Sankt-Johanner Codex

Sankt-Johanner Codex – Pytheas Books – Jánossomorja (Jánossomorja, Ungarn)

Ungarn — 1809

Von althergebrachten Gebeten bis zu traditionellen Kochrezepten: Ein rares und schmuckvolles Zeugnis der protestantischen deutschen Minderheit im Ungarn des 19. Jahrhunderts

  1. Ein bemerkenswerter Codex aus dem 19. Jahrhundert der protestantischen deutschen Minderheit in Ungarn

  2. Er enthält Gebete und Lieder, Aufzeichnungen wichtiger Familienereignisse, weltliche Geschichten und sogar Kochrezepte

  3. Er gilt als das schönste und wertvollste Exemplar seiner Art

Sankt-Johanner Codex

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Sankt-Johanner Codex

Der Sankt-Johanner Codex ist ein wichtiges Dokument der protestantischen, ungarndeutschen Minderheit von Jánossomorka aus dem 19. Jahrhundert. Noch vor hundert Jahren war dieses Buch noch in fast jedem deutsch-protestantischen Haushalt zu finden, als Gebet- und Liederbuch der Familie. Es gilt als bedeutendes Sprachdenkmal des 17. und 18. Jahrhunderts.

Sankt-Johanner Codex

Ein bemerkenswerter Codex des 19. Jahrhunderts

Der Sankt-Johanner Codex aus der in Ungarn gelegenen Stadt Jánossomorja (deutsch Sankt Johann auf dem Heideboden) ist ein bemerkenswerter Codex der evangelischen, deutschen Minderheit Ungarns aus dem 19. Jahrhundert. Viele, besonders in den USA, mag es überraschen, dass in Ungarn eine erhebliche Anzahl von Protestanten lebt, ganz zu schweigen von der Tatsache, dass viele von ihnen deutschsprachigen Minderheiten angehören. Überraschen mag weiterhin, dass gegen Ende des 16. Jahrhunderts 80–90 % der Einwohner des historischen Ungarns evangelisch waren. Damit stand Ungarn in der Region nicht alleine da: Polen, heute das katholischste Land in Osteuropa, war ebenfalls durch und durch protestantisch. Das schriftliche Erbe der ungarndeutschen Bevölkerung von Jánossomorja ist ein berühmtes kulturelles Erbe des sogenannten Heidebodens, d.h. der Region Zanegg/Mosonszolnok an der nordwestlichen Grenze Ungarns zu Österreich und der Slowakei. Der Sankt-Johanner Codex ist ein überaus bedeutsamer handgeschriebener Codex, der für den täglichen Gebrauch in der Familie bestimmt war. Er enthält Gebete und Lieder, Vermerke zu wichtigen Familienereignissen, weltliche Erzählungen und sogar Rezepte. Die Lieder wurden meistens – wie es auf dem Heideboden üblich war – zu Hause im Familienkreis gesungen; auch lasen die Väter den Kindern und der Familie an Sonntagen aus dem Buch vor. Das Gebetbuch, auf dem dieser Codex basierte, war noch vor etwa hundert Jahren in jedem protestantischen deutschen Haushalt zu finden. Sein Genre lässt sich am ehesten mit der Biblia pauperum („Armenbibel“) vergleichen, einer Tradition der Bilderbibel aus dem späten Mittelalter.

Der Schreiber und Illustrator

Der Sankt-Johanner Codex ist das Werk von Johann Anton Lang, er wurde im Jahr 1809 geschrieben und illustriert und gilt als das schönste und wertvollste Exemplar seiner Art. Für die Illustrationen wurden Farben verwendet, die mit Eiweiß angerührt wurden und dadurch eine besondere Leucht- und Strahlkraft entwickelten. Die Handschrift wurde in Holz und Leder gebunden und enthält 569 Seiten, die mit 51 Illustrationen bebildert sind. Die Bilder bestechen nicht nur durch ihre Schönheit, sondern erzählen auch viel über das Leben der Menschen, ihre Kleidung und alltäglichen Aktivitäten, was die Bedeutung des Codex als Quelle zur Erforschung der Regionalgeschichte verdeutlicht.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Saint-Johanner Codex
Mosonszentjanosi Codex
Umfang / Format
624 Seiten / 30,0 × 23,0 cm
Herkunft
Ungarn
Datum
1809
Sprache
Buchschmuck
51 Illustrationen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Sankt-Johanner Codex – Pytheas Books – Jánossomorja (Jánossomorja, Ungarn)
Pytheas Books – Budapest, 1991
Detailbild

Sankt-Johanner Codex

Madonna und Kind

Flankiert von Engeln, eingerahmt von bunten Wolken und mit der strahlenden Sonne im Rücken, wurde das weithin bekannte Motiv von Madonna und Kind so verändert, dass sie als Königin und Prinz dargestellt werden. Beide tragen Kronen und die Jungfrau Maria trägt ein Gewand aus grünem und rotem Brokat, während sie ein Zepter in der Hand hält. Die Vorstellung von Gott als Herrscher der Welt wurde oft durch das Bild von Christus in seiner Herrlichkeit ausgedrückt; aber dieses Motiv begründet seine königliche Abstammung über Maria bis hin zu König David nach dem Lukas-Evangelium.

Sankt-Johanner Codex – Pytheas Books – Jánossomorja (Jánossomorja, Ungarn)
Einzelseite

Sankt-Johanner Codex

Noahs Arche

Nach vielen Tagen und Nächten des Regens erinnert sich Gott an Noah und alle, die mit ihm in der Arche waren, und veranlasst, dass der Regen aufhört: „Und das Wasser verlief sich allmählich von der Erde. So nahm das Wasser nach hundertfünfzig Tagen ab. Am siebzehnten Tag des siebten Monats setzte die Arche auf dem Gebirge Ararat auf.“ (Gen 8, 3-4)

Symbole, die mit der Sintflut in Verbindung stehen, werden in diesem Bild zusammengefasst: die Taube mit einem Olivenzweig, dem ersten Zeichen für trockenes Land, zusammen mit dem Regenbogen, den Gott als Zeichen seines neuen Bundes mit den Menschen und allen Lebewesen schenkt. Die zurückweichenden Wasser werden dargestellt, wie sie von dem Berg abfließen, auf dem die Arche aufgesessen ist. Er ist recht klein gemalt, um ihn weit entfernt wirken zu lassen.

Sankt-Johanner Codex – Pytheas Books – Jánossomorja (Jánossomorja, Ungarn)
Faksimile-Editionen

#1 Sankt-Johanner Codex

Pytheas Books – Budapest, 1991
Sankt-Johanner Codex – Pytheas Books – Jánossomorja (Jánossomorja, Ungarn)
Sankt-Johanner Codex – Pytheas Books – Jánossomorja (Jánossomorja, Ungarn) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Pytheas Books – Budapest, 1991
Einband: Schafsleder mit zwei Buchschließen
Kommentar: 1 Band von Károly Manherz, Marietta Boross und Johann A. Lang
Sprachen: Deutsch, Ungarisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Biblia Pauperum – Belser Verlag – Pal. lat. 871 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Biblia Pauperum
Teil 1: Nordhessen (Deutschland); Teil 2: Bamberg (Deutschland) – Teil 1: Zweites Viertel des 15. Jahrhunderts; Teil 2: 1349 und ca. 1400

Meisterhafte gotische Malerei in einer der prächtigsten Bibliae Pauperum: Szenen des Alten und Neuen Testaments im lebendigen Gewand der deutschen Spätgotik für Friedrich von Hohenlohe, den Fürstbischof von Bamberg

Erfahren Sie mehr
Goldene Bilderbibel - Biblia Pauperum – Faksimile Verlag – Kings MS 5 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Goldene Bilderbibel - Biblia Pauperum
Den Haag (Niederlande) – Um 1395–1405

Entstanden in Den Haag am eloquenten Hofe des Grafen Albrecht von Bayern-Holland: Eine prächtig illuminierte "Armenbibel" mit typologischen Bildern des Neuen und Alten Testaments im ungewöhnlichen Querformat

Erfahren Sie mehr
Krumauer Bildercodex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 370 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Krumauer Bildercodex
Kloster von Krumau (Tschechische Republik) – Um 1360

Mit Elementen fast wie bei modernen Comics: Eine Biblia Pauperum mit beeindruckenden Federzeichnungen zum Leben der Heiligen und zu den Geschichten der Bibel

Erfahren Sie mehr
Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift – Edition Leipzig – Cod. Fol. max. 4 – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift
Erfurt (Deutschland) – 1340–1350

Eine einzigartige Armenbibel aus der Benediktinerabtei St. Peter und Paul in Erfurt: Die faszinierende Offenbarung des Johannes in ebenso fesselnden wie raffinierten ganzseitigen Miniaturen für Laien

Erfahren Sie mehr
Mittelalterliches Hausbuch von Schloss Wolfegg – Prestel Verlag – Privatsammlung
Mittelalterliches Hausbuch von Schloss Wolfegg
Wohl Region Mittelrhein (Deutschland) – Ca. 1470–1480

Praktische Anweisungen zum Nachschlagen für alle Lebenslagen: 47 lebendige und qualitätvolle Miniaturen, Vignetten und Marginalien mit fesselnden Einblicken in das Alltagsleben des Spätmittelalters

Erfahren Sie mehr
Das Pariser Haushaltsbuch – Chavane Verlag –
Das Pariser Haushaltsbuch
Paris (Frankreich) – 1846

Wie man einen spätmittelalterlichen Pariser Haushalt zu führen hat: ein prächtiges Handbuch zur Vorbereitung junger Bräute auf das Eheleben, ausgestattet mit moralisierenden Texten, praktischen Ratschlägen und charmanten Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag