der vielleicht berühmteste und umstrittenste allegorische Liebesroman des Mittelalters, illuminiert mit 93 goldgeschmückten Miniaturen von Berthaud d’Achy

  1. Die berühmte Liebesgeschichte wurde von Guillaume de Lorris um 1235 begonnen und von Jean de Meung ca. 1280 beendet

  2. Im ersten französischen Roman erzählt aus der Ich-Perspektive wurden völlig neue Erzähltechniken verwendet

  3. Die Handschrift, kalligraphiert und mit 93 goldenen Miniaturen illuminiert von Berthaud d’Achy, ist die schönste Ausgabe des berühmten allegorischen Liebesromans

Rosenroman des Berthaud d’Achy

Ausgabe bei uns verfügbar!
Ehemals 8.600  
Sonderangebot (wie neu) bis 31.01.2025 1.999  
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Rosenroman des Berthaud d’Achy

Der Rosenroman des Berthaud d’Achy, der von Guillaume de Lorris um 1235 begonnen und von Jean de Meung um 1280 in Paris vollendet wurde, war bis in die Renaissance eines der meistgelesenen Werke in Frankreich. Nicht nur die Verwendung der Ich-Perspektive war bahnbrechend, sondern auch die allegorischen Figuren und die Darstellung der gesamten Erzählung in Form eines Traums. Das in Altfranzösisch verfasste Werk war zu seiner Zeit sowohl populär als auch umstritten und provozierte vor allem durch seine sinnlichen Sprache und Frauenfeindlichkeit. Damit wurde es unter anderem heftig von Christine de Pizan kritisiert. Diese prächtige gotische Handschrift von Berthaud d'Achy, der sowohl als Schreiber als auch als Buchmaler fungierte, präsentiert das berühmte Werk mit 93 Miniaturen und insgesamt 624 Zierinitialen in einer von Rot, Blau und Gold dominierten Farbpalette. Es handelt sich um ein künstlerisches Meisterwerk, das wohl das schönste und am reichsten verzierte der rund 300 erhaltenen Manuskripte des allegorischen Werks ist.

Der Rosenroman des Berthaud D´Achy

Der Rosenroman ist ein im 13. Jahrhundert verfasster Liebesroman in Versen. Er gilt als das erfolgreichste und einflussreichste Werk der mittelalterlichen französischen Literatur. Der allegorische Roman schildert die Erlebnisse eines langen Traumes. Der Protagonist berichtet,** wie er sich im Traum in eine Rose verliebt und diese nach der Überwindung vieler Schwierigkeiten für sich gewinnen kann**. Die Rose symbolisiert dabei die Frau. Der Roman besteht aus zwei Teilen, die die Literatur des Mittelalters völlig veränderten. Das Manuskript des Berthaud D´Achy ist die wohl schönste Edition des Romans. Es enthält 93 goldene Miniaturen und zahlreiche farbige Initialen in gotischem Stil.

Mittelalterliche Weltliteratur

Der Rosenroman ist ein stilistisches Meisterwerk, das die Literatur bis in unser heutiges Zeitalter prägte. Völlig neue Ideen der Erzähltechnik wurden hier verwendet und miteinander kombiniert. Nie zuvor gab es einen französischen Roman, der aus der Sicht eines Ich-Erzählers verfasst wurde. Auch die Verwendung allegorischer Figuren als handelnde Romanpersonen und die Darstellung einer ganzen Romanhandlung als Traumbericht sind bahnbrechend. Die handelnden Figuren sind nämlich, außer dem Erzähler, keine real vorstellbaren Personen. Es handelt sich um Allegorien, beispielsweise auf die Vernunft oder auf mythologische Figuren wie Amor. Der Rosenroman revolutionierte die Literatur des Mittelalters.

Zwei unterschiedliche Autoren

Der Roman wurde um 1235 von Guillaume de Lorris begonnen. Guillaumes Text brach jedoch als Fragment bei Vers 4068 ab. Möglicherweise starb der Autor, bevor er den Text vollenden konnte. Allerdings hatte er irgendwo mitten in der Erzählung den liebenden Protagonisten bemerken lassen, er werde später den tieferen Sinn des Werkes erklären. Vor allem hatte er ihn andeuten lassen, er werde die Rose am Ende einer langen Schlacht erlangen. Offenbar brachten diese Bemerkungen den Schriftsteller Jean de Meung aufdie Idee einer Fortsetzung. Diese wurde zwischen 1275 und 1280 geschrieben. Die beiden Teile der Erzählung unterscheiden sich stark voneinander. Der erste Teil aus der Feder des Adligen de Lorris´ steht in der Tradition der höfischen Dichtung seiner Zeit, sein Bild der Liebe entspricht dem höfischen Minne-Ideal. De Meung hingegen war Städter und stand in einer ironischen Distanz zur höfischen Denkart seines Vorgängers. Er vertritt insgesamt rationale und skeptische, fast materialistische Vorstellungen.

Kostbarer Buchschmuck

Die Vershandschrift ist mit unzähligen farbigen und goldenen Dekorationen verziert. Die Handlung wird von insgesamt 93 Miniaturen illustriert. Die Bilder erstrahlen in leuchtenden Farben und sind mit wertvollem Blattgold besetzt. Die schimmernden Szenen versetzen ihre Betrachter in den Liebestraum des Protagonisten. Neben den reizvollen Miniaturen enthält das Werk unzählige weitere Schmuckelemente. Der Text ist von insgesamt 624 farbigen und aufwendig dekorierten gotischen Initialen geschmückt. Einige historisierte Rahmungen beleben die Handschrift zusätzlich. Der Rosenroman des Berthaud d´Achy ist ein wahres Feuerwerk der mittelalterlichen Buchkunst.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Romance of the Rose of Berthaud d'Achy
Umfang / Format
260 Seiten / 32,5 × 24,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Um 1280
Stil
Schrift
Gotisch
Buchschmuck
93 goldene Miniaturen und 624 farbigen Initialen
Inhalt
Liebesgeschichte in Gedichtform
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Federico da Montefeltro (1422–82)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Rosenroman des Berthaud d’Achy – Belser Verlag – Urb. lat. 376 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Belser Verlag – Zürich, 1987
Limitierung: 600 Exemplare

Rosenroman des Berthaud d’Achy – Belser Verlag – Urb. lat. 376 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Belser Verlag – Zürich, 1987
Limitierung: 600 Exemplare
Detailbild

Rosenroman des Berthaud d'Achy

Ein zügelloser Kleriker

Diese populäre und umstrittene Geschichte ist nicht nur der Kunst der romantischen Liebe gewidmet, sondern übt auch scharfe Kritik an der Gesellschaft des Hochmittelalters. Eine der zentralen Zielscheiben dieses Gesellschaftskommentars sind die Geistlichen, die für ihre ungeheure Scheinheiligkeit angeprangert werden. Üblicherweise wurde dies durch die Darstellung des großen Reichtums des Klerus in Gegenüberstellung zu seiner vermeintlichen Demut zum Ausdruck gebracht. Hier wird nun ein Mönch gezeigt, der beim Begrapschen einer Frau erwischt wird, die dessen Hand abzuwehren versucht.

Rosenroman des Berthaud d’Achy – Belser Verlag – Urb. lat. 376 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Einzelseite

Rosenroman des Berthaud d'Achy

Der Eintritt in den ummauerten Garten

Der Erzähler, ein 25 Jahre alter Mann, berichtet von einem Traum, der mit seiner Reise in einen ummauerten Garten voller Rosenbüsche und allegorischer Figuren beginnt, die hier in der Miniatur links abgebildet sind. Als er sich aufmacht, um sich seine eigene besondere Blüte zu pflücken, wird der junge Liebhaber vom Gott der Liebe mit einem Pfeil beschossen. Daraufhin entflammt die Liebe zu dieser einen Rose (die eine Frau symbolisiert), von der die fortlaufende Geschichte erzählt.

Die beiden Miniaturen werden in kunstvoll gestalteten Rahmen präsentiert und in den fein säuberlich geschriebenen, zweispaltigen französischen Text eingebettet. Begleitet werden sie von aufwändigen Zierinitialen in Rot, Blau und Gold. Berthaud d'Achy schuf elegante Figuren im gotischen Stil mit ausdrucksstarken Handgesten und langen, fließenden Gewändern.

Rosenroman des Berthaud d’Achy – Belser Verlag – Urb. lat. 376 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Faksimile-Editionen

#1 Rosenroman des Berthaud d’Achy (Leder-Ausgabe)

Belser Verlag – Zürich, 1987

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Belser Verlag – Zürich, 1987
Limitierung: 600 Exemplare
Einband: Leder mit Blindprägung und Lederschließen. Faksimile- und Kommentarband, geschützt durch einen grünen Solander-Box.
Kommentar: 1 Band (196 Seiten) von Eberhard König
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Ehemals 8.600  
Sonderangebot (wie neu) bis 31.01.2025 1.999  

#2 Rosenroman des Berthaud d’Achy (Leinen-Ausgabe)

Belser Verlag – Zürich, 1987
Rosenroman des Berthaud d’Achy – Belser Verlag – Urb. lat. 376 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Rosenroman des Berthaud d’Achy – Belser Verlag – Urb. lat. 376 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Belser Verlag – Zürich, 1987
Limitierung: 600 Exemplare
Einband: Leinen
Kommentar: 1 Band (196 Seiten) von Eberhard König
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde – Müller & Schindler – Cgm 51 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde
Straßburg (Frankreich) – Zweites Viertel des 13. Jahrhunderts

Das legendäre Hauptwerk des großen Dichters Gottfried von Straßburg: Die älteste erhaltene Handschrift der vielleicht schönsten deutschen Liebeserzählung des Mittelalters mit 30 ausdrucksstarken Bildseiten

Erfahren Sie mehr
Rosenroman für François I. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms M.948 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Rosenroman für François I.
Rouen (Frankreich) – Um 1519

Einer der berühmtesten Liebesromane der Geschichte, prächtig illuminiert für den König von Frankreich: Die allegorisch erzählten Höhen und Tiefen der Reise eines jungen Mannes zu seiner Liebe

Erfahren Sie mehr
Willehalm - Wolfram von Eschenbach – Müller & Schindler – Cgm 193, III|Hz 1104–1005 Capsula 1607 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland) / Graphische Sammlung des Germanischen Nationalmuseums (Nürnberg, Deutschland)
Willehalm - Wolfram von Eschenbach
Deutschland – Um 1270

Ausgestattet mit ursprünglich 1.300 farbenprächtigen Miniaturen: Die berühmte und berührende Liebesgeschichte vom Markgrafen Willehalm und der Sarazenen-Prinzessin Arabel im ältesten erhaltenen Willehalm-Codex

Erfahren Sie mehr
Breviari d'Amor – Vicent Garcia Editores – Res. 203 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Breviari d'Amor
Valencia (Spanien) – 15. Jahrhundert

Ein poetisches Denkmal für die Liebe: Das berühmte Meisterwerk vom Mönch und Dichter Matfre Ermengaud mit mehr als 150 berührenden Grisaille-Miniaturen des 15. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Buch vom liebentbrannten Herzen – Editiones Reales Sitios S. L. – Cod. Vind. 2597 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Buch vom liebentbrannten Herzen
Frankreich – 1460–1467

Inspiriert von einem tragischen Verlust, illuminiert mit den schönsten Dämmerungsszenen der Buchmalerei: Ein allegorischer Ritterroman verfasst von Herzog René d´Anjou und bebildert von Barthélemy d'Eyck

Erfahren Sie mehr
Kreuzeslob – Belser Verlag – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Schätze der Buchmalerei - Von Liebe und Freundschaft
Deutschland, Belgien, Italien und Frankreich – 15. Jahrhundert

Liebe und Freundschaft im Übergang zwischen Mittelalter und Renaissance: Vier ebenso prächtige wie kunstvolle Miniaturseiten zu den zwei zentralen Fragen des Menschen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag