Lorscher Evangeliar

Lorscher Evangeliar – Faksimile Verlag – Pal.lat.50|Inv. Nr. 138-1866 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) / Biblioteca Documentara Batthyaneum (Alba Iulia, Romania) / Victoria and Albert Museum (London, Vereinigtes Königre

Aachen (Deutschland) — Um 810

Von Kaiser Karl dem Großen in Händen gehalten, mit einem meisterlichen Elfenbeineinband geschmückt und noch heute im Vatikan "im Einsatz": Ein Höhepunkt der karolingischen Buchkunst der Hofschule, ganz in Gold geschriebenen

  1. Gold-Evangeliar, entstand um 810 an der Hofschule Kaiser Karls des Großen in Aachen

  2. Vollständig mit Goldtinte geschrieben, jede Seite mit einzigartigen Rahmen versehen mit zwei Elfenbeindeckeln geschmückt

  3. Eine Vereinigung stilistische Einflüsse, die sich auf die karolingische Kunst ausgewirkt haben

Lorscher Evangeliar

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (3)
Beschreibung
Lorscher Evangeliar

Das Lorscher Evangeliar ist eine der bedeutendsten Handschriften der karolingischen Buchkunst und stellt zusammen mit seinen beiden erstaunlicherweise erhaltenen, je fünfteiligen Elfenbeindeckeln ein regelrechtes Gesamtkunstwerk dar. Die prachtvoll ausgestattete Evangelienhandschrift entstand wohl um 810 im einflussreichen Hofskriptorium Karls des Großen und war Vorbild einiger weiterer karolingischer Handschriften. Besonders berühmt ist der Codex für seine unverwechselbaren Evangelistendarstellungen und die prächtige ganzseitige Maiestas Domini-Miniatur. Zudem wurde er über und über mit Gold geschmückt und sogar vollständig mit Goldtinte geschrieben. Die unermesslich wertvolle Prachthandschrift schaut auf eine bewegte und komplizierte Besitzergeschichte zurück, die sie in mehrere Fragmente teilte, die in der Faksimile-Ausgabe zusammengefügt werden und das Kunstwerk als Ganzes erfahrbar machen.

Das Lorscher Evangeliar

Ein formvollendetes Kunstwerk, welches Karl der Große in seinen Händen hielt, entstand etwa um 810 in der karolingischen Hofschule in Aachen. Es handelt sich dabei um die Evangelienhandschrift von Lorsch. Sie ist von Anfang bis zum Ende ganz in Goldtinte geschrieben und gilt als die jüngste einer bedeutsamen Reihe von Prachthandschriften aus dem Hofskriptorium Karls des Großen. Seinen Namen erhielt das Werk nach dem Kloster Lorsch, in dem es vom 9. Jahrhundert bis zur Aufhebung des Klosters 1556 aufbewahrt wurde. Mit seinen beiden, je fünfteiligen Elfenbeindeckeln stellt es geradezu ein Gesamtkunstwerk dar. Zugleich vereint es nahezu alle stilistischen Einflüsse, die auf die karolingische Kunst eingewirkt haben. Das Evangeliar spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der europäischen Buchkunst. Es wurde in zwei Teile aufgespalten, welche sich heute in der Vatikanischen Bibliothek und in der Filiale der rumänischen Nationalbibliothek in Alba Julia befinden. Die zum Buchdeckel gehörenden Elfenbeintafeln befinden sich in den Vatikanischen Museen und im Victoria and Albert Museum in London.

Kostbarste Materialien

Die monumentale Bilderhandschrift aus dem karolingischen Hofskriptorium ist ein unübertroffen reich geschmücktes Werk, welches allein durch seine durchgehende Schrift in goldener Tinte einen unfassbar hohen Wert besitzt. Jede Seite der Handschrift ist von einem formenreich ausgestalteten Goldrahmen geschmückt. Ganzseitige Prachtillustrationen begeistern durch ihre Monumentalität. Harmonische Kanontafeln, ebenso wie die Evangelistenporträts zu Beginn der jeweiligen Vorworte oder die prachtvollen Textanfänge der einzelnen Evangelien weisen Gold und Silber im Überfluss auf. Wertvollstes Purpur und lebendig leuchtende Farben wurden in den Miniaturen verwendet. Das Lorscher Evangeliar ist zweifelsfrei die schönste und hochwertigste Errungenschaft der karolingischen Hofkünstler, welche in jener Zeit zu den bedeutendsten Vertretern ihres Metiers weltweit gehörten.

Die Reise des Meisterwerkes

Vermutlich kam die kostbare Handschrift unter Abt Adalung vom Hof des Kaisers nach Lorsch, wo sie erstmals in einem Katalog der Klosterbibliothek des 9. Jahrhunderts erwähnt wird. In Lorsch, der großen Königs- und Reichsabtei, hat dann die Handschrift auch die Jahrhunderte überstanden. Im Jahre 1479 wurde sie neu gebunden und wohl schon damals in zwei Teile geteilt. Beide Teile gelangten dann nach der Aufhebung des Klosters 1556 durch Ottheinrich, den bibliophilen Kurfürsten der Pfalz, zusammen mit vielen anderen wertvollen Büchern aus der alten Klosterbibliothek in die Heidelberger Hof- und Univesitätsbibliothek, die berühmte „Bibliotheca Palatina“. Mit ihr sollten sie 1623 als Kriegsbeute Herzog Maximilians I. von Bayern Papst Gregor XV. geschenkt werden.

Eine Geschichte, spannend wie ein Krimi

Der zweite Teil des Evangeliars erreichte zusammen mit der sogenannten Christustafel die päpstliche Bibliothek, wo er auch heute sorgsam verwahrt wird. Die Christustafel ist im Vatikanischen Museum ausgestellt. Ungleich abenteuerlicher aber war das Schicksal des ersten Teiles mit seiner die Gottesmutter darstellenden Elfenbeintafel: Der griechische Gelehrte Leone Allacci organisierte und überwachte 1623 den von bewaffneten Reitern eskortierten Abtransport der Palatina von Heidelberg nach Rom. Er scheint der Versuchung nicht standgehalten zu haben, Bücher aus dem reichen Bestand in seine eigene Bibliothek abzuzweigen. Zusammen mit zahlreichen Werken aus der Palatina vermachte er das Lorscher Evangeliar dem Collegium Graecum in Rom, das seinerseits Teile seiner Bibliothek verkaufte. Seit 1711 galt das prächtige Evangeliar als verschollen. Wahrscheinlich wurde es damals schon in einer römischen Privatbibliothek sorgsam gehütet. Vor 1785 wurde die Elfenbeintafel von der Handschrift getrennt. Sie war Vorlage für einen in der Mitte des 18. Jahrhunderts entstandenen Kupferstich – das karolingische Original tauchte erst 1853 einer Versteigerung wieder auf, gelangte nach England, wo sie schließlich an das Victoria and Albert Museum in London überging und sich dort noch heute befindet.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Lorsch Gospels
Codex Aureus of Lorsch
Umfang / Format
473 Seiten / 37,0 × 27,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Um 810
Sprache
Schrift
Unzialis
Buchschmuck
6 ganzseitigen Miniaturen. Vollständig mit Goldtinte geschrieben, zeigt jede Seite farbige Bordüren, unübertroffen in Form und Stil
Inhalt
Die vier Evangelien vollständig mit Goldtinte geschrieben
Auftraggeber
Karl der Große (747–814)
Vorbesitzer
Ottheinrich, Kurfürst von der Pfalz (1502–59)
Kurfürst Maximilian I. von Bayern (1573–1651)
Christoph Bartholomäus Anton Migazzi, Fürst-Erzbischof von Wien (1714–1803)
Bischof Ignác Batthyány (1741–98)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Lorscher Evangeliar – Faksimile Verlag – Pal.lat.50|Inv. Nr. 138-1866 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) / Biblioteca Documentara Batthyaneum (Alba Iulia, Romania) / Victoria and Albert Museum (London, Vereinigtes Königre
Faksimile Verlag – Luzern, 2000
Limitierung: 333 Exemplare (Edition mit Replikat des Elfenbeineinbandes)

Lorscher Evangeliar – Faksimile Verlag – Pal.lat.50|Inv. Nr. 138-1866 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) / Biblioteca Documentara Batthyaneum (Alba Iulia, Romania) / Victoria and Albert Museum (London, Vereinigtes Königre
Faksimile Verlag – Luzern, 2000
Limitierung: 60 Exemplare (Bibliotheksausgabe)

Lorscher Evangeliar – Prestel Verlag – Pal.lat.50|Inv. Nr. 138-1866 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) / Biblioteca Documentara Batthyaneum (Alba Iulia, Romania) / Victoria and Albert Museum (London, Vereinigtes Königreic
Prestel Verlag – München, 1967
Limitierung: 900 Exemplare
Detailbild

Lorscher Evangeliar

Incipit-Seite zum Johannes-Evangelium

Die schiere Menge an Blattgold, die dieser meisterhaften Incipit-Seite zugewandt wurde, zeigt alleine schon, wie wichtig die einleitenden Worte des Johannesevangeliums für die gesamte christliche Theologie sind. Dieser elegante Satz kombiniert die Idee der Göttlichkeit Jesu mit der altgriechischen philosophischen Tradition des Logos (Wort), der auch für die kosmische Vernunft stehen kann. In principio erat verbum und verbum erat apud Deum und Deus erat verbum: „Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“ (Joh 1, 1)

Lorscher Evangeliar – Faksimile Verlag – Pal.lat.50|Inv. Nr. 138-1866 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) / Biblioteca Documentara Batthyaneum (Alba Iulia, Romania) / Victoria and Albert Museum (London, Vereinigtes Königre
Einzelseite

Lorscher Evangeliar

Christus in seiner Herrlichkeit

Auch als Maiestas Domini bekannt, ist dies eines der beliebtesten Motive in der westchristlichen Kunst, in dem Christus als Herrscher der Welt thront. Dieses Exemplar wird von teurem Blattgold und Purpur dominiert, was darauf hindeutet, dass dies ein Auftrag des Kaisers Karls des Großen (747–814) an seine Hofschule gewesen sein muss, die für ihren kunstvollen und ostentativen Stil bekannt ist.

Die Mischung aus byzantinischen und insularen Elementen ist gut erkennbar: Die Figur Christi ist mit klassischen Gewändern, abgeflacht-standardisierten Gesichtszügen und durchdringenden Augen byzantinisch gehalten, während die komplizierten Muster, die das Bild umrahmen, eindeutig englisch-irischen Ursprungs sind. In der Bande der Mandorla, die Christus umkreist, erscheinen die insular ausgestalteten Symbole der vier Evangelisten neben kleinen Portraits, die an spätantike Bilder erinnern.

Lorscher Evangeliar – Faksimile Verlag – Pal.lat.50|Inv. Nr. 138-1866 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) / Biblioteca Documentara Batthyaneum (Alba Iulia, Romania) / Victoria and Albert Museum (London, Vereinigtes Königre
Faksimile-Editionen

#1 Lorscher Evangeliar (mit faksimiliertem Prunkeinband)

Faksimile Verlag – Luzern, 2000

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 2000
Limitierung: 333 Exemplare (Edition mit Replikat des Elfenbeineinbandes)
Einband: Vollständiges Replikat des Elfenbeineinbandes (Vorder- und Rückendeckel), mit Silberrahmen
Kommentar: 1 Band von Hermann Schefers
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)

#2 Lorscher Evangeliar (Bibliotheksausgabe)

Faksimile Verlag – Luzern, 2000
Lorscher Evangeliar – Faksimile Verlag – Pal.lat.50|Inv. Nr. 138-1866 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) / Biblioteca Documentara Batthyaneum (Alba Iulia, Romania) / Victoria and Albert Museum (London, Vereinigtes Königre
Lorscher Evangeliar – Faksimile Verlag – Pal.lat.50|Inv. Nr. 138-1866 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) / Biblioteca Documentara Batthyaneum (Alba Iulia, Romania) / Victoria and Albert Museum (London, Vereinigtes Königre Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 2000
Limitierung: 60 Exemplare (Bibliotheksausgabe)
Einband: Braunes Leder
Kommentar: 1 Band von Hermann Schefers
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)

#3 Lorscher Evangeliar

Prestel Verlag – München, 1967

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Prestel Verlag – München, 1967
Limitierung: 900 Exemplare
Einband: Leinenbindung mit Pergamentrücken
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. 478 Tafeln, einige davon farbig.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Etschmiadzin – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. 2374 – Mesrop Mashtots Institute of Ancient Manuscripts - Matenadaran (Eriwan, Armenien)
Codex Etschmiadzin
Kloster von Noravank (Armenien) – Um 989

Die "Königin der Bibeltexte", geschmückt mit einer Reihe frühmittelalterlicher Miniaturen und einem beindruckenden Elfenbein-Einband: Eine äußerst genaue und frühe altarmenische Übersetzung der Bibel aus dem 5. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Sakramentar Heinrichs II. – Faksimile Verlag – Clm 4456 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Sakramentar Heinrichs II.
Benediktinerabtei von St. Emmeram, Regensburg (Deutschland) – 1007–1014

Politisches Statement im goldenen Gewand für den König und späteren Kaiser Heinrich II.: Das mit Elfenbein geschmückte Meisterwerk der ottonischen Buchmalerei aus dem Kloster Sankt Emmeram in Regensburg

Erfahren Sie mehr
Sakramentar von Metz – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. lat. 1141 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Sakramentar von Metz
Tours (Frankreich), aus einem der Klöster des hl. Martin – Zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts

Lediglich als Fragment erhalten und doch ein vollendetes Meisterwerk: Grandiose Schmuckseiten und goldene Buchstaben in einem besonderen Juwel der karolingischen Buchkunst, geschaffen für Kaiser Karl den Kahlen

Erfahren Sie mehr
Bibel von St. Paul vor den Mauern – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Codex Membranaceus Saeculi IX – Abbazia di San Paolo fuori le Mura (Rom, Italien)
Bibel von St. Paul vor den Mauern
Skriptorium von Reims (Frankreich) – 870–875

Die prunkvollste und schmuckreichste Bilderbibel der Karolingerzeit: Das prächtige Geschenk Kaiser Karls des Kahlen an den Papst, geschmückt mit 24 ganzseitigen Miniaturen, 35 Incipit-Seiten und 91 historisierten Initialen

Erfahren Sie mehr
Godescalc-Evangelistar – Faksimile Verlag – Ms. Nouv. Acq. Lat. 1203 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Godescalc-Evangelistar
Deutschland – 781–783

Das erste Meisterwerk der weltberühmten Hofschule Karls des Großen und damit ein Grundpfeiler der karolingischen Renaissance: Das in Gold und Purpur vollendete, ikonisch illuminierte Prachtevangelistar des Schreibers Godescalc

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag