Von Pflanzen und Tieren – Medizinischer Sammelband mit Herbarium

Von Pflanzen und Tieren – Medizinischer Sammelband mit Herbarium – Müller & Schindler – MS Sloane 1975 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)

England oder Frankreich — Um 1190–1200

Von magischen Heilverfahren, blutigen Prozeduren und wunderlichen Rezepturen: Eine prachtvolle medizinische Sammelhandschrift mit über 200 goldgeschmückten Illuminationen von Pflanzen, Tieren und Operationen im Channel Style

  1. Eine Kompilation verschiedener medizinischer Texte über Pflanzen und Tiere von Pseudo-Apuleius, Pseudo-Dioscorides, Sextus Pacitus und Pseudo-Hippocrates

  2. Über 200 gerahmte und goldgeschmückte Miniaturen von stilisierten Pflanzen und Tieren illuminieren die zweispaltigen Traktate

  3. Drei ganz- und eine halbseitige Miniatur zeigen anwendungsorientierte Illustrationen von Operationen an Menschen

Von Pflanzen und Tieren – Medizinischer Sammelband mit Herbarium

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Von Pflanzen und Tieren – Medizinischer Sammelband mit Herbarium

Der schmuckvolle medizinische Sammelband, der in der British Library unter der Signatur Sloane MS 1975 aufbewahrt wird, ist mit seinen über 200 spaltenbreiten Miniaturen eine außergewöhnlich prächtige Arznei-Handschrift. Die Miniaturen begleiten drei spätantike Traktate, von denen die beiden längsten die heilkundliche Verwendung diverser Pflanzen besprechen, gefolgt von einem kürzeren Text über den medizinischen Nutzen tierischer Substanzen. Die Behandlungsoptionen reichen dabei von nachvollziehbaren Anwendungen über ekelerregende Rezepturen hin zu wunderlichen und geradezu magischen Verfahren. Vier Bildseiten mit großen Darstellungen teils grausiger medizinischer Prozeduren wie einem blutigen Eingriff am Kopf und einer Hämorriden-Operation schließen die Anthologie ab. Die farbenfrohen Miniaturen und großen Zierinitialen im sog. Channel Style sind allesamt mit reichlichen goldenen und silbernen Details versehen. In den auffälligen Rahmungen entfalten vor allem die Pflanzen eine ornamentale Wirkung. Mit ihren gemalten Wurzeln folgen die Darstellungen der traditionellen Herbariums-Illumination, sind hier aber noch deutlich stärker stilisiert. Zusammen mit den Tierbildern illustrieren sie nicht nur die im Text enthaltenen Informationen, sondern ergänzen sie in Teilen, kreieren ein visuelles Ordnungssystem und repräsentieren den Status und die Gelehrsamkeit des Auftraggebers bzw. Besitzers der luxuriösen Handschrift.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Von Pflanzen und Tieren
Medical and Herbal Miscellany
Umfang / Format
190 Seiten / 29,5 × 19,6 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Um 1190–1200
Stil
Sprache
Schrift
Protogotisch
Buchschmuck
Über 200 Miniaturen, davon 3 ganz- und 1 halbseitig, 3 große zoomorphe Zierinitialen und zahllose kleinere Initialen in blau, grün und rot, teilweise mit Fleuronnée-Ornament
Inhalt
Sammlung verschiedener Texte zu den medizinischen Eigenschaften von Pflanzen und Tieren, darunter Herbarien von Pseudo-Apuleius und Pseudo-Dioscorides ("De herbis femininis"), Sextus Pacitus' "De medicina ex animalibus" sowie Briefe von Pseudo-Hippocrates
Vorbesitzer
Notre-Dame d'Ourscamp
Paul Petau (?)
Hans Sloane
British Museum

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Von Pflanzen und Tieren – Medizinischer Sammelband mit Herbarium – Müller & Schindler – MS Sloane 1975 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2023
Limitierung: 900 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Von Pflanzen und Tieren

Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2023

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2023
Limitierung: 900 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Taylor McCall
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion der fünf erhaltenen Blätter des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Medikamenten-Lehre Friedrichs II. – Patrimonio Ediciones – Ms. Plut. 73.16 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Medikamenten-Lehre Friedrichs II.
Italien – 13. Jahrhundert

Geschaffen im Auftrag des wissbegierigen Stauferkaisers Friedrich II.: Der Stand der hochmittelalterlichen Medizin in über 500 detailreichen Miniaturen von Pflanzen, Symptomen und Behandlungsmethoden

Erfahren Sie mehr
Kitâb al-Diryâq (Thériaque de Paris) – Aboca Museum – Ms. Arabe 2964 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Kitâb al-Diryâq (Thériaque de Paris)
Iran oder Syrien – 1198

Geheimes antikes Wissen in der mittelalterlichen Medizin: Von der Herstellung und Wirkung eines wundersamen Heilmittels in einer der ältesten erhaltenen, illuminierten arabischen Handschriften überhaupt

Erfahren Sie mehr
Medicina Antiqua – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 93 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Medicina Antiqua
Südtalien, wohl im Umkreis des Staufer-Hofes (Italien) – Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts

Anleitungen zur Selbstbehandlung für Kritiker der mittelalterlichen Schulmedizin: Ein ärztekritisches medizinisches Handbuch mit antiken Texten und faszinierenden Bildern von Pflanzen, Tieren und Therapieszenen

Erfahren Sie mehr
Liber Magistri – Tip.Le.Co – Cod. 65 – Archivio Capitolare della Cattedrale (Piacenza, Italien)
Liber Magistri
1146

Eine ebenso umfangreiche wie große Enzyklopädie des Mittelalters: Grundlegende Informationen zu Geschichte, Liturgie, Musik, Theater, Okkultismus, Medizin und Landwirtschaft auf mehr als 900 illuminierten Seiten

Erfahren Sie mehr
Altenglisches illustriertes Arzneibuch – Rosenkilde and Bagger – Ms. Cotton Vitellius C III – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Altenglisches illustriertes Arzneibuch
Canterbury (Vereinigtes Königreich) – Drittes Viertel des 9. – erste Hälfte des 17. Jahrhunderts

Pharmakologie in 4 Sprachen aus 9 Jahrhunderten: Ein wertvolles pharmakologisches Kompendium mit Texten in Latein, Altenglisch, Anglonormannisch und Griechisch mit Eintragungen aus dem 9. bis 17. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Liber floridus – Wissenschaftliche Buchgesellschaft – Cod. Guelf. 1 Gud. Lat. – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Liber floridus
Nordfrankreich oder Flandern – 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts

Apokalyptische Bilder neben kosmologischen Diagrammen, faszinierenden Weltkarten und eigenwilligen Tier- und Pflanzendarstellungen: Eine der fesselndsten und bedeutendsten Enzyklopädien des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag