Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu

Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu – MĂŒller & Schindler – Dowry Certificate 6 Urk 11 – NiedersĂ€chsisches Staatsarchiv (WolfenbĂŒttel, Deutschland)

Deutschland — 14 April 972

Von der Eheschließung der byzantinischen Prinzessin Theophanu und Kaiser Ottos II.: Goldene Schrift in einer purpurnen Pergamentrolle als Zeugnis der Versöhnung des weströmischen und oströmischen Reiches

  1. Diese purpurne Pergamentrolle bezeugt die Hochzeit der byzantinischen Prinzessin Theophanu (955–90) mit dem deutschen Kaiser Otto II. (955–83)

  2. Ihre Ehe beendete den Konflikt zwischen den östlichen und westlichen Nachfolgerreichen der Römer

  3. Die historische Schriftrolle ist nicht nur mit Goldtinte geschrieben, sondern auch mit Medaillons im byzantinischen Stil ausgeschmĂŒckt

Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu

Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu anlĂ€sslich ihrer Heirat mit dem römisch-deutschen Kaiser Otto II. im Jahr 972 stellt ein außergewöhnliches und einmaliges Dokument der ottonischen Zeit dar. Die historische Bedeutung der Urkunde als Beispiel fĂŒr die Verbindung des byzantinischen mit dem abendlĂ€ndischen Kaiserreich ist unbestreitbar. Doch auch die detaillierte kĂŒnstlerische Gestaltung und die außerordentlich hochwertigen Materialien machen die Urkunde der Theophanu zu einem wertvollen Relikt der ottonischen Zeit.

Theophanu-Urkunde

Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu anlĂ€sslich ihrer Heirat mit dem römisch-deutschen Kaiser Otto II. im Jahr 972 stellt ein außergewöhnliches und einmaliges Dokument der ottonischen Zeit dar. Die historische Bedeutung der Urkunde als Beispiel fĂŒr die Verbindung des byzantinischen mit dem abendlĂ€ndischen Kaiserreich ist unbestreitbar. Doch auch die detaillierte kĂŒnstlerische Gestaltung und die außerordentlich hochwertigen Materialien machen die Urkunde der Theophanu zu einem wertvollen Relikt der ottonischen Zeit.

Eine Heirat als politisches Ereignis

Im April 972 traute Papst Johannes XIII. in der Peterskirche zu Rom Otto II., den Sohn Kaiser Ottos I., und Theophanu, die byzantinische Prinzessin. Mit diesem vor allem politisch hoch bedeutenden Akt wurde ein seit der Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahr 800 bestehender Konflikt zwischen dem byzantinischen Reich im Osten und den karolingischen römisch-deutschen Kaisern im Westen diplomatisch beendet, die jeweils Anspruch auf den Kaisertitel in der Nachfolge des Römischen Reiches erhoben. Durch eine Heirat zwischen den beiden Parteien sollte der Titel auch fĂŒr das ottonische Kaisertum legitimiert werden. Kaiser Otto I. vermĂ€hlte deshalb seinen siebzehnjĂ€hrigen Sohn und Mitkaiser Otto II. mit der zwölfjĂ€hrigen Nichte des byzantinischen Ostkaisers Johannes I. Tzimiskes, Theophanu.
Die Heiratsurkunde dokumentiert dieses Ereignis mit allen daraus folgenden Legitimationen und regelt darĂŒber hinaus die Rechte, die der zukĂŒnftigen Kaiserin zustanden. Ihr wird das Recht zugesprochen, neben ihrem Gemahl das Reich mitzuregieren, und außerdem werden die Einkommen und PfrĂŒnde festgesetzt, die ihr zugeteilt wurden, darunter Provinzen und Pfalzen in Italien, den Niederlanden und Deutschland. Im ottonischen Reichsstift Gandersheim, dem die Kaiserin Theophanu persönlich eng verbunden war, wurde die Urkunde verwahrt und dort um 1700 wiederentdeckt. Unter anderem erkannte Gottfried Wilhelm Leibnitz schon frĂŒh die historische Bedeutung des Dokuments.

Überbordende Pracht mit gewichtigem Inhalt

Die Urkunde wird heute im NiedersĂ€chsischen Staatsarchiv in WolfenbĂŒttel aufbewahrt. Die Rolle aus Purpurpergament, ist aus drei aneinandergeklebten StĂŒcken gefertigt und hat eine beeindruckendes Format von 144,5 x 39, 5 cm. Schon die Ă€ußere Erscheinung des historisch sehr bedeutsamen Dokuments lĂ€sst auf den Inhalt schließen. Große kreisrunde Medaillons prĂ€gen das Erscheinungsbild der Urkunde, die in ihrer ornamentalen Gestaltung auf byzantinische Muster, etwa von kostbaren Seidenstoffen, verweist. In den purpurnen KreisflĂ€chen finden sich die feinsten Zeichnungen von verschiedenen Tieren, jeweils paarweise kĂ€mpfend angeordnet. Unter ihnen finden sich Darstellungen von Löwen, Hirschen oder Pferden. Die FlĂ€chen zwischen den Medaillons sind mit Indigo gefĂ€rbt, neben Purpur ein weiterer Stoff von ungeheurem Wert. Kunstvolle Ornamente schmĂŒcken diese ZwischenrĂ€ume. Das ganze Dokument wird gerahmt von einem umlaufenden goldenen Schmuckband mit weiteren feinen Ornamenten und am oberen Rand sogar mit kleinen Halbfigurendarstellungen von Christus, Maria, Johannes dem TĂ€ufer und den Evangelisten. Auf diesem ĂŒberbordenden Hintergrund ist in Goldtinte und schönster Schrift der Text der Urkunde aufgebracht. All diese Pracht zusammen mit dem historisch hoch bedeutenden Inhalt machen die Heiratsurkunde der Theophanu zu einem einzigartigen Dokument der (Kunst-)Geschichte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Theophanu-Urkunde
Hochzeitsurkunde Theophanus
Marriage Certificate of the Empress Theophano
Theophanu Hochzeitsurkunde
Theophanu Hochzeitsurkunde – WolfenbĂŒtteler StĂŒck
Marriage Certificate of Empress Theophanu
Marriage Charter of Theophano
Umfang / Format
1 Schriftrolle (bestehend aus 3 Teilen) / 144,5 × 39,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
14 April 972
Sprache
Schrift
Karolingische Minuskel
Buchschmuck
14 Rundmedaillons und 2 Halbmedaillons mit Szenen von kĂ€mpfenden Tieren, GoldbordĂŒre mit blauen und weißen AkanthusblĂ€ttern, deren oberer Rand mit Tieren, Vegetation und kleinen Medaillons verziert ist, die Jesus, Maria, Johannes den TĂ€ufer und die vier Evangelisten darstellen
Inhalt
Mitgifturkunde fĂŒr die byzantinische Prinzessin Theophanu
Auftraggeber
Römisch-deutscher Kaiser Otto II. (955–983)
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Kaiserin Theophanu (um 955 –991)
Stift Gandersheim
NiedersÀchsische Staats- und UniversitÀtsbibliothek Göttingen
Schatzkammer des Herzogtums Braunschweig

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu – MĂŒller & Schindler – Dowry Certificate 6 Urk 11 – NiedersĂ€chsisches Staatsarchiv (WolfenbĂŒttel, Deutschland)
MĂŒller & Schindler – Simbach am Inn, 1980
Limitierung: 850 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Theophanu Urkunde

MĂŒller & Schindler – Simbach am Inn, 1980
Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu – MĂŒller & Schindler – Dowry Certificate 6 Urk 11 – NiedersĂ€chsisches Staatsarchiv (WolfenbĂŒttel, Deutschland)
Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu – MĂŒller & Schindler – Dowry Certificate 6 Urk 11 – NiedersĂ€chsisches Staatsarchiv (WolfenbĂŒttel, Deutschland) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: MĂŒller & Schindler – Simbach am Inn, 1980
Limitierung: 850 Exemplare
Kommentar: 1 Band (24 Seiten) von Dieter Matthes
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Ostarrichi-Urkunde – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Kaiserselekt 859 – Bayerisches Hauptstaatsarchiv (MĂŒnchen, Deutschland)
Ostarrichi-Urkunde
Bruchsal (Deutschland) – 1. November 996

Die "GrĂŒndungs"-Urkunde Österreichs und der Beleg fĂŒr 1000 Jahre Felix Austria: Die Ă€lteste erhaltene Aufzeichnung des Begriffs "OstarrĂźchi", eine archaische Form des modernen "Österreich":

Erfahren Sie mehr
Königsgebetbuch fĂŒr Otto III. – Faksimile Verlag – Clm 30111 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Königsgebetbuch fĂŒr Otto III.
Deutschland – 983–991

Geschrieben ganz in Gold auf kostbarem Purpur, wohl beauftragt von Kaiserin Theophanu: Das einzig erhaltene königliche Gebetbuch aus der ottonischen Zeit, geschmĂŒckt mit ganzseitigen Miniaturen fĂŒr König Otto III.

Erfahren Sie mehr
Evangeliar Ottos III. – MĂŒller & Schindler – Clm 4453 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Evangeliar Ottos III.
Kloster Reichenau (Deutschland) – Kurz nach 997

Goldene Miniaturen und ein berĂŒhmtes Portrait fĂŒr den Kaiser: Ein opulent geschmĂŒcktes, ottonisches Meisterwerk aus dem berĂŒhmten Skriptorium des Klosters Reichenau

Erfahren Sie mehr
Codex Legum Langobardorum – CAPSA, Ars Scriptoria – Cod. Cavense 4 – Biblioteca Statale del Monumento Nazionale della Badia (Cava de' Tirreni, Italien)
Codex Legum Langobardorum
Benevento (Italien) – Ca. 1005

Mystik und Gesetzeswerk vereint in der berĂŒhmtesten Handschrift der Langobarden: Die Geschichte der "LangbĂ€rte" illustriert mit zwölf Miniaturen der Götter Odin und Freyja sowie langobardischen und frĂ€nkischen Königen

Erfahren Sie mehr
Gero-Codex – Imago – Hs. 1948 – UniversitĂ€ts- und Landesbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)
Gero-Codex
Kloster Reichenau (Deutschland) – Um 969

Die Ă€lteste Handschrift aus dem berĂŒhmten Kloster Reichenau und heute UNESCO-Weltdokumentenerbe: Ein ottonisches Prachtevangelistar in Purpur, Gold und Silber im Auftrag des Erzbischofs Gero von Köln

Erfahren Sie mehr
Egbert-Psalter – Lito Immagine Editore – MS CXXXVI – Museo Archeologico Nazionale di Cividale del Friuli (Cividale del Friuli, Italien)
Egbert-Psalter
Kloster Reichenau (Deutschland) – 981

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag