Lust der Frauen

Lust der Frauen – M. Moleiro Editor – Suppl. persan 1804 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)

Indien — Um 1775–1825

Von alten indischen Texten inspiriert und mit 51 Miniaturen im Moguln-Stil wunderbar illuminiert: Eine persische Abhandlung ßber das (sinnliche) Wesen der Frau, die Kunst der Liebe und Ratschläge zur Steigerung der Lust

  1. Der persische Arzt und Autor Nakhshabi adaptierte fĂźr sein Werk das Ratirahasya des Dichters Pandit Kokkoka aus dem 11. oder 12. Jahrhundert

  2. Dabei enthält jede Seite der wunderbar illuminierten Handschrift bemerkenswerterweise detaillierte Quellenangaben

  3. Der Jahrhunderte alte Text unterteilt Frauen in vier Gruppen, die zusammen mit verschiedenen Aphrodisiaka beschrieben werden

Lust der Frauen

Ausgabe bei uns verfĂźgbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Lust der Frauen

Diese wunderschÜne Handschrift enthält eine im Moguln-Stil illuminierte Abschrift des erotischen Traktats Ladhdhat al-nisâ - Die Lust der Frauen, das im 14. Jahrhundert von dem persischen Arzt Ziya' al-Din Nakhshabi verfasst wurde. Dieser adaptierte wiederum ein frßheres Sanskrit-Traktat, das Ratirahasya von Pandit Kokkoka aus dem 11. oder 12. Jahrhundert. Der Ratgeber orientiert der sich an traditionellen indischen Lehrbßchern ßber die Kunst der Liebe. Darin werden Frauen in vier Typen eingeteilt, woraufhin der Text erÜrtert, wann die jeweiligen Frauen besonders romantisch geneigt sind. Verschiedene Aphrodisiaka und andere pflanzliche Arzneien, die die Potenz des Mannes steigern sollen, werden ebenfalls detailliert beschrieben. UngewÜhnlich ist, dass der Autor die Quellen, die er fßr die verschiedenen Passagen seines Textes verwendete, ausgiebig zitiert. Das Werk ist darßber hinaus mit 51 wunderschÜnen Miniaturen geschmßckt, die mit einer reichen Palette von Pastellfarben und Blattgold ausgefßhrt wurden.

Lust der Frauen

Die indische Tradition der Lehrwerke Ăźber die Kunst der Liebe brachte einige meisterhafte Handschriften hervor, von welchen das Kamasutra wohl die bekannteste und am meistern rezipierte Ausgabe ist. Die Lust der Frauen ist ein Codex vom persischen Schreiber Pandit Kokkoka, der sich an den Lehren der indischen Schule orientierte. Die Handschrift ist mit 51 farbigen Miniaturen illustriert.

Die indische Liebeskunst

Im antiken und mittelalterlichen Indien wurden zahlreiche Ratgeber über die Liebeskunst verfasst. Diese beschäftigten sich häufig mit verschiedenen Problemen, die beim Liebesspiel auftreten können. Pandit Kokkokas Werk teilt das Geschlecht der Frauen in vier verschiedene Gruppen an. Er beschreibt, zu welchen Tagen und Uhrzeiten welcher Typ Frau der Liebe am ehesten zugeneigt ist. Außerdem widmete sich der Autor der Beschreibung verschiedener Aphrodisiaka und pflanzlicher Mittel, die die Manneskraft stärken sollten.

Jahrhundertealte Tradition

Das Besondere an Kokkokas Codex ist, dass der Autor alle Quellen zitierte, die er fĂźr seine Arbeit nutzte. Darunter finden sich einige Schriften, die bereits im Zeitraum von 200 bis 300 n. Chr. Verfasst wurden und von denen heute keine weiteren Abschriften existieren. Kokkoka begrĂźndete mit seinem Werk ein ganzes Genre von Liebestraktaten. Seine Handschriften wurden in zahlreiche Sprachen Ăźbersetzt. Die naiven, verspielten Miniaturen in PastelltĂśnen, welche meist Personen beim Liebesspiel zeigen, machen das Manuskript besonders reizvoll.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Ladhdhat al-nisâ - The Pleasures of Women
Il piacere delle donne
Le plaisir des femmes
O prazer das mulheres
El placer de las mujeres
Leḏḏat al-nisā
Umfang / Format
200 Seiten / 22,5 × 15,5 cm
Herkunft
Indien
Datum
Um 1775–1825
Sprache
Schrift
Nasta'liq
Buchschmuck
51 Miniaturen
KĂźnstler / Schule

VerfĂźgbare Faksimile-Editionen:
Lust der Frauen – M. Moleiro Editor – Suppl. persan 1804 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
M. Moleiro Editor – Barcelona, 2014
Limitierung: 987 Exemplare
Detailbild

Lust der Frauen

Flexible Liebhaber

Wer braucht schon ein Bett für den Sex? Offensichtlich diese beiden nicht! Obwohl um sie herum bequeme Kissen liegen, würdigen diese beiden Liebenden sie keines Blickes und haben stattdessen Sex im Stehen. Die Frau zeigt ihre außergewöhnliche Flexibilität, indem sie ihr rechtes Bein vollständig hinter den Kopf legt und ihren Partner anschaut, als würde sie fragen wollen: "Bist du beeindruckt?" Im Gegensatz zu dem modernen Klischee, dass manche Menschen ihre Socken beim Sex anlassen, sind diese beiden Liebenden bis auf ihren Schmuck und ihre Kopfbedeckung völlig nackt.

Lust der Frauen – M. Moleiro Editor – Suppl. persan 1804 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Einzelseite

Lust der Frauen

Vorwort Teppichseite

Die Vorrede auf Fol. 1v des Manuskripts nimmt die Gestalt einer Teppichseite an. Das war ein ßbliches Merkmal der islamischen Buchmalerei und ist hier mit einem roten, blauen und goldenen Muster ausgefßhrt, was einem Perserteppich sehr ähnlich ist. Hier wird zunächst Gott gedankt und um Segen fßr seinen Gesandten Mohammad gebetet, fßr seine Familie und alle seine Anhänger in der ßblichen Weise.

Im Vorwort heißt es weiter, dass das Werk für König Rajah Nabutaj geschaffen wurde, "dessen guter Name, Mut, Großzügigkeit und Größe in der ganzen Welt bekannt ist". Sein Harem bestand aus 1.700 Frauen, allesamt Töchter von Königen, die in Anerkennung seines Ruhmes aus allen Ländern geschickt worden waren. Der König verbrachte Tag und Nacht in Abgeschiedenheit mit seinem Harem und vertraute die Verwaltung des Königreichs seinen 400 weisen Wesiren an.

Lust der Frauen – M. Moleiro Editor – Suppl. persan 1804 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Faksimile-Editionen

#1 Lazzat al-nisâ - El placer de las mujeres

M. Moleiro Editor – Barcelona, 2014

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: M. Moleiro Editor – Barcelona, 2014
Limitierung: 987 Exemplare
Einband: Indisches Leder
Kommentar: 1 Band
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht mĂśglicherweise nicht dem ursprĂźnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂźgbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das kĂśnnte Sie auch interessieren:
Kitâb al-Diryâq (Thériaque de Paris) – Aboca Museum – Ms. Arabe 2964 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Kitâb al-Diryâq (ThÊriaque de Paris)
Iran oder Syrien – 1198

Geheimes antikes Wissen in der mittelalterlichen Medizin: Von der Herstellung und Wirkung eines wundersamen Heilmittels in einer der ältesten erhaltenen, illuminierten arabischen Handschriften ßberhaupt

Erfahren Sie mehr
Hamza-Nama – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Vol. LII/1
Vol. LII/2 – Österreichisches Museum für angewandte Kunst (Wien, Österreich) / Victoria and Albert Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Hamza-Nama
Indien – Vor 1579

Das reich illuminierte Heldenepos Ăźber den persischen RebellenfĂźhrer Hamza als Schatz indischer Buchmalerei: 140 meisterhafte Miniaturen als kunstvoll Zeugnisse des Lebens unter dem Mogul-Kaiser Akbar

Erfahren Sie mehr
Tuti-Nama – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Museum of Art (Cleveland, USA)
Tuti-Nama
Indien – 1560–1568

Wie ein Papagei eine junge Dame vom Ehebruch abhält: Das weithin bekannte moralisierende Werk des persischen Autors Ziya' al-Din Nakhshabi, illuminiert mit ßber 200 gewagten Miniaturen aus der Mogul-Zeit

Erfahren Sie mehr
Buch der Glückseligkeit – M. Moleiro Editor – Suppl. turc 242 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Buch der GlĂźckseligkeit
Türkei – 1582

Ein Geschenk fßr die Tochter des osmanischen Sultans: Die Beschreibung der Sternzeichen, die Deutung von Träumen und die Vorhersage der Zukunft in einem vollendeten Manuskript, beauftragt von Murad III.

Erfahren Sie mehr
Der Erotische Papyrus – BiblioGemma – N. Inv. C. 2031 (CGT 55001) – Museo Egizio di Torino (Turin, Italien)
Der Erotische Papyrus
Deir el-Medina (Ägypten) – 1186–1070 vor Chr.

Ein Schrecken fßr seine europäischen Entdecker und ein einzigartiges Zeugnis altägyptischer Kultur: Erotische Darstellungen und satirische Tierzeichnungen in einem uralten, faszinierenden Papyrus

Erfahren Sie mehr
Maqamat Al-Hariri – TouchArt – Ms. arabe 5847 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Maqamat Al-Hariri
Irak – Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts

Al-Hariris literarische Anekdoten Ăźber schelmische Charaktere als kunstvolles Hauptwerk eines Bestseller-Genres: Ein HĂśhepunkt der irakischen Buchkunst mit 99 fesselnden Miniaturen nebst vollendeter Kalligrafie

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag