Maqamat Al-Hariri

Maqamat Al-Hariri – TouchArt – Ms. arabe 5847 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)

Irak — Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts

Hariris Anekdoten von schelmischen Charaktere: Ein HĂśhepunkt der islamischen Buchkunst und eine der berĂźhmtesten Handschriften des gesamten islamischen Mittelalters

  1. Maqāmah ist ein Genre der arabischen Literatur, das aus unterhaltsamen Anekdoten ßber schelmische Charaktere besteht

  2. Al-Hariri von Basra (1054–1122) wird die Schaffung des Hauptwerks dieses literarischen Genres zugeschrieben

  3. Das schĂśnste Exemplar wurde 1236/37 von Yahya ibn Mahmud al-Wasiti, einem irakischen Maler und Kalligraphen aus dem 13. Jahrhundert, angefertigt

Maqamat Al-Hariri

Ausgabe bei uns verfĂźgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Maqamat Al-Hariri

Diese Handschrift stellt gleichzeitig das schÜnste erhaltene Exemplar der Maqamat Al-Hariri oder der Versammlungen von Al-Hariri dar und enthält auch einige der berßhmtesten Bilder des täglichen Lebens in der mittelalterlichen islamischen Welt. Das Werk von Al-Hariri von Basra (1054-1122) besteht aus 50 Kurzgeschichten, die in der gesamten arabischen Welt spielen. Das vorliegende Exemplar wurde von Yahya ibn Mahmud al-Wasiti, einem irakischen Maler und Kalligraphen des 13. Jahrhunderts, transkribiert und illustriert. Die 99 Miniaturen, die mit einer vielfältigen Farbpalette und Blattgold lebendig, aber subtil wiedergegeben werden, lassen sich heute in fast allen Bßchern ßber mittelalterliche islamische Kunst und Kultur finden. Das Manuskript, das von al-Wasiti zwischen 1236 und 1237 im Sßdirak geschaffen wurde, ist konkurrenzlos unter den Handschriften, die von diesem beliebten Text erstellt wurden. Der Text taucht in Handschriften so weit entfernter Länder wie Spanien auf und wurde bis ins 18. Jahrhundert hinein häufig in illuminierten Manuskripten dargeboten.

Maqamat Al-Hariri

Maqāmah ist ein Genre der arabischen Literatur, das aus unterhaltsamen Anekdoten ßber verschiedene schelmische Charaktere besteht, und zwar in Form eines "Prosimetrums", also einer Prosaerzählung, in die immer wieder Verse eingebunden sind. Die Erzählungen haben eine sozialkritische und moralische Komponente. Das Genre wurde von Al-Hamadhānč (969-1008) begrßndet, einem arabischen Autor, der im gesamten heutigen Iran und in Afghanistan lebte, und zeichnet sich durch eine Verfeinerung des Arabischen aus, in dem es geschrieben wurde. Abō Muhammad al-Qāsim ibn Alč ibn Muhammad ibn Uthmān al-Harčrč (1054-1122), kßrzer und besser bekannt als Al-Hariri von Basra schrieb dann in seiner Folge das Hauptwerk des Genres, die Maqamat Al-Hariri. Es enthält 50 Kurzgeschichten, von denen jede den Titel der Stadt trägt, in der die Geschichte auch spielt. Sie konzentrieren sich auf zwei Charaktere: Abu Zayd, ein schelmischer Syrer aus Saruj, und al-Harith, ein naiver reisender Kaufmann und Erzähler der Geschichte, die sich an den verschiedenen Orten treffen. Die Bibliothèque nationale in Paris ist stolz darauf, das beste Exemplar dieser Geschichte aufzubewahren, das von Yahya ibn Mahmud al-Wasiti, einem irakischen Maler und Kalligraphen aus dem 13. Jahrhundert erschaffen wurde.

Ein beliebter arabischer Text

Der Erfolg dieses Textes ist auf die außergewöhnliche Sprache Al-Hariris zurückzuführen, die sowohl anspruchsvoll als auch spielerisch ist: doppelte und sogar dreifache Wortspiele, der ungewöhnliche Gebrauch von Wörtern und ausgeklügelte grammatikalische Konstruktionen bilden die ganze Bandbreite des Ausdrucks der arabischen Sprache ab. Solche Handschriften waren unter den wohlhabenden und gebildeten Laien der islamischen Welt beliebt. Die Popularität des Werkes reichte über das Mittelmeer bis nach Al-Andalus im maurischen Spanien, wo es um 1218 von dem Dichter und Rabbiner Yehuda Alharizi ins Hebräische übersetzt wurde. Er schrieb daraufhin sogar seine eigenen Maqāmat, die das Hebräische zu den Höhen emporheben sollte, die Al-Hariri gestreift hatte. Bis ins 18. Jahrhundert wurden weiterhin illuminierte arabische Manuskripte hergestellt, und das Werk wurde in viele Sprachen übersetzt. Im Südirak entstanden, stellt diese prächtigste Handschrift des Werkes einen Höhepunkt der islamischen Buchkunst dar und ist eine der berühmtesten Handschriften des gesamten islamischen Mittelalters.

Islamische Illumination auf einem HĂśhepunkt

1236 bis 1237 transkribierte und illustrierte al-Wasiti das Werk, das sich neben seiner feinen Kalligraphie auch durch die Quantität und Qualität seiner Verzierung auszeichnet, die aus 99 der schönsten Miniaturen der gesamten arabischen Kunst besteht. Al-Wasitis Miniaturmalerei ist von "herausragender Qualität mit feiner Komposition, ausdrucksstarken Figuren und lebendigen, aber kontrollierten Farben" und bietet dem Leser eine "faszinierende Reihe von Einblicken in das und von Kommentaren zum islamischen Leben im 13. Jahrhundert.“ Die von al-Wasiti geschaffenen Bilder erscheinen in jedem Buch über mittelalterliche arabische Kunst und Kultur aufgrund ihres Realismus, mit dem sie das Alltagsleben in der islamischen Welt wiedergeben, insbesondere Aktivitäten der gebildeten Mittelschicht wie Reisen, Bibliotheks- oder Moscheebesuche, Auftritte vor einem Richter oder das Bieten auf dem Sklavenmarkt. Die Abbildungen sind für die arabische Kunst ebenso bedeutsam wie die Miniaturen der Kreuzritterbibel Ludwigs des Heiligen für die christliche Kunst, mit dem bemerkenswerten Unterschied, dass letztere voller Kriegsdarstellungen ist, während erstere militärische Angelegenheiten kaum thematisiert. Der Realismus von al-Wasiti vermischt sich mit amüsanten Darstellungen von Menschen, die an Karikaturen grenzen, und die Ausdruckskraft der Szenen ermöglicht es, sie ohne den Text zu interpretieren. Eine große, aber subtile Vielfalt an Farben und Schattierungen sowie die Verwendung von Blattgold runden das Erscheinungsbild dieses unvergleichlichen Werkes ab.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Scherer Hariri
Schefer Maqamat
Umfang / Format
334 Seiten / 38,0 × 27,0 cm
Herkunft
Irak
Datum
Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts
Sprache
Buchschmuck
99 Miniaturen
Inhalt
50 Kurzgeschichten Ăźber das Alltagsleben
KĂźnstler / Schule

VerfĂźgbare Faksimile-Editionen:
Maqamat Al-Hariri – TouchArt – Ms. arabe 5847 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
TouchArt – London, 2003
Limitierung: 2000 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Maqamat Al-Hariri

TouchArt – London, 2003
Maqamat Al-Hariri – TouchArt – Ms. arabe 5847 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Maqamat Al-Hariri – TouchArt – Ms. arabe 5847 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: TouchArt – London, 2003
Limitierung: 2000 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Oleg Grabar, Paul Neville, Jeanne Bouniort und Jan Liebelt
Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, FranzĂśsisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht mĂśglicherweise nicht dem ursprĂźnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂźgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das kĂśnnte Sie auch interessieren:
Sankt-Johanner Codex – Pytheas Books – Jánossomorja (Jánossomorja, Ungarn)
Sankt-Johanner Codex
Ungarn – 1809

Von althergebrachten Gebeten bis zu traditionellen Kochrezepten: Ein rares und schmuckvolles Zeugnis der protestantischen deutschen Minderheit im Ungarn des 19. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Wormser Machsor – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – MS 4° 781/1 – Jewish National and University Library (Jerusalem, Israel)
Wormser Machsor
Rheintal (Deutschland) – 1272

Ein reich illuminiertes Gebetbuch, ßber 650 Jahre in Gebrauch: Die älteste erhaltene aschkenasische Prachthandschrift und eine der wichtigsten Quellen des jßdischen Lebens im Mittelalter

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag