Tabula Peutingeriana

Tabula Peutingeriana – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 324 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Kloster Reichenau (Deutschland) — 12./13. Jahrhundert

Fast wie ein moderner ReisefĂŒhrer: Die einzige erhaltene Abschrift einer antiken Karte des römischen Straßennetzes, gespickt mit praktischen Informationen zu Orten und UnterkĂŒnften im gewaltigen Imperium Romanum

  1. Eine grafische Darstellung der wichtigsten Straßen, die durch das Römische Reich fĂŒhren

  2. Das Originalmanuskript aus dem 4. Jahrhundert wurde entweder im 12. oder 13. Jahrhundert kopiert, was sich hier widerspiegelt

  3. Wie in modernen ReisefĂŒhrern berichtet die Handschrift auch ĂŒber den zu erwartenden Komfort bei verschiedenen Haltestellen

Tabula Peutingeriana

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (3)
Beschreibung
Tabula Peutingeriana

Historische Karten sind viel mehr als einfach zeitlich frĂŒhere VorgĂ€nger von Google maps. In ihnen drĂŒckt sich das SelbstverstĂ€ndnis einer Epoche aus und sie sind die Manifestationen des Weltbildes von denjenigen Menschen, die sie erstellt haben. Diese weltberĂŒhmte Karte wurde benannt nach dem ehemaligen Besitzer Konrad Peutinger (1465–1547), war aber schon im 12. oder 13. Jahrhundert entstanden und gibt eine Karte wieder, die bereits aus dem 4. Jahrhundert stammt. Somit ist sie das einzige erhaltene Zeugnis einer antiken römischen Weltkarte! Sie ist tatsĂ€chlich fĂŒr den praktischen Gebrauch bestimmt gewesen, was u. a. die Angaben ĂŒber empfehlenswerte UnterkĂŒnfte in den einzelnen Orten belegen. Ihre elf PergamentblĂ€tter waren an den RĂ€ndern ursprĂŒnglich zusammengeklebt und bildeten eine insgesamt 6,75 m lange Rolle. Im Zentrum der Karte steht natĂŒrlich die Stadt Rom, die nicht nur durch ihre an den Kaiser erinnernde Stadtgottheit herausgehoben ist.

Das Weltbild Roms in der Àltesten bekannten Karte

Die nach ihrem ehemaligen Besitzer Konrad Peutinger benannte Karte ist als kulturhistorisches Dokument von grĂ¶ĂŸter Bedeutung, da sie das einzige erhaltene Zeugnis einer antiken römischen Weltkarte darstellt. Es handelt sich dabei jedoch nicht um ein geographisches Anschauungsmaterial, sondern um eine graphische Darstellung der wichtigsten Straßen und großen Verbindungslinien, die das Römische Reich durchzogen haben.

Die Handschrift besteht aus elf PergamentblĂ€ttern, die ursprĂŒnglich an den RĂ€ndern zusammengeklebt waren und so eine Rolle gebildet hatten. Diese Rolle war 6,75 m lang und nicht ganz 34 cm breit. In ihrem Inhalt umfasst die Tabula Peutingeriana das Straßennetz der gesamten damals bekannten Welt, und zwar, wenn man den verlorenen ersten Abschnitt hinzunimmt, von Spanien, England, Frankreich beginnend ĂŒber den europĂ€ischen Raum sĂŒdlich der Donau bis Nordafrika, den Nahen und Mittleren Osten und schließlich bis nach Vorderindien und Ceylon.
Die Vorlage der Tabula Peutingeriana war eine antike Weltkarte, deren UrsprĂŒnge in das 4. Jh. zurĂŒckgehen. Nach diesem römischen Original wurde im 12. oder 13. Jh. von einem Mönch in SĂŒddeutschland, vielleicht im Kloster Reichenau, eine Kopie angefertigt, die heute unschĂ€tzbaren Wert hat, zumal uns aus der Antike nichts Ähnliches erhalten ist. Nachdem sie ihren Besitzer mehrmals gewechselt hatte, gelangte sie schließlich in den Besitz des Prinzen Eugen und wanderte mit dessen wertvoller Bibliothek in den Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek, wo sie auch heute noch als PrunkstĂŒck verwahrt wird.

Eine antike Straßenkarte
Die Tabula Peutingeriana stellt die wichtigsten Reisewege des Imperium Romanum dar und diente den Reisenden und Kaufleuten als Überblick ĂŒber die Staatsstraßen und Reiserouten, vor allem jedoch den staatlichen FunktionĂ€ren vom einfachen Soldaten bis zum Provinzstatthalter und HeerfĂŒhrer, die im offiziellen Auftrag unterwegs waren. Sie war somit eine Karte fĂŒr den praktischen Gebrauch, in der nicht nur die Orte mit den Entfernungsangaben eingezeichnet waren, sondern auch Herbergen und UnterkĂŒnfte.
Von besonderer Bedeutung ist die nĂ€here Kennzeichnung von zahlreichen Orten (insgesamt 555) mit sogenannten Vignetten, angefangen vom Doppelturm und den Thermen ĂŒber Tempel, Hafenanlagen, LeuchttĂŒrme und sogar einen Straßentunnel bis zur Personifikation der jeweiligen Stadtgottheit fĂŒr die drei bedeutendsten StĂ€dte Rom, Konstantinopel und Antiochia.
Diese Vignetten spiegeln nicht den Charakter des Ortes wider, sondern sie sollen die GrĂ¶ĂŸe und Ausstattung der UnterkĂŒnfte kennzeichnen. Gerade dies entspricht völlig dem Zweck dieser Karte, die eine Art Reisehandbuch sein will und als solches nicht nur Straßenverbindungen und Entfernungen darstellen, sondern auch einen Überblick ĂŒber die an den einzelnen Stationen zu erwartenden Bequemlichkeiten geben soll – genauso wie auch heute in einem Reisehandbuch die Art der UnterkĂŒnfte und Hotels durch Sternchen oder sonstige Zeichen kenntlich gemacht wird.

Alle Wege fĂŒhren nach Rom
Inmitten eines Kreisringes, von dem strahlenförmig die großen Straßen Italiens ausgehen und durch den das Bild des ewigen Rom von allen ĂŒbrigen StĂ€dten abgehoben werden soll, sitzt auf einem erhöhten Thron die Stadtgöttin Roma, mit der Weltkugel (Reichsapfel) und einem Szepter in den HĂ€nden und einer Krone auf dem Haupt. Dabei handelt es sich um die Umstilisierung der heidnischen Dea-Roma-Figur in die eines mittelalterlichen römisch-deutschen Kaisers. Der mittelalterliche Kopist hat offensichtlich die weiblichen Attribute weggelassen (wobei allerdings noch Andeutungen einer rechten Brust zu erkennen sind) und den Helm der Dea Roma durch eine Kaiserkrone ersetzt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Peutinger table
Peutinger map
Umfang / Format
1 Karte / 675,0 × 34,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
12./13. Jahrhundert
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Textualis Rotunda
Inhalt
Straßenkarte des Imperium Romanum
Vorbesitzer
Konrad Celtes
Konrad Peutinger
Prinz Eugen von Österreich

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Tabula Peutingeriana – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 324 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1976

Tabula Peutingeriana – Edizioni Edison – Cod. Vindob. 324 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Edizioni Edison – Bologna, 1978

Tabula Peutingeriana – Leo S. Olschki – Cod. Vindob. 324 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Leo S. Olschki – Florenz, 2009
Detailbild

Tabula Peutingeriana

Rom

Diese schematische Karte hebt die Vormachtstellung Roms zur Zeit ihrer Entstehung hervor. Ein Medaillon, das ein antikisierendes Herrscherbild des Kaisers zeigt, dient als Markierung des Machtzentrums. Von dort aus verlaufen die wichtigsten Straßen als rote Linien in alle Richtungen, benannt nach den StĂ€dten, zu denen sie fĂŒhren. Signifikante Ortschaften zeigt die Karte durch kleine GebĂ€ude an und Ostia an der TibermĂŒndung, der Hafen Roms, wird durch ein bogenförmiges, weißes Bauwerk beschrieben.

Tabula Peutingeriana – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 324 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Einzelseite

Tabula Peutingeriana

Segment 7 - Zentrales Mittelmeer

Diese Karte ist eigentlich ein Teil einer grĂ¶ĂŸeren Karte des römischen Straßennetzes, die spĂ€ter in zwölf Segmente aufgeteilt wurde. Es handelt sich um eine Darstellung des zentralen Mittelmeeres einschließlich Siziliens und SĂŒditaliens, der Adria, der westlichen Regionen Mazedonien und Griechenland, der tunesischen KĂŒste Nordafrikas sowie verschiedener kleinerer Inseln.

Die Römer waren sicherlich in der Lage, geografisch genaue Karten zu erstellen, aber dies ist eine schematische Karte des Straßennetzes des Imperiums und gibt die Entfernungen zwischen den Ansiedlungen an. Sie wurde verwendet, um Reisen entlang festgelegter Routen zu planen, jedoch nicht fĂŒr die Navigation selbst. Dennoch werden relevante geografische Merkmale wie FlĂŒsse und Berge eingezeichnet und wichtigere StĂ€dte mit GebĂ€uden illustriert.

Tabula Peutingeriana – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 324 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Faksimile-Editionen

#1 Tabula Peutingeriana

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Leinen
Kommentar: 1 Band (68 Seiten) von E. Weber
Sprache: Deutsch

Ein wertvoller wissenschaftlicher Kommentar von Ekkehard Weber erlĂ€utert den Inhalt der Karte, ihre ursprĂŒngliche Beschaffenheit sowie die Geschichte ihrer Entdeckung und Erforschung. Ein ausfĂŒhrliches Literaturverzeichnis und ein vollstĂ€ndiges Register der Orte und Stationen erschließen diese hervorragende Ausgabe fĂŒr den Fachmann wie fĂŒr den Liebhaber.

E. Weber, Wien, 68 Seiten mit 8 Abbildungen und 26 Seiten Register, mehrere moderne Karten. Einband: Broschur.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)

#2 La Tabula Peutingeriana

Edizioni Edison – Bologna, 1978

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Edizioni Edison – Bologna, 1978
Kommentar: 1 Band von Mario Levi und Annalina Levi
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)

#3 Tabula Peutingeriana. Le antiche vie del mondo

Leo S. Olschki – Florenz, 2009

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Leo S. Olschki – Florenz, 2009
Kommentar: 1 Band (116 Seiten) von Francesco Prontera, Manlio Magini, Patrick Gautier Dalché und Mauro Calzolari
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Nachdruck der Faksimile-Ausgabe von K. Miller (1888), vergrĂ¶ĂŸert und auf weißem Hintergrund ausgefĂŒhrt. Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Calixtinus – SiloĂ©, arte y bibliofilia – Ms. 2631 – Universidad de Salamanca / Archivo de la Catedral (Salamanca, Spanien)
Codex Calixtinus
Santiago de Compostela (Spanien) – Um 1325

2011 gestohlen und glĂŒcklicherweise ein Jahr spĂ€ter wieder aufgetaucht: Der erste ReisefĂŒhrer fĂŒr den Jakobsweg nach Santiago de Compostela, ergĂ€nzt durch Gebete, Lieder und Wundergeschichten ĂŒber den Heiligen Jakobus

Erfahren Sie mehr
De larvis scenicis et figuris comicis de Francesco de Ficoroni – SiloĂ©, arte y bibliofilia – Privatsammlung
De larvis scenicis et figuris comicis de Francesco de Ficoroni
Rom (Italien) – 1754

Mit 85 detailreichen Stichen von römischen Theatermasken: Ein einmaliger Einblick in die heute verlornen Welt des antiken Theaters und seiner Requisiten

Erfahren Sie mehr
Hereford-Karte: Mappa Mundi – The Folio Society – Hereford Cathedral (Hereford, Vereinigtes Königreich)
Hereford-Karte: Mappa Mundi
Lincoln oder Hereford (Vereinigtes Königreich) – 1285–1295

Eine Mischung aus Geografie, biblischer Weltanschauung und weltlicher Geschichte mit einem Durchmesser von 132 cm: Die grĂ¶ĂŸte vollstĂ€ndig erhaltene mittelalterliche Weltkarte und heute UNESCO-Weltkulturerbe

Erfahren Sie mehr
Wunder des Apostels Jakobus und sicheres Geleit der katholischen Könige – Scriptorium – 7455|Carpeta nÂș 9, nÂș 27 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien) / Archivo Biblioteca Catedral de Santiago (Santiago de Compostela, Spanien)
Wunder des Apostels Jakobus und sicheres Geleit der katholischen Könige
Spanien – 15. Jahrhundert

Ein mittelalterliches Visum und ReisefĂŒhrer: Das Leben und Wirken des Heiligen Jakobus und ein Brief zum freien Geleit zu seinem Grab in Santiago de Compostela

Erfahren Sie mehr
Libro de las grandezas y cosas memorables de España – Vicent Garcia Editores – RES.BXVI 115 – BibliothĂšque Municipale de Toulouse - BibliothĂšque d'Etude et du Patrimoine (Toulouse, Frankreich)
Libro de las grandezas y cosas memorables de España
Sevilla (Spanien) – 8. August 1549

Aus der Feder des grĂ¶ĂŸten Universalgelehrten der spanischen Renaissance: Der erste "ReisefĂŒhrer" durch das königliche Spanien und eine zentrale Quelle fĂŒr seine mittelalterliche Geschichte, verfasst von Pedro de Medina

Erfahren Sie mehr
Notitia Dignitatum von Peronet Lamy – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS. Canon. Misc. 378 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Notitia Dignitatum von Peronet Lamy
Italien – 1436

Die Ă€lteste Abschrift eines heute verlorenen Staatshandbuchs aus dem 5. Jahrhundert: Die Verwaltung des SpĂ€trömischen Reiches, prĂ€chtig illuminiert fĂŒr den Bischof von Padua

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag