Pariser Alexanderroman

Pariser Alexanderroman – Quaternio Verlag Luzern – MS Royal 20 B XX – British Library (London, Vereinigtes Königreich)

Paris (Frankreich) — Um 1420

Im früheren Besitz Heinrichs VIII.: Die vielleicht am prächtigsten illuminierte Version der mittelalterlichen Biografie Alexanders des Großen, ausgestattet mit 86 kunstvollen Miniaturen in satten Farben und leuchtendem Gold

  1. Die vielleicht großartigste Abschrift einer beliebten mittelalterlichen Biographie Alexanders des Großen (356–323 v. Chr.)

  2. Fast alle 97 Seiten sind mit gotischen Bildern und leuchtenden dekorativen Elementen geschmückt

  3. Zu den Vorbesitzern zählte auch der englische König Heinrich VIII. (1491–1547), der sein Monogramm einfügte

Pariser Alexanderroman

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Pariser Alexanderroman

Der Pariser Alexanderroman ist die prächtigste Ausgabe einer mittelalterlichen Biographie über Alexander den Großen. Das Werk entstand zwischen 1420 und 1425 in Paris und ist mit zahlreichen farbenprächtigen und goldgeschmückten Miniaturen sowie mehrzeiligen goldenen Initialen illustriert. In spannenden Bildern und mit in unvergleichbarer Farbpracht und Detailtreue erzählt der nach seinem Meisterwerk benannte „Alexandermeister“ von den Reisen und Abenteuern des antiken Helden. Der Pariser Meister illustrierte in unerschöpflicher Erzählfreude naturalistische Landschaften, mittelalterliche Städte, Tiere und Fabelwesen, Kampfszenen und den höfischen Alltag von Rittern. Durch individuelle Gesichtszüge und ausdrucksvolle Körpersprache wirken die Darstellungen besonders lebendig und lebensnah. Inhaltlich orientiert sich der Roman an den unzähligen volkstümlichen Geschichten, die in vielen Übersetzungen und Nachdichtungen bis ins Mittelalter überliefert wurden. Wegen der Vorbildhaftigkeit der Taten und Tugenden wurden die Alexanderromane zur Erziehung junger Prinzen genutzt. Das Pariser Exemplar war demnach wohl für junge Leser am Hof bestimmt.

Der Pariser Alexanderroman

Zwischen 1420 und 1425 entstand in Paris eine reich ausgestattete Handschrift über das Leben Alexanders des Großen. Die Schrift ist zweifelsfrei einer der prachtvollsten Codices des Mittelalters, die die Vita des antiken Helden behandeln. Beinahe jedes der 97 Blätter ist mit gotischen Bildern und Zierelementen geschmückt. Insgesamt befinden sich 86 farbenfrohe, von goldenen Dornranken eingerahmte Miniaturen und über 100 mehrzeilige Goldinitialen im Werk.

Alexander der Große, eine Gallionsfigur des Mittelalters

Es ist heute nicht bekannt, wer das prächtige Werk in Auftrag gab. Der Buchmaler, der für den Codex verantwortlich ist, wurde nach seinem Meisterwerk lediglich als „Alexandermeister“ benannt. Auch kann nicht genau bestimmt werden, ob das Werk im Hinblick auf einen bestimmten Empfänger entstanden ist. Allerdings wurden die Heldensagen und Geschichten um Alexander den Großen im Mittelalter stark mit der eigenen höfischen Kultur identifiziert und seine Taten und Tugenden galten vielen Rittern als vorbildhaft. Man benutzte Alexanderromane als positive Beispiele in der Erziehung junger Prinzen. Daher wäre es denkbar dass auch das Pariser Exemplar für einen jungen Leser aus höfischem Umfeld bestimmt war.

Phantasievolle und originelle Miniaturen

Der Pariser Alexanderroman orientiert sich an den unzähligen volkstümlichen Geschichten rund um Alexander, die in vielen Übersetzungen und Nachdichtungen bis ins Mittelalter überliefert wurden. Seine Reise von Europa nach Asien im Jahre 334 vor Christus , sein Unterricht bei Aristoteles, sein Kampf gegen den Perserkönig Darius, all das machte den antiken Helden zum Vorbild mittelalterlicher Ritter und Herrscher. Die wundersamen Ereignisse seines Lebens stellte der Pariser Alexandermeister in seinem Werk in unverwechselbarer Farbpracht und Detailtreue dar. Er illustriert naturalistische Landschaften, Ritter im Kampf und im höfischen Alltag, mittelalterliche Städte, Gewänder und Rüstungen sowie Tiere und Fabelwesen in unerschöpflicher Erzählfreude. Die mitreisenden Bilder werden belebt durch Personen mit individuellen Gesichtszügen und ausdrucksvoller Körpersprache.

Ein berühmter Besitzer

Die Geschichte des Pariser Alexanderromans liegt weitgehend im Dunkeln. Allerdings gibt auf einer der ersten Seiten des Buches einen handschriftlichen Eintrag, der auf einen sehr berühmten Besitzer hindeutet. Hier findet sich nämlich der Schriftzug „HR“, der für Henricus rex steht und das Monogramm des englischen Königs Heinrich VIII. war. Die Inschrift stammt aus dem 16. Jahrhundert. Später wurde das Werk mit der privaten Bibliothek König Georgs II. an das British Museum gestiftet. Aus diesem Museum ging die heutige British Library hervor, in der sich das Meisterwerk heute befindet.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Paris Alexander Romance
Historia de proelis in a French translation
Le livre et la vraye hystoire du bon roy Alixandre
Romance of Alexander
Royal Alexander
Umfang / Format
194 Seiten / 28,4 × 19,5 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Um 1420
Stil
Schrift
Gotische Kursive
Buchschmuck
86 zwei- oder einspaltige Miniaturen in Farben und Gold, teilweise mit Rahmen, blattgroße Initialen in Farben und Gold mit Erweiterungen. Über 100 kleine Initialen in Gold auf blauem und rotem Grund mit federgezeichnetem Schmuck
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Heinrich VIII. (1491–1547), König von England und Irland
Old Royal Library (der englischen Königlichen Bibliothek)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Pariser Alexanderroman – Quaternio Verlag Luzern – MS Royal 20 B XX – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Quaternio Verlag Luzern – Luzern, 2014
Limitierung: 680 Exemplare
Detailbild

Pariser Alexanderroman

Kandake überreicht Alexander eine Krone

Viele der Legenden Alexanders des Großen ranken sich um Feldzüge in Ländern, die seine mazedonischen Phalangen niemals sahen. Eine solche Episode berichtet auch von dem Einmarsch in das nubische Königreich und seiner Königin Kandake. In einigen Fassungen wird sie als Feindin Alexanders auf dem Rücken eines Kriegselefanten beschrieben, in anderen wird die Geschichte als romantische Eroberung dargelegt. So auch hier: Die beiden betreten Händchen haltend ein Schlafgemach, woraufhin sie ihm eine goldene Krone überreicht.

Pariser Alexanderroman – Quaternio Verlag Luzern – MS Royal 20 B XX – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Einzelseite

Pariser Alexanderroman

Triumphaler Einzug Alexanders in Babylon

331 v. Chr. traf die Armee Alexanders des Großen in der Schlacht von Gaugamela eine auf die zahlenmäßig überlegene persische Streitmacht unter Darius III. und besiegte sie. Dies war der Wendepunkt seines Feldzugs in Assyrien und Babylonien. Darius floh schändlich aus der Schlacht und Alexander konnte mit seiner Armee die gleichnamige Hauptstadt Babylon betreten, um seinen Eroberungszug abzuschließen.

Alexanders Armee wird von filigranen, bunten und vergoldeten Ranken gerahmt und ist mit Waffen und Rüstungen aus dem 15. Jahrhundert ausgestattet: Langbögen und verschiedene Arten von Lanzen, Schienbeinschützer aus Stahl, Armschienen und Helme mit Visier. Alexander selbst reitet ein weißes Pferd und ist auch an seinem Wappen aus drei goldenen Kronen auf einem roten Feld erkenntlich. Er reitet an der Spitze der Kavallerie und hält sein Schwert selbstbewusst in den Händen.

Pariser Alexanderroman – Quaternio Verlag Luzern – MS Royal 20 B XX – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Faksimile-Editionen

#1 Pariser Alexanderroman

Quaternio Verlag Luzern – Luzern, 2014

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Quaternio Verlag Luzern – Luzern, 2014
Limitierung: 680 Exemplare
Einband: Getreu dem Original in braunem Ledereinband mit drei feinen goldgeprägten Rahmenlinien gebunden. Das Wappen des letzten Besitzers, König Georg II. in Goldprägung auf dem Vorderdeckel, reiche florale Innenkantenvergoldung
Kommentar: 1 Band von Maud Pérez-Simon, Joanna Fronska und Siegbert Himmelsbach
Sprachen: Englisch, Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Schätze – M. Moleiro Editor – Fr. F. v. III, 4 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Buch der Schätze
Frankreich – 1230–1294

Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaften, Religion und Politik: Ein außergewöhnliches Lehrbuch und Nachschlagewerk für das nicht-klerikale, städtisches Patrizier-Publikum, geschmückt mit 115 fantasievollen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Geschichte Alexanders des Großen – Patrimonio Ediciones – Ms. 11.040 – Bibliothèque Royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Geschichte Alexanders des Großen
Belgien / Niederlande – 13. Jahrhundert

Geschaffen für König Philipp IV. von Frankreich: 100 grandiose Miniaturen zur Alexandergeschichte und ein Höhepunkt der französischen Buchmalerei des 13. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Rosenroman des Berthaud d’Achy – Belser Verlag – Urb. lat. 376 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Rosenroman des Berthaud d’Achy
Paris (Frankreich) – Um 1280

Die zarte Rose als Sinnbild für die Frau: Der vielleicht berühmteste und umstrittenste allegorische Liebesroman des Mittelalters, illuminiert mit 93 goldgeschmückten Miniaturen von Berthaud d’Achy

Erfahren Sie mehr
Berliner Alexanderroman – Coron Verlag – 78 C 1 – Kupferstichkabinett Staatliche Museen (Berlin, Deutschland)
Berliner Alexanderroman
Nordfrankreich – Spätes 13. Jahrhundert

Als idealer Herrscher glorifiziert und als Feldherr bewundert: Die legendäre Geschichte Alexanders des Großen, erzählt in über 100 goldgeschmückten Miniaturen der französischen Gotik

Erfahren Sie mehr
Geschichte von Alexander von Macedonien – Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo – ms. 424 – Biblioteca di San Lazzaro degli Armeni (Venedig, Italien)
Geschichte von Alexander von Macedonien
Armenien – 14. Jahrhundert

Ein wahrhaft seltenes Juwel der mittelalterlichen Buchmalerei: Der antike Epos über Alexander den Großen in armenischer Sprache und wunderbaren Miniaturen aus einem Skriptorium in den Bergen Kilikiens

Erfahren Sie mehr
Alexanderroman aus Trapezunt – Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini – Cod. Gr. 5 – Archivio dell’Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini (Venedig, Italien)
Alexanderroman aus Trapezunt
Pontos, ehemaliges Kaiserreich Trapezunt (Türkei) – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Ein literarischer Bestseller als politische Propaganda für den Kaiser von Trapezunt: Alexios' III. Inszenierung als Nachfolger und Erbe Alexanders des Großen in einer der schönsten byzantinischen Handschriften überhaupt

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag