Willehalm - Wolfram von Eschenbach

Willehalm - Wolfram von Eschenbach – Müller & Schindler – Cgm 193, III|Hz 1104–1005 Capsula 1607 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland) / Graphische Sammlung des Germanischen Nationalmuseums (Nürnberg, Deutschland)

Deutschland — Um 1270

Ausgestattet mit ursprünglich 1.300 farbenprächtigen Miniaturen: Die berühmte und berührende Liebesgeschichte vom Markgrafen Willehalm und der Sarazenen-Prinzessin Arabel im ältesten erhaltenen Willehalm-Codex

  1. Wolfram von Eschenbach (ca. 1160–1220) zählt zu den herausragenden Vertretern mittelalterlicher Hofpoesie

  2. Seine berühmte Romanze handelt von Willehalm, Markgraf der Provence, und Arabel bzw. Gyburg, der Tochter eines sarazenischen Königs

  3. Auf jeder Seite des Fragments sind drei Abbildungen untereinander angeordnet, um dem Leser die Geschichte noch näher zu bringen

Willehalm - Wolfram von Eschenbach

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Willehalm - Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbachs Versepos Willehalm war eines der beliebtesten Heldenepen des Mittelalters und zählt zu den herausragenden Beispielen der hochmimttelalterlichen höfischen Dichtung. In der um 1270–75 im Raum Quedlinburg oder Halberstadt geschaffenen sogenannten „großen Bilderhandschrift“, die mit ursprünglich sage und schreibe 1300 Miniaturen „die wohl am reichsten illuminierte deutsche Handschrift des Mittelalters“ war, werden die ritterlichen Geschichten der Dichtung dem Leser in aussagekräftigen Bildern vor Augen geführt. Die erhaltenen Fragmente dieser einzigartigen Handschrift, die heute in München und Nürnberg verwahrt werden, geben eine Ahnung von der ursprünglichen Pracht des Codex. Jedes Blatt ist mit drei goldgeschmückten kolorierten Federzeichnungen ausgestattet, die den Text ergänzen. Der Protagonist Willehalm wird in den narrativen und expressiven Szenen durchweg mittels eines goldenen Sterns besonders hervorgehoben, was das Bildprogramm besonderes eingänglich und nachvollziehbar macht.

Willehalm des Wolfram von Eschenbach

Das Epos Willehalm des staufischen Dichters Wolfram von Eschenbach zählt zu den herausragenden Beispielen höfischer Dichtung des hohen Mittelalters. In der sogenannten „großen Bilderhandschrift“, entstanden um 1270–75 und ursprünglich mit 1300 Illustrationen „die wohl am reichsten illuminierte deutsche Handschrift des Mittelalters“, wird der Text jeweils in aussagekräftigen Bildern vor Augen geführt. Die Fragmente der Handschrift, heute in München und Nürnberg verwahrt, geben eine Ahnung von der ursprünglichen Pracht des Codex.

Ein Fragment von historischem Wert

Der früheste bebilderte Codex zum Willehalm, der heute nur noch in Bruchstücken erhalten ist, ist um 1270–75 entstanden. Diese sogenannte „große Bilderhandschrift“ war ursprünglich mit 1300 Illustrationen „die wohl am reichsten illuminierte deutsche Handschrift des Mittelalters“. Von diesem Glanz zeugen die bis heute erhaltenen Fragmente. Die Bayerische Staatsbibliothek in München sowie das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg bewahren jeweils einen Teil des Fragments, in München acht Blätter, in Nürnberg zwei.
Autor des Epos war Wolfram von Eschenbach, der große Dichter vieler mittelhochdeutscher Epen wie des Parzival, seines berühmtesten Werkes, und Minnelieder. Wolfram von Eschenbach verfasste den Willehalm in den Jahren 1210–1215, wobei er sich auf eine unbekannte französische Quelle stützte, die Landgraf Hermann I. von Thüringen besaß. Es behandelt die Geschichte um Willehalm, Markgraf der Provence, und Arabel bzw. Gyburg, die Tochter eines Sarazenischen Königs.

Text und Bild in einträchtiger Symbiose

Die große Bilderhandschrift, der früheste bebilderte Willehalm-Codex, ist im Raum Quedlinburg oder Halberstadt in den Jahren um 1270–75 entstanden. Der Fokus liegt dabei auf den Bildern, die den größeren Teil der Blätter einnehmen. Jedes Blatt ist mit Text und zugehöriger Illustration versehen, wobei der Text in einer schmalen Leiste jeweils am äußeren Rand der Seite im gebundenen Buch stand, das Bild zur Mitte hin. Auf jeder Seite sind drei bildliche Illustrationen untereinander angeordnet. Die Bildszenen bestehen hauptsächlich aus Figurengruppen, zum Teil hinterfangen von architektonischen Bauten oder Bäumen und Sträuchern. Dabei agieren die verschiedenen Personen, höfische Damen, gepanzerte Ritter, Könige und einfache Leute, stark mit Gesten. Durch einen raffinierten Trick machte der Illustrator die Szenen leichter verständlich: der Protagonist Willehalm ist jeweils mit einem goldenen Stern über seiner Figur oder auf seinem Schild gekennzeichnet, um in aus den anderen herauszukennen. Der Maler verwendete zur Kolorierung der Federzeichnungen leuchtende Farben, hauptsächlich Rot, Gelb, Grün und Blau. Die Fragmente der Handschrift lassen trotz ihrer Bruchstückhaftigkeit das große mittelhochdeutsche Epos Willehalm und die künstlerische Ausgestaltung des 13. Jahrhunderts intensiv nachvollziehen.

Kodikologie

Umfang / Format
20 Seiten / 32,0 × 25,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Um 1270
Stil
Sprache
Buchschmuck
60 kolorierte und goldgeschmückte Federzeichnungen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Willehalm - Wolfram von Eschenbach – Müller & Schindler – Cgm 193, III|Hz 1104–1005 Capsula 1607 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland) / Graphische Sammlung des Germanischen Nationalmuseums (Nürnberg, Deutschland)
Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1985
Limitierung: 950 Exemplare
Detailbild

Willehalm - Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach zwischen der Königin und Willehalm

Das Zentrum der Miniatur bildet der Erzähler Wolfram, der mit seinen Händen nach links und rechts weist, dabei aber Willehalm auf der rechten Seite, ausgezeichnet durch einen Stern, zugewandt ist. Dieser hängt sienen sorgenvollen Gedanken an die Prinzessin Gyburg nach, was der weibliche Kopf neben dem Stern andeutet und was der Grund für seine traurige Haltung ist. Hinzu kommt wohl auch die Scham darüber, der überheblichen Königin sehr unritterlich an den Haaren gezogen zu haben, wovon sie immer noch verletzt ist. Die blaue Verweisinitiale "M" zeigt an, dass es sich um die Miniatur zum mit derselben Initiale beginnenden Vers in der Textspalte handelt.

Willehalm - Wolfram von Eschenbach – Müller & Schindler – Cgm 193, III|Hz 1104–1005 Capsula 1607 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland) / Graphische Sammlung des Germanischen Nationalmuseums (Nürnberg, Deutschland)
Einzelseite

Willehalm - Wolfram von Eschenbach

Rennewart nimmt Abschied von Alyze

Auf dieser Seite nimmt Rennewart, der tapfere Freund Willehalms, Abschied von der schönen Prinzessin Alyze, der Nichte Willehalms. Sie erscheint in allen drei Registern jeweils in der Mitte, begleitet von ein beziehungsweise zwei Frauen am rechten Rand. Rennewart nähert sich ihr tugendhaft respektvoll von links. Seine Waffe hat er am linken Seitenrand abgestellt.

Die Bäume verorten die Szene entsprechend des Textes im Freien und dienen darüber hinaus dazu, die Nähe der Figuren zueinander zu verdeutlichen. So ist Alyze oben und unten von zwei Bäumen flankiert und damit von allen Figuren distanziert. Im mittleren Register gibt sie Rennewart jedoch einen Abschiedskuss. Diese körperliche Nähe wird durch die neue Anordnung der Bäume, die nun das Paar einfassen, aufgegriffen.

Willehalm - Wolfram von Eschenbach – Müller & Schindler – Cgm 193, III|Hz 1104–1005 Capsula 1607 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland) / Graphische Sammlung des Germanischen Nationalmuseums (Nürnberg, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Willehalm - Wolfram von Eschenbach

Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1985

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1985
Limitierung: 950 Exemplare
Einband: Halbleder
Kommentar: 1 Band (52 Seiten) von Ulrich Montag
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Rudolf von Ems: Weltchronik – Der Stricker: Karl der Große – Faksimile Verlag – Ms 302 Vad. – Kantonsbibliothek, Vadiana (Sankt Gallen, Schweiz)
Rudolf von Ems: Weltchronik – Der Stricker: Karl der Große
Zürich (Schweiz) – Um 1300

Zwei der populärsten Verserzählungen der deutschen Gotik vereint zu einem einmaligen Codex: Die Chronik der Welt und die Geschichte Karls des Großen in 58 kostbaren, goldgeschmückten Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Der Willehalm - Wolfram von Eschenbach – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 2670 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Der Willehalm - Wolfram von Eschenbach
Westdeutschland – Um 1320

Ein faszinierender und prächtig illuminierter Einblick in das höfische Leben im Mittelalter: Wolfram von Eschenbachs großes, in mittelhochdeutscher Sprache verfasstes Epos vom Ritter Willehalm im Kampf gegen die Sarazenen

Erfahren Sie mehr
Codex Manesse – Insel Verlag – Cod. Pal. germ. 848 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Codex Manesse
Zürich / Raum Bodensee (Schweiz) – Nach 1310 bis um 1340

Ein einzigartiger Schatz deutscher Literatur, mittelalterlicher Geschichte und gotischer Buchmalerei: Die berühmte Große Heidelberger Liederhandschrift mit nahezu 6.000 Strophen Minnelyrik und 137 ganzseitigen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Wolfram von Eschenbach - Parzival Titurel Tagelieder – Müller & Schindler – Cgm 19 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Wolfram von Eschenbach - Parzival Titurel Tagelieder
Wohl Schwaben (Deutschland) – Um 1240

Das Opus Magnum Wolfram von Eschenbachs in einem einmaligen Zeugnis der deutschen Literatur um 1200: Eine frühe Abschrift des berühmten Ritterepos mit vier prächtigen Bildseiten zu den Abenteuern Parzivals

Erfahren Sie mehr
Der Welsche Gast – Quaternio Verlag Luzern – Ms. Memb I 120 – Forschungs- und Landesbibliothek (Gotha, Deutschland)
Der Welsche Gast
Wohl Ostfranken (Deutschland) – 1340

Der erste "Knigge" in deutscher Sprache: 120 unterhaltsame Miniaturen als Illustration zur Anleitung, Erziehung und Bildung der mittelalterlichen Gesellschaft

Erfahren Sie mehr
Heinrich von Veldeke - Eneas-Roman – Reichert Verlag – Ms. germ. fol. 282 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Heinrich von Veldeke - Eneas-Roman
Deutschland – Ca. 1220–1230

Beeinflusste Gottfried von Straßburg und Wolfram von Eschenbach: Eine historisch wirkmächtige Übersetzung von Vergils Aeneis und einer der Eckpfeiler der deutschen Sprache

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag