Codex Millenarius

Codex Millenarius – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cim. 1 – Stift Kremsmünster (Kremsmünster, Österreich)

Stift Kremsmünster oder Kloster Mondsee (Österreich) — Um 800

Mehr als 1000 Jahre im Gebrauch: Bemerkenwerte Illuminationen und kalligrafische Vollendung im berühmten Karolinger-Evangeliar aus Kremsmünster, dem einzig erhaltenen Zeugnis einer bayerisch-österreichischen Vulgata-Variante

  1. Wurde länger als 1000 Jahre im Kloster Kremsmünster verwendet

  2. Das einzige gut erhaltene Zeugnis einer inzwischen verlorenen bayerisch-österreichischen Form der Vulgata

  3. Die älteste erhaltene Handschrift, in denen die Evangelisten und ihre Symbole gleichwertig dargestellt sind

Codex Millenarius

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Millenarius

„Ein Jahrtausend-Codex!“, soll der Wiener Apostolische Nuntius Garampi ausgerufen haben, als er anlässlich des Gründungsjubiläums von Kremsmünster 1771 den Codex millenarius das erste Mal sah. Tatsächlich war seine Begeisterung nicht übertrieben: Der Codex wurde bereits um das Jahr 800 geschrieben (entweder in Kremsmünster selbst oder im Mutterkloster Mondsee) und lässt sich als Plenarium einordnen, da er alle 4 Evangelien komplett enthält. Kalligraphisch muss man ihn in seiner sehr gut lesbaren, feierlichen Unziale als Meisterwerk betrachten und seine bildlichen Darstellungen weisen viele Besonderheiten auf: Den Personen der Evangelisten werden auf der gegenüberliegenden Seite ihre Symbole in gleicher Größe beigesellt und die acht Abbildungen jeweils in eine Bogenarchitektur eingefügt. Schließlich ist er das einzige gut erhaltene Exemplar einer inzwischen verlorenen bayerisch-österreichischen Form der Vulgata. Eben ein Jahrtausend-Codex!

Codex Millenarius

Der Codex Millenarius, der alle vier Evangelien in lateinischer Übersetzung enthält, gehört zu jenen drei kostbaren Heiligtümern des Klosters Kremsmünster, die von überragendem sakralen und kulturhistorischen Wert sind. Neben dem Tassilokelch und den Tassiloleuchtern ist auch der Codex Millenarius heute noch in feierlicher Verwendung.
Sein unschätzbarer Wert bestimmt sich durch sein hohes Alter, durch die Schönheit seiner Schrift und durch seinen hervorragenden Buchschmuck. Zudem ist mit seinem Text der einzige gut erhaltene Zeuge einer verschwundenen bayrisch-österreichischen Form der Vulgata erhalten. Der Codex Millenarius ist um 800 im Skriptorium von Mondsee, dem Mutterkloster von Kremsmünster, oder vielleicht in Kremsmünster selbst entstanden. Seit seiner Entstehung dürfte er in Kremsmünster gewesen sein.
Der Buchschmuck aus der karolingischen Zeit besteht aus insgesamt acht Vollbildern mit der Darstellung der vier Evangelisten und ihrer Symbole, aus den dazugehörigen vier Prunkinitialen am Beginn der Evangelientexte und aus geringen Resten der Kanonestafeln. Zusammen mit dem bildlichen Schmuck macht eine feierliche karolingische Schrift (Unziale) den heiligen Text zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk.

Eine „tausendjährige“ Kostbarkeit

Seinen Namen hat der Codex Millenarius seit der Tausendjahrfeier des ehrwürdigen Stiftes von Kremsmünster im Jahre 1777. Als damals der Wiener Apostolische Nuntius Garampi, der früher Präfekt des Vatikanischen Archivs gewesen war, das Evangeliar sah, rief er aus: „Vere hicce millenarius codex est“ („Dieser da ist wahrhaftig ein tausendjähriger Codex“).

Der künstlerische Schmuck

Es gibt nur ganz wenige vergleichbare Handschriften, in denen den Evangelisten die Symbole gleichwertig und in gleich großen Vollbildern gegenübergestellt sind. Der Millenarius ist die älteste erhaltene Handschrift, in der diese Doppelbilder erhalten geblieben sind.
Eine weitere Besonderheit des Millenarius ist die regelmäßige Einfügung aller acht Bilder in große rundbogige Arkaden. Diese sind abwechselnd in Gold und Silber gerahmt und mit Flechtbandornamenten versehen. Die Darstellungen der Evangelisten und ihrer Symbole beeindrucken durch ihre Dynamik und durch die Liebe zum Detail. Besonders wertvoll sind hierbei die aufgeschlagenen Bücher in den Evangelistenbildern, die eine äußerst feine Minuskelschrift zeigen.

Ein kalligraphisches Meisterwerk

Der einzigartige Wert des Millenarius wird nicht zuletzt durch die gleichmäßige Schönheit seiner Schrift bestimmt. Durch eine feierliche, sehr normierte Unziale aus der karolingischen Zeit wird der heilige Text besonders hervorgehoben. Jedes einzelne Blatt bietet somit ein graphisches Meisterwerk, welches vermutlich von einem einzigen Schreibkünstler geschaffen wurde.

Ein einzigartiger Textzeuge

Der Codex Millenarius ist ein Plenarium, d. h. er enthält vollständig alle vier Evangelien, Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Der Text stellt eine Vulgataversion dar, allerdings mit starker Beimischung von Vetus Latina, sodass man fast versucht ist anzunehmen, ein „Vorfahre“ sei aus Vetus Latina in Vulgata verbessert worden.
Von diesem Typus sind insgesamt nur mehr drei Handschriften überliefert, von denen der Codex Millenarius den am besten erhaltenen Zeugen darstellt. Dieser bayrisch-österreichische Typus, der in der Salzburger Kirchenprovinz vor Alkuin beheimatet war, stammt in seiner textlichen Gestalt aus Oberitalien.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Codex Millenarius maior
Umfang / Format
700 Seiten / 34,0 × 23,0 cm
Herkunft
Österreich
Datum
Um 800
Sprache
Schrift
Unzialis Capitalis Rustica Minuskelschrift
Buchschmuck
8 ganzseitige Miniaturen, 4 große Zierinitialen
Inhalt
Die vier Evangelien in ihrer Gesamtheit

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Millenarius – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cim. 1 – Stift Kremsmünster (Kremsmünster, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1974
Detailbild

Codex Millenarius

Der Evangelist Matthäus als Engel

Der Evangelist Matthäus wird hier als Engel in einem fließenden blauen Umhang dargestellt, wie er sein Evangelium mit ruhigem Gesichtsausdruck trägt. Die Federn seiner Flügel sind sehr detailliert gemalt und das Gesicht ist dank der großen Augen, der breiten Nase und der vollen Lippen, die der Künstler dem Matthäus gegeben hat, bemerkenswert ausdrucksstark. Blattgold wurde verwendet, um seine Kleidung sowie den Rahmen der Miniatur hervorzuheben, wo im Laufe der 1 200 Jahre manches abgeplatzt ist.

Codex Millenarius – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cim. 1 – Stift Kremsmünster (Kremsmünster, Österreich)
Einzelseite

Codex Millenarius

Lukas als geflügelter Stier

Als älteste erhaltene Handschrift mit ganzseitigen Evangelistenportraits samt ihrer Symbole ist dies eine der frühesten Darstellungen des Heiligen Lukas und seines Symbols - eines Stiers oder Ochsen, der typischerweise mit Flügeln dargestellt wird. Die Tatsache, dass dieses Symbol eine ganze eigene Seite erhielt, weist auf die Tradition insularer Buchmalerei hin, in der es erschaffen wurde.

Neben Elementen, die für die anglo-irische Kunst typisch sind, wie die Verwendung von Flechtwerk, tritt der klassische Einfluss in der Miniatur und in der ganzen Handschrift deutlich hervor. Abgesehen davon, dass der Stier in einem abgerundeten römischen Bogen platziert wird, ist der ästhetische Stil und die von den Künstlern gewählte Farbpalette stark von spätrömischer Kunst beeinflusst.

Codex Millenarius – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cim. 1 – Stift Kremsmünster (Kremsmünster, Österreich)
Faksimile-Editionen

#1 Codex Millenarius

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Weißer Lederrücken mit rotem Leineneinband
Kommentar: Beigebunden (40 Seiten) von Willibord Neumüller und Kurt Holter
Sprache: Deutsch

Dem Faksimile beigebunden ist ein wissenschaftlicher Kommentar, in dem Willibrord Neumüller, der Bibliothekar des Stiftes Kremsmünster, die textliche Gestalt der Handschrift sowie ihren kodikologischen Befund beschreibt und Kurt Holter den Buchschmuck aus kunsthistorischer Sicht erläutert.

W. Neumüller O.S.B., Kremsmünster, und K. Holter, Wels. 40 Seiten, 17 Abbildungen auf 6 Tafeln und 1 Farbtafel.
Faksimile: 1 Band Seiten in Farbe und in Schwarz/Weiß wiedergegeben und nicht dem Original entsprechend randbeschnitten.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Karolingisches Sakramentar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 958 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Karolingisches Sakramentar
Abtei von Saint-Amand (Frankreich) – Um 870

Ein Juwel der Österreichischen Nationalbibliothek: Angelsächsische Ornamentik kombiniert mit karolingisch-fränkischer Schreibkunst und wunderschönen Schmuckseiten

Erfahren Sie mehr
Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches – Faksimile Verlag – SCHK.XIII.18 – Kunsthistorisches Museum, Weltliche Schatzkammer (Wien, Österreich)
Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
Hofschule Karls des Großen, Aachen (Deutschland) – Kurz vor 800

Von Karl dem Großen beauftragt und für Jahrhunderte als Reichsinsignie genutzt: Jeder deutsche Kaiser schwor seinen Eid mit der Hand auf diesem legendenumwobenen Buchschatz aus Gold und Purpur

Erfahren Sie mehr
Drogo-Sakramentar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. lat. 9428 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Drogo-Sakramentar
Metz (Frankreich) – Um 850

Für den unehelichen Sohn Karls des Großen: Eine von nur wenigen, außerhalb eines klösterlichen Skriptoriums hergestellten, karolingischen Handschriften

Erfahren Sie mehr
Lorscher Evangeliar – Faksimile Verlag – Pal.lat.50|Inv. Nr. 138-1866 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) / Biblioteca Documentara Batthyaneum (Alba Iulia, Romania) / Victoria and Albert Museum (London, Vereinigtes Königre
Lorscher Evangeliar
Aachen (Deutschland) – Um 810

Von Kaiser Karl dem Großen in Händen gehalten, mit einem meisterlichen Elfenbeineinband geschmückt und noch heute im Vatikan "im Einsatz": Ein Höhepunkt der karolingischen Buchkunst der Hofschule, ganz in Gold geschriebenen

Erfahren Sie mehr
Bibel von St. Paul vor den Mauern – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Codex Membranaceus Saeculi IX – Abbazia di San Paolo fuori le Mura (Rom, Italien)
Bibel von St. Paul vor den Mauern
Skriptorium von Reims (Frankreich) – 870–875

Die prunkvollste und schmuckreichste Bilderbibel der Karolingerzeit: Das prächtige Geschenk Kaiser Karls des Kahlen an den Papst, geschmückt mit 24 ganzseitigen Miniaturen, 35 Incipit-Seiten und 91 historisierten Initialen

Erfahren Sie mehr
Godescalc-Evangelistar – Faksimile Verlag – Ms. Nouv. Acq. Lat. 1203 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Godescalc-Evangelistar
Deutschland – 781–783

Das erste Meisterwerk der weltberühmten Hofschule Karls des Großen und damit ein Grundpfeiler der karolingischen Renaissance: Das in Gold und Purpur vollendete, ikonisch illuminierte Prachtevangelistar des Schreibers Godescalc

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag