Atlas Coelestis

Atlas Coelestis – Orbis Pictus – A-640-V – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)

Nürnberg (Deutschland) — 1742–1748

Das Wissen von Ptolemäus, Kopernikus oder Kepler: Die gesammelten und reich bebilderten Werke der größten Astronomen der Antike und der frühen Neuzeit vereint in einem großformatigen Prachtband

  1. Eines der einflussreichsten Werke der Astronomie im Mittelalter

  2. Erstmals veröffentlicht im Jahr 1742 von der Nürnberger Druckerei Homann, die sich auf Astronomie spezialisierte

  3. Johann Gabriel Doppelmayr (1670–1750) präsentiert kunstvoll die Werke von Astronomen wie Ptolemäus, Kopernikus und Kepler

Atlas Coelestis

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Atlas Coelestis

Das Werk „Atlas Coelestis In quo Mundus Spectabilis“ ist eine Sammlung von 32 astronomischen Karten, die vom deutschen Wissenschaftler Johann Gabriel Doppelmayr hergestellt wurde. Der Atlas wurde erstmals im Jahr 1742 vom Nürnberger Astronomieverlag Homann herausgegeben. Es ist eine der prächtigsten und einflussreichsten Forschungsarbeiten über die Astronomie des Mittelalters und enthält atemberaubende, von Hand kolorierte Himmels- und Sternenkarten.

Atlas Coelestis

In der Bibliothek der Nikolaus-Kopernikus-Universität in der polnischen Stadt Torun befindet sich ein ganz besonderes Dokument des deutschen Astronomen Johann Gabriel Doppelmayr. Es trägt den vollen Titel „Atlas Coelestis In quo Mundus Spectabilis“ und wurde im Jahre 1742 erstmals vom Nürnberger Verlagshaus Homann herausgegeben. Das kunstvoll illustrierte Werk beinhaltet eine Sammlung von 32 doppelseitigen Himmelstafeln. In dieser Arbeit zeichnete der einflussreiche Wissenschaftler Doppelmayr die Ergebnisse seiner lebenslangen Erforschung des Himmels und der Sterne auf.

Wer war Johann Gabriel Doppelmayr?

Der Astronom Johann Gabriel Doppelmayr lebte und arbeitete im 17. und frühen 18. Jahrhundert in Nürnberg. Er wurde als Sohn eines Kaufmanns geboren. Nach dem Besuch des Nürnberger Egidiengymnasiums immatrikulierte er sich 1696 an der Universität Altdorf in der juristischen Fakultät. Bald aber wechselte er an die Universität Halle und widmete sich dem Studium der Mathematik und Physik. Später wurde Doppelmayr Professor für Mathematik in Nürnberg. Er war ein begeisterter Forscher der Himmelskörper und ist heute als einer der einflussreichsten deutschen Astronomen des Mittelalters bekannt. Ab 1728 baute er zusammen mit Johann Georg Puschner Erd- und Himmelsgloben. Sein beeindruckender Himmelsatlas, in dem auf prächtigen Karten das astronomische Wissen seiner Zeit zusammengefasst ist, ist das bedeutendste Werk des Wissenschaftlers.

Die Geschichte des Codex

Der Atlas Coelestis beinhaltet 32 Karten des Himmels, die vom Autor Doppelmayr selbst entworfen wurden. Seine Forschung basierte auf den Lehren berühmter Astronomen wie Claudius Ptolemäus, Nikolaus Kopernikus und Johannes Kepler. Die Himmelskarten wurden als Kupferstiche auf die Seiten des Werkes gepresst und später von Hand in wunderschönen Farben koloriert. Besonders interessant sind einige abgebildete Darstellungen der berühmten Wissenschaftler, die Doppelmayr prägten. Auf der Titelseite des Werkes befinden sich Bilder von Kopernikus, Kepler und weiteren Pionieren der Astronomie, in charakteristischen Posen und mit einzigartigen astronomischen Instrumenten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Atlas Coelestis In quo Mundus Spectabilis
Atlas Novus Coelestis
Umfang / Format
128 Seiten / 51,5 × 31,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1742–1748
Sprache
Buchschmuck
32 Himmelskarten
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Atlas Coelestis – Orbis Pictus – A-640-V – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Orbis Pictus – Pelplin, 2011
Limitierung: 294 Exemplare
Detailbild

Atlas Coelestis

Stier und Orion

Der Stier stürmt entlang des Wendekreises des Krebses über den Himmel, die Hörner im Angriff gesenkt, seine beeindruckende Muskulatur wird durch zarte Schattierungen betont. Sein Angriff wird von Orion pariert, der in eine altgriechische Rüstung gekleidet ist, sich mit einem Schild behauptet und seine charakteristische Keule in die Höhe hält. Ihre Sterne sind mit Blattgold hervorgehoben. Das sind nur zwei der Sternbilder, die diesen Teil des Nachthimmels bevölkern und von Perseus, Widder, Lepus und Eridanus umgeben sind.

Atlas Coelestis – Orbis Pictus – A-640-V – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Einzelseite

Atlas Coelestis

SYSTEMA SOLARE ET PLANETARIUM

Dieser unglaublich detaillierte und fein kolorierte Holzschnitt veranschaulicht den kopernikanischen Heliozentrismus, eine Idee, die erstmals 1543 veröffentlicht wurde, also ganze 200 Jahre vor der Entstehung dieses Codex. Es war ein großer wissenschaftlicher Durchbruch - einer der wichtigsten in der Geschichte der Menschheit - aber dennoch ist auch dieser Holzschnitt mit den Tierkreiszeichen verziert, die die Pseudowissenschaft der Astrologie repräsentieren, die im 18. Jahrhundert immer noch sehr beliebt war.

Weitere Informationen umgeben die Hauptdarstellung, wie z. B. ein Versuch, die relativen Größen der Planeten und der Sonne in der oberen linken Ecke zu vergleichen, mit der Darstellung einer Sonnenfinsternis darunter. Werkzeuge, die von Astronomen verwendet werden, sind in der unteren rechten Ecke neben zwei Figuren (Maria und einem Engel) dargestellt, darunter ein Fernrohr und ein Kompass.

Atlas Coelestis – Orbis Pictus – A-640-V – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Faksimile-Editionen

#1 Atlas Coelestis

Orbis Pictus – Pelplin, 2011

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Orbis Pictus – Pelplin, 2011
Limitierung: 294 Exemplare
Einband: Ziegenleder
Kommentar: 1 Band
Sprachen: Englisch, Polnisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI – Orbis Pictus – Pol.6 III.142 – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI
Nürnberg (Deutschland) – 1543

Ein Wendepunkt für Philosphie und Naturwissenschaft: Die bemerkenswerte Erstausabe von Nikolaus Kopernikus' Opus Magnum "Über die Umläufe der himmlischen Kreise", ausgestattet mit 148 wunderbaren Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Uranographia – Orbis Pictus – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Uranographia
Berlin (Deutschland) – 1797–1801

Ein wahrer Bestseller der Vor-Moderne mit grandiosen Darstellungen des Universums: Sagenhafte 17.240 Planeten, Sterne und Sternennebel in Johann Elert Bodes meisterhaftem Sternenatlas

Erfahren Sie mehr
Cellarius Himmelsatlas - Atlas Harmonia Macrocosmica – Coron Verlag – Sign. gr. Fol. 3/497a – Universitätsbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)
Cellarius Himmelsatlas - Atlas Harmonia Macrocosmica
Deutschland – 1661

Ein faszinierender Blick auf die Sterne im 17. Jahrhundert und gleichzeitig in uralte Mythologie: Die Weltsysteme von Ptolemäus, Kopernikus und Tycho Brahe zusammengestellt in wunderschönen Kupferstichen

Erfahren Sie mehr
Codex Veitia – Testimonio Compañía Editorial – Biblioteca del Palacio Real (Madrid, Spanien)
Codex Veitia
Mexico City – 1755

Die Kalender, Zählweisen und Feste einer vergangenen Kultur: Ein seltenes und wunderbar illuminiertes Zeugnis für die verschwindende Kultur der Azteken

Erfahren Sie mehr
Astronomicum Caesareum – Edition Leipzig – Math Fol. p. 38 – Landesbibliothek (Gotha, Deutschland)
Astronomicum Caesareum
Deutschland – 1540

Ein astronomisches Meisterwerk der Renaissance am Vorabend der Kopernikanischen Wende: 58 handkolorierte Holzschnitte der Planetenbewegungen mit beweglichen Himmelskarten von Michael Ostendorfer und Hans Brosamer

Erfahren Sie mehr
Nicolaus Copernicus - De Revolutionibus – Manuscriptum – BJ Rkp. 10000 III – Biblioteka Jagiellońska (Krakau, Polen)
Nicolaus Copernicus - De Revolutionibus
Nürnberg (Deutschland) – Ca. 1520–1541

Folgenreiche Erschütterung des Weltbildes durch seine bahnbrechende Theorie vom heliozentrischen Universum: Der kostbare Autograph des Nikolaus Kopernikus in prächtigem Einband samt Meteoritenstück

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag