Rothschild Canticles

Rothschild Canticles – Quaternio Verlag Luzern – MSS. Add. 27695, Add. 28441, Eg. 3127, Eg. 3781 – Beinecke Rare Book and Manuscript Library (New Haven, USA)

Abtei Saint-Winoc (Bergues, Frankreich) — Ca. 1300

RÀtselhafte Texte, gesammelte Lebensweisheiten und opulente Illuminationen zur privaten Meditation auf fast jeder Seite: Ein einzigartiger Einblick von 229 Miniaturen in die mystische Glaubenserfahrung und Denkweise einer gebildeten Frau des SpÀtmittelalters

  1. Das Florilegium wurde liebevoll von einem Benediktinermönch des Klosters von Saint-Winoc kompiliert

  2. Es wurde wohl von einer Nonne, Chorfrau oder frommen adeligen Dame fĂŒr ihren eigenen Gebrauch in Auftrag gegeben

  3. Insgesamt 229 Miniaturen, 42 historisierte Initialen und dutzende Randilluminationen schmĂŒcken den kostbaren Codex

Rothschild Canticles

MSS. Add. 27695, Add. 28441, Eg. 3127, Eg. 3781 Beinecke Rare Book and Manuscript Library (New Haven, USA)
Neuerscheinung im SpÀtsommer 2025
Endpreis nach Erscheinen 5.980  â‚Ź
Vorauszahlungspreis: 4.850  â‚Ź
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Rothschild Canticles

Die lediglich 11,8 × 4,8 cm messenden Rothschild Canticles wurden um 1300 im Auftrag einer Nonne, Chorfrau oder frommen adeligen Dame in der flandrischen Benediktiner-Abtei von Saint-Winoc geschaffen. Das kunstvolle Florilegium wurde von seiner Besitzerin wahrscheinlich oft mitgefĂŒhrt und diente ihr bei der privaten Meditation und Kontemplation, wie die individuell zusammengestellten Texte und einzigartigen Illuminationen vermuten lassen. Das Bildprogramm kommt im typischen Stil der französischen Gotik daher und ist geprĂ€gt von satten Rot- und Blautönen, opulentem Goldschmuck, geschwungenen, eleganten Körpern und weich fallenden GewĂ€ndern. Dabei ist jedoch ein außerordentlich kreativer und innovativer Umgang mit alten und neuen Bildthemen zu erkennen, der die Handschrift zu einem Unikum macht. Kaum eine Seite des Codex kommt ohne Illumination aus – ein wahres Kleinod mittelalterlicher Buchmalerei mit faszinierenden Einblicken in die mystische Glaubenserfahrung einer spĂ€tmittelalterlichen Frau!

Rothschild Canticles

Dieses kleinformatige Florilegium ist im wahrsten Sinne ein schmuckvoller Blumenstrauß aus individuell zusammengestellten Texten und prĂ€chtigen Illuminationen, der einer spĂ€tmittelalterlichen Nonne, Chorfrau oder frommen Dame zur privaten Meditation diente. Unter einem Florilegium (von flos, dt. Blume, und legere, dt. sammeln) verstand man eine Sammlung von geschĂ€tzten und bedeutsamen AuszĂŒgen aus verschiedenen Texten. Die Exzerpte in diesem einzigartigen Exemplar stammen unter anderem aus den sogenannten WeisheitsbĂŒchern des Alten Testaments, vor allem dem Hohelied, De trinitate vom Kirchenvater Augustinus sowie dem Elucidarius von Honorius Augustodunensis.

Mittelalterliche Mystik und Frömmigkeit

Die vielen ausgewĂ€hlten Passagen wurden hier zu zwei Texten von etwa gleicher LĂ€nge zusammengestellt. WĂ€hrend der erste die Leserin in ihrer spirituellen Kontemplation begleitet und ihr dafĂŒr Texte zum Paradies, zum Hohelied, ĂŒber die Jungfrau Maria und die TrinitĂ€t beiseitestellt, versammelt der zweite Part Weisheiten ĂŒber die Laster und Tugenden, die Bedeutung monströser Kreaturen, Theologie und die WeisheitsbĂŒcher sowie exempla, moralisierende Kurzgeschichten und Anekdoten. Damit gibt uns dieses faszinierende Kleinod einen wunderbaren Einblick in die mystische Glaubenserfahrung und Denkweise einer spĂ€tmittelalterlichen, gebildeten Frau.

Ein einzigartiges Bildprogramm

Die insgesamt 229 Miniaturen und 42 historisierten Initialen erstrahlen nicht nur in satten Farben und kostbarem Gold, sondern weisen auch ein wohldurchdachtes und innovatives Bildprogramm auf. Besonders der erste Teil der Handschrift zeigt einen Ă€ußerst kreativen Umgang mit lang tradierten Ikonografien und neuen Bildthemen. Die oftmals mystischen Darstellungen ergeben zusammen mit den manchmal rĂ€tselhaften Texten ein kompositorisches Meisterwerk.
Dabei werden der erste und zweite Teil der Handschrift visuell durch unterschiedliche Layouts differenziert. Im ersten Part wird die Illumination von prÀchtigen ganzseitigen Miniaturen dominiert, wobei neue Abschnitte durch kleinere, in den Textspiegel integrierte Gelehrtenbilder eingeleitet werden. Im zweiten Teil wechseln sich kleine Miniaturen und historisierte Initialen ab, wÀhrend charmante DrÎlerien in den SeitenrÀndern wimmeln.

Kunstvolle ErgÀnzungen

Kurz nach der ursprĂŒnglichen Fertigstellung der Handschrift wurden ihr 23 ganzseitige Demi-Grisaille-Miniaturen hinzugefĂŒgt, die sich durch ein subtil eingesetztes GrĂŒn auszeichnen und sich damit von der rot-blauen Farbpalette der restlichen Illumination absetzen. Inhaltlich ergĂ€nzen die BlĂ€tter, die sich im gesamten Manuskript immer wieder finden, durch narrative Darstellungen zu den Geschichten der WĂŒstenvĂ€ter.

Ein monastisches Kunstwerk

Der Codex wurde im Auftrag einer Nonne, Chorfrau oder adeligen Dame in der flandrischen Abtei Saint-Winoc geschaffen. Die heutige Ruine liegt an der KĂŒste des Ärmelkanals in der französischen Gemeinde Bergues und beherbergte einst ein Benediktiner-Kloster. Hier stellte ein wohlbelesener und hochgelehrter Mönch das Florilegium individuell zusammen. Insgesamt drei Schreiber waren an dem niedergeschriebenen Text in gotischer Textualis beteiligt, wĂ€hrend die ursprĂŒnglichen Illuminationen von einer Hand zu stammen scheinen.

Kodikologie

Umfang / Format
384 Seiten / 11,8 × 4,8 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Ca. 1300
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Texturalis
Buchschmuck
46 ganzseitige Miniaturen; 23 zusÀtzliche ganzseitige Demi-Grisaille-Miniaturen; 160 kleinere Miniaturen; 41 historisierte Initialen und Dutzende von Randvignetten
Inhalt
Kompendium christlicher Texte fĂŒr die Meditation, darunter Abschnitte aus der Bibel, der Liturgie und dogmatische Texte
Vorbesitzer
William Alexander Archibald Hamilton, Herzog von Hamilton und Brandon; Walter Sneyd; Baron Edmond Rothschild

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Rothschild Canticles – Quaternio Verlag Luzern – MSS. Add. 27695, Add. 28441, Eg. 3127, Eg. 3781 – Beinecke Rare Book and Manuscript Library (New Haven, USA)
Quaternio Verlag Luzern – Luzern, 2025
Limitierung: 480 Exemplare
Detailbild

Rothschild Canticles

Die sieben freien KĂŒnste – Logik und Rhetorik

Noch bevor die mystischen Gebetstexte beginnen, zeigt eine Doppelseite die sieben freien KĂŒnste in zwei ganzseitigen Miniaturen. Auf fol. 7r erscheint dabei neben der klassischen Lehrszene zur Rhetorik rechts, eine Nonne als Personifikation der Logik links. Sie ersetzt die Dialektik, die traditionellerweise Part der freien KĂŒnste ist. Die sitzende Nonne diskutiert angeregt mit einem kleineren Mönch und ist dabei die einzige weibliche Personifikation auf dieser Doppelseite.

Rothschild Canticles – Quaternio Verlag Luzern – MSS. Add. 27695, Add. 28441, Eg. 3127, Eg. 3781 – Beinecke Rare Book and Manuscript Library (New Haven, USA)
Einzelseite

Rothschild Canticles

Grammatik, Astronomie, Arithmetik und Geometrie

Die Beherrschung der sieben freien KĂŒnste wurde im christlichen Mittelalter als Vorstufe auf dem Weg zur spirituellen Vollkommenheit angesehen, was ihre Platzierung am Anfang der Handschrift logisch erscheinen lĂ€sst. Sie wurden als die Töchter der Philosophie verstanden, die ihrerseits mit der göttlichen Weisheit selbst assoziiert wurde.

Bemerkenswerterweise werden die sieben freien KĂŒnste in den Texten des Gebetbuchs an keiner Stelle erwĂ€hnt. Eine gebildete Nutzerin wird jedoch ohne große MĂŒhe die Bedeutung und Sinnhaftigkeit der einleitenden Miniaturen verstanden haben.

Rothschild Canticles – Quaternio Verlag Luzern – MSS. Add. 27695, Add. 28441, Eg. 3127, Eg. 3781 – Beinecke Rare Book and Manuscript Library (New Haven, USA)
Faksimile-Editionen

#1 Die Rothschild Canticles

Quaternio Verlag Luzern – Luzern, 2025
Rothschild Canticles – Quaternio Verlag Luzern – MSS. Add. 27695, Add. 28441, Eg. 3127, Eg. 3781 – Beinecke Rare Book and Manuscript Library (New Haven, USA)
Rothschild Canticles – Quaternio Verlag Luzern – MSS. Add. 27695, Add. 28441, Eg. 3127, Eg. 3781 – Beinecke Rare Book and Manuscript Library (New Haven, USA) Mit Genehmigung des Verlages

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Quaternio Verlag Luzern – Luzern, 2025
Limitierung: 480 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Jeffrey F. Hamburger and Barbara Newman
Sprache: Deutsch und Englisch
Faksimile: 1 Band - Exakte Wiedergabe des Originaldokuments Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Neuerscheinung im SpÀtsommer 2025
Endpreis nach Erscheinen 5.980  â‚Ź
Vorauszahlungspreis: 4.850  â‚Ź
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch der Maria von Navarra – M. Moleiro Editor – Ms. Lat. I 104/12640 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Stundenbuch der Maria von Navarra
Spanien – Um 1340

Mit nicht weniger als 391 goldenen Miniaturen vom königlichen Buchmaler des Hauses Aragon geschmĂŒckt: Das erste Stundenbuch ĂŒberhaupt, das auf der Iberischen Halbinsel entstand

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Jeanne d'Evreux – Faksimile Verlag – Acc., No.54.1.2 – Metropolitan Museum of Art, The Cloisters (New York, USA)
Stundenbuch der Jeanne d'Evreux
Paris (Frankreich) – 1325–1328

Zauberhafte Grisaille-Miniaturen und fantasievolle Marginalien von Jean Pucelle: Ein großes Meisterwerk im kleinen Format fĂŒr die Königin von Frankreich und im spĂ€teren Besitz des Bibliophilen Jean Duc de Berry

Erfahren Sie mehr
Gebet zur Jungfrau Maria und die Legenden des Hl. Georg und der Hl. Margarete – Il Bulino, edizioni d'arte – MS 1853 – Biblioteca Civica di Verona (Verona, Italien)
Gebet zur Jungfrau Maria und die Legenden des Hl. Georg und der Hl. Margarete
Verona (Italien) – 2. HĂ€lfte des 13. Jahrhunderts

Das Leben und die Qualen der Heiligen in 78 fesselnden und goldgeschmĂŒckten Miniaturen des Duecento: Ein herausragend illuminiertes Gebetbuch aus Verona mit Anrufungen der Jungfrau Maria und zwei populĂ€ren Heiligenlegenden

Erfahren Sie mehr
Rothschild-Gebetbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – ex Codex Vindobonensis S. n. 2844 – Privatsammlung
Rothschild-Gebetbuch
Gent oder BrĂŒgge (Belgien) – 1510–1520

Von den Nazis geraubt, im Jahr 2014 fĂŒr 13,6 Millionen US-Dollar versteigert: Das berĂŒhmte Stundenbuch aus der Sammlung Rothschild, geschaffen von Gerard Horenbout, Gerard David und Simon Bening

Erfahren Sie mehr
Rothschild-Sammelband – Facsimile Editions Ltd. – MS. 180/51 – Israel Museum (Jerusalem, Israel)
Rothschild-Sammelband
Ferrara (Italien) – 1479

Eines der wichtigsten Zeugnisse jĂŒdischen Lebens im Mittelalter und heute UNESCO-Weltkulturerbe: Ein 1000-seitiger, prĂ€chtig im Ferrara-Stil illuminierter Sammelband mit 37 religiösen und weltlichen hebrĂ€ischen Texten

Erfahren Sie mehr
Vercelli Codex – Rosenkilde and Bagger – MS CXVII – Biblioteca Capitolare di Vercelli (Vercelli, Italien)
Vercelli Codex
Wohl SĂŒdost-England (Vereinigtes Königreich) – Ende des 10. Jahrhunderts

Jahrhundertelang verschollen und erst 1822 wiederentdeckt: Einer der Ă€ltesten erhaltenen Codices mit altenglischer Poesie und Prosa und eines der wenigen angelsĂ€chsischen Manuskripte, das außerhalb Großbritanniens gefunden wurde

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag