Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI

Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI – Orbis Pictus – Pol.6 III.142 – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)

Nürnberg (Deutschland) — 1543

Ein Wendepunkt für Philosphie und Naturwissenschaft: Die bemerkenswerte Erstausabe von Nikolaus Kopernikus' Opus Magnum "Über die Umläufe der himmlischen Kreise", ausgestattet mit 148 wunderbaren Holzschnitten

  1. Nur wenige andere Abhandlungen waren für die Naturwissenschaft, Philosophie und Mathematik von so großer Bedeutung

  2. "Über die Umläufe der himmlischen Kreise" ist das Magnum Opus von Nikolaus Kopernikus (1473–1543) und entstand in einem Zeitraum von etwa 15 Jahren

  3. Die meisterhafte Abhandlung umfasst sechs Bücher, die mit insgesamt 148 Holzschnitten illustriert sind

Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI

Nikolaus Kopernikus (1473–1543) arbeitete über 15 Jahre an seinem Opus Magnum mit dem Titel De revolutionibus orbium coelestium libri VI, was mit Über die Umläufe der himmlischen Kreise in sechs Büchern übersetzt werden kann und das erste Mal 1543 in Nürnberg gedruckt und veröffentlicht wurde. Kaum eine andere frühneuzeitliche Abhandlung hatte für die Wissenschaft, Philosophie, Mathematik und Naturgeschichte des Universums eine größere Bedeutung. Die unfassbar einflussreiche Schrift ist ein Meilenstein der Renaissance-Astronomie und bewirkte eine Wende im Denken der noch vom Weltbild des Mittelalters geprägten Bevölkerung: Der über Jahrhunderte unangefochtene Geozentrismus wurde hiermit von einer heliozentrischen Vorstellung des Universums abgelöst. Noch bis spät ins 18. Jahrhundert war De revolutionibus orbium coelestium ein absolutes Standardwerk der Wissenschaft. In der wunderbaren Erstausgabe, die in der Universitätsbibliothek Torún aufbewahrt wird, werden Kopernikus‘ revolutionäre Erkenntnisse zusätzlich von 148 präzisen Holzschnitten astronomischer Figuren begleitet.

Nikolaus Kopernikus – De revolutionibus orbium coelestium libri VI

Im Jahre 1543 erschien in Nürnberg die Erstausgabe des Hauptwerks von Nikolaus Kopernikus „De Revolutionibus Orbium coelestium, Libri VI“. Der deutsche Titel des Werkes lautet „Über die Umläufe der himmlischen Kreise in sechs Büchern“. Das Werk gehört zu den Meilensteinen der Astronomie der Neuzeit. Es ist ein Schlüsselwerk der sogenannten kopernikanischen Wende und gilt als Musterbeispiel für eine wissenschaftliche Umwälzung, in der das im Mittelalter vorherrschende, geozentrische Weltbild von einer heliozentrischen Weltsicht verdrängt wurde. Die Erkenntnisse des Kopernikus über die Erde und das Universum waren bahnbrechend in jeder Hinsicht. Seine Theorien waren mathematisch und naturwissenschaftlich begründet und beseitigten religiöse Aberglauben. Die meisterhafte Abhandlung umfasst sechs große Abschnitte, genannt Bücher, welche mit insgesamt 148 Holzschnittdiagrammen illustriert sind.

Ein Meilenstein der Astronomie

Das Werk des Kopernikus ist ein Meilenstein der Astronomie und von kaum zu überschätzender Bedeutung für die Wissenschafts- und Kulturgeschichte der Neuzeit. Naturwissenschaftliche Forschung ist hier aufs Engste mit philosophischen Fragestellungen verknüpft. Angeregt durch Quellen der griechischen Antike, vor allem Aristarch von Samos, Herakleides von Pontos und Philolaus von Kroton, entwickelte Kopernikus ein neues Weltbild. Demnach bewegt sich die Erde um die eigene Achse und umkreist, wie auch die anderen bis dahin bekannten Planeten, die Sonne als Zentralgestirn. Mehr als zweitausend Jahre lang war die Erde als ruhendes Zentrum des Universums angesehen worden. Die Leistung von Kopernikus war gewaltig. Er widerlegte jahrtausendelang unangefochtene Argumente gegen eine Bewegung der Erde. Er erkannte die heliozentrische Theorie durch jahrzehntelange astronomische Beobachtungen sowie mathematische Berechnungen. So gelang es ihm, seine bahnbrechenden Theorien fundiert zu begründen. Sein Wirken besaß eine solche Strahlkraft, dass andere Wissenschaftler, besonders Johannes Kepler und Galileo Galilei, darauf aufbauten und der große Perspektivwechsel nur zweihundert Jahre später allgemein anerkannt war.

Von der Theorie zur Veröffentlichung

Bereits um 1509 hatte Kopernikus die Grundzüge seiner Theorie in einer kurzen Abhandlung beschrieben, dem sogenannten »Commentariolus«, von welchem einige Abschriften der Öffentlichkeit preisgegeben wurden. Danach war er etwa dreißig Jahre mit der wissenschaftlichen Ausarbeitung beschäftigt und begann um 1530 mit der Niederschrift seines Werkes. Für diese Zeit finden sich zahlreiche Quellen, dass die neue Theorie in den gelehrten Kreisen Europas verbreitet und diskutiert wurde. Papst Clemens VII. ließ sie sich 1533 von seinem Sekretär in einem Vortrag erläutern. Im September 1541 konnte der Nürnberger Verleger Johannes Petreius für den Druck des bahnbrechenden Werkes gewonnen werden. Im Frühjahr 1543 war dieser fertiggestellt. Das in der Erstausgabe rund 400 Druckseiten umfassende kopernikanische Werk gliedert sich in sechs Bücher. Das erste Buch behandelt die Grundlagen des heliozentrischen Weltbildes, das zweite die Theorie der Phänomene am Himmel, das dritte die scheinbare Bewegung der Sonne, das vierte die Bewegung des Mondes, das fünfte und sechste die Bewegung der Planeten Saturn, Jupiter, Mars, Venus und Merkur in ihrer Länge bzw. in ihrer Breite.

Die kostbarste Ausgabe des Meisterwerkes

Die historisch interessanteste Erstausgabe des kopernikanischen Werkes wird heute in der Universitätsbibliothek der polnischen Stadt Torun aufbewahrt. Es gibt verschiedene Theorien über die Herkunft der Ausgabe. Eine Theorie besagt, dass sie etwa im Jahr 1529 vom Sekretär Herzog Albrechts von Preußen erstanden wurde, zusammen mit weiteren hochkarätigen Meisterwerken der Literatur. Sie war eine der ersten wissenschaftlichen Abhandlungen für die Bibliothek der im Jahr 1544 gegründeten Universität von Königsberg. Eine andere Theorie besagt, dass das Werk ein Geschenk des Domherren und engen Vertrauten Albrechts, Georg Donner, an den Herzog von Preußen war. In jedem Fall wurde das umfangreiche Hauptwerk des Kopernikus im Jahr 1543 zu einem einzigen Codex vereint und vom Buchbinder Caspar Angler mit einem edel ausgearbeiteten Ledereinband versehen. Bis ins Jahr 1944 befand es sich in der Sammlung der Universitätsbibliothek zu Königsberg. In den Wirren des zweiten Weltkrieges wurde es nach Torun gebracht, wo es seit ungefähr 1949 korrekt im Bestand der örtlichen Universitätsbibliothek aufgeführt ist.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Mikołaj Kopernik - De revolutionibus orbium coelestium libri VI
Umfang / Format
564 Seiten / 29,0 × 20,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1543
Sprache
Schrift
Humanistisch
Buchschmuck
148 Holzschnitte von Sternbildern und Diagrammen sowie zahllose Zierinitialen
Auftraggeber
Georg Donner
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Herzog Albrecht von Preußen (1490–1568)
Hofbibliothek (Staats– und Universitätsbibliothek) in Königsberg

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI – Orbis Pictus – Pol.6 III.142 – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Orbis Pictus – Pelplin, 2006
Limitierung: 399 Exemplare

Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI – Bernardinum Wydawnictwo – Pol.6 III.142 – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Bernardinum Wydawnictwo – Pelplin, 2006
Limitierung: 100 Exemplare
Detailbild

Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI

DE ARIETE

Der Widder (aries) ist nicht nur eines der klassischen 48 ptolemäischen Sternbilder, sondern wird auch mit dem altgriechischen Mythos vom Goldenen Vlies in Verbindung gebracht und ist war schon den Babyloniern bekannt. Der Holzschnitt zeigt einen Widder in entspannter Ruheposition, und eingezeichnete Linien stellen die relativen Positionen der Sterne zueinander im Sternbild dar. Die vier hellen Sterne des Widders stehen in einer Linie mit seinen Hörnern. Die Beduine, die sich in der Wüste an den Sternen orientierten, nannten die beiden hellsten wörtlich die "Hörner des Widders".

Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI – Orbis Pictus – Pol.6 III.142 – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Einzelseite

Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI

DE DRACONE

Diese Seite ist dem Sternbild Draco gewidmet, einem der ursprünglich 48 Sternbilder, die vom antiken Astronomen Ptolemäus im 2. Jahrhundert v. Chr. zusammengestellt wurden. Es wird zusammen mit einem benachbarten Sternbild gezeigt: Ursa Minor (eigentlich Kleiner Bär, aber meist besser als Kleiner Wagen bekannt). Es ist ein zirkumpolares Sternbild, was bedeutet, dass es nie untergeht und das ganze Jahr über von den nördlichen Breitengraden aus gesehen werden kann.

Orientiert an den Sternen des Sternbildes, wird die mythologische Figur des Draco gezeigt. Er war einer der Giganten, die zehn Jahre lang Krieg gegen die olympischen Götter führten. Es handelt sich um einen Drachen, der von der Göttin Mineva getötet wurde, sich dabei verdrehte und dann in dieser Position einfror, da Minerva Draco an den Himmel warf und er dabei fröstelnd am Nordpol vorbeikam.

Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI – Orbis Pictus – Pol.6 III.142 – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Faksimile-Editionen

#1 Mikołaj Kopernik - De revolutionibus orbium coelestium libri VI

Orbis Pictus – Pelplin, 2006

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Orbis Pictus – Pelplin, 2006
Limitierung: 399 Exemplare
Einband: Handgefärbtes braunes Leder mit zwei Buchschließen. In Holzkassette mit goldener Titelgravur
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Mikołaj Kopernik - De revolutionibus orbium coelestium libri VI

Bernardinum Wydawnictwo – Pelplin, 2006

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Bernardinum Wydawnictwo – Pelplin, 2006
Limitierung: 100 Exemplare
Einband: Handgefärbtes Braunes Leder mit zwei Buchschließen. In Holzkassette mit goldener Titelgravur
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Atlas Coelestis – Orbis Pictus – A-640-V – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Atlas Coelestis
Nürnberg (Deutschland) – 1742–1748

Das Wissen von Ptolemäus, Kopernikus oder Kepler: Die gesammelten und reich bebilderten Werke der größten Astronomen der Antike und der frühen Neuzeit vereint in einem großformatigen Prachtband

Erfahren Sie mehr
Planetentafeln von Sebastian Münster – Belser Verlag – Pal. lat. 1368 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Planetentafeln von Sebastian Münster
Heidelberg (Deutschland) – 1522

Sein Portrait auf dem 100-Mark-Schein: Vier große Diagramme zur Berechnung der Planetenbewegungen von einem der einflussreichsten Humanisten der frühen Neuzeit

Erfahren Sie mehr
Cellarius Himmelsatlas - Atlas Harmonia Macrocosmica – Coron Verlag – Sign. gr. Fol. 3/497a – Universitätsbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)
Cellarius Himmelsatlas - Atlas Harmonia Macrocosmica
Deutschland – 1661

Ein faszinierender Blick auf die Sterne im 17. Jahrhundert und gleichzeitig in uralte Mythologie: Die Weltsysteme von Ptolemäus, Kopernikus und Tycho Brahe zusammengestellt in wunderschönen Kupferstichen

Erfahren Sie mehr
Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – RD 167 – Biblioteca Nazionale Centrale Roma (Rom, Italien)
Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica
Amsterdam (Niederlande) – 1661

Ein Meisterwerk aus dem Goldenen Zeitalter der niederländischen Kartographie mit prächtigen Bildern der Weltsystemen von Ptolemäus, Nicolaus Copernicus und Tycho Brahe

Erfahren Sie mehr
Astronomicum Caesareum – Edition Leipzig – Math Fol. p. 38 – Landesbibliothek (Gotha, Deutschland)
Astronomicum Caesareum
Deutschland – 1540

Ein astronomisches Meisterwerk der Renaissance am Vorabend der Kopernikanischen Wende: 58 handkolorierte Holzschnitte der Planetenbewegungen mit beweglichen Himmelskarten von Michael Ostendorfer und Hans Brosamer

Erfahren Sie mehr
Nicolaus Copernicus - De Revolutionibus – Manuscriptum – BJ Rkp. 10000 III – Biblioteka Jagiellońska (Krakau, Polen)
Nicolaus Copernicus - De Revolutionibus
Nürnberg (Deutschland) – Ca. 1520–1541

Folgenreiche Erschütterung des Weltbildes durch seine bahnbrechende Theorie vom heliozentrischen Universum: Der kostbare Autograph des Nikolaus Kopernikus in prächtigem Einband samt Meteoritenstück

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag