Katechismus Paters Pedro de Gante

Katechismus Paters Pedro de Gante – Testimonio CompaƱƭa Editorial – Vitr. 26-9 – Biblioteca Nacional de EspaƱa (Madrid, Spanien)

Mexiko — 1525–1528

Die christlichen Lehren in der Bildsprache der indigenen Bevƶlkerung Mexikos: Das faszinierende Meisterwerk des Missionars, flƤmischen Franziskaners und wohl unehelichen Sohns Kaiser Maximilians I., Pater Pedro de Gante

  1. Dieses Lehrbuch diente der Vermittlung des christlichen Glaubens an die indigenen Vƶlker Mexikos

  2. Ganz ohne Text sollten den Indios die christlichen Lehren in deren vertrauter Bildsprache vermittelt werden

  3. Verfasst von Fray Pedro de Gante, einem flƤmischen Franziskaner und mƶglicherweise einem unehelichen Sohn von Kaiser Maximilian I. (1459–1519)

Katechismus Paters Pedro de Gante

Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Katechismus Paters Pedro de Gante

Im sogenannten Katechismus des Padre Pedro de Gante aus dem 16. Jahrhundert werden in zahlreichen bunt lavierten Federzeichnungen die Grundlagen des christlichen Glaubens vermittelt. Das Lehrbuch, das während des 16. Jahrhunderts zahlreiche Nachdrucke erfuhr, diente der Vermittlung des christlichen Glaubens an die mexikanischen Ureinwohner durch die spanischen Eroberer. Berühmter Verfasser des Katechismus war Pater Pedro de Gante, ein ursprünglich flämischer Franziskaner, der als einer der ersten christlichen Missionare in Mexiko tätig war. Pedro de Gante gilt als unehelicher Sohn von Kaiser Maximilian I. und gelangte im Auftrag von Kaiser Karl V. nach Amerika. Sein Katechismus ist ein herrliches Zeugnis dieser ersten Zeit der Besiedlung Amerikas durch die Europäer!

Katechismus Paters Pedro de Gante

Im sogenannten Katechismus des Padre Pedro de Gante aus dem 16. Jahrhundert werden in zahlreichen bunt lavierten Federzeichnungen die Grundlagen des christlichen Glaubens vermittelt. Das Lehrbuch, das während des 16. Jahrhunderts zahlreiche Nachdrucke erfuhr, diente der Vermittlung des christlichen Glaubens an die mexikanischen Ureinwohner durch die spanischen Eroberer. Berühmter Verfasser des Katechismus war Pater Pedro de Gante, ein ursprünglich flämischer Franziskaner, der als einer der ersten christlichen Missionare in Mexiko tätig war. Pedro de Gante gilt als unehelicher Sohn von Kaiser Maximilian I. und gelangte im Auftrag von Kaiser Karl V. nach Amerika. Sein Katechismus ist ein herrliches Zeugnis dieser ersten Zeit der Besiedlung Amerikas durch die Europäer!

Naive Bilder zur christlichen Lehre

166 Seiten im Format von 7,7 x 5,5 cm prƤsentieren eine Unmenge an herrlichen Zeichnungen. Diese schnellen Federzeichnungen sind wunderbar bunt laviert und erwecken den Eindruck eines Bilderbuchs. Kein Text lenkt von diesen Bildern ab, nur Symbole wie das Kreuz erklƤren den Kontext der Zeichnungen. Die Bilder prƤsentieren die Grundlagen des christlichen Glaubens, wie das Kreuzzeichen, das Vaterunser, das Avemaria, die 10 Gebote, die Sakramente oder die Werke der Barmherzigkeit in herrlichen Darstellungen. Die christliche Lehre sollte den Indios mit Bildern und Zeichen vermittelt werden, die ihnen bereits bekannt waren.

Ein großer Erfolg

Diese Handschrift, heute aufbewahrt in der spanischen Nationalbibliothek in Madrid, entstand in den Jahren 1525–1528. Sie ist in einen Umschlag aus dunkelbraunem Leder gebunden, der auf der Vorderseite in einer Überlappung verschließbar ist. Der Catecismo de la doctrina cristiana des Pedro de Gante, ein Katechismus zur Vermittlung der christlichen Lehre an die Ureinwohner Mexikos, erfuhr zahlreiche Nachdrucke wƤhrend des 16. Jahrhunderts. Der Verfasser war der Ansicht, dass durch die bunten Bilder in leuchtenden Farben eine bessere Vermittlung des Inhalts mƶglich war. Pedro de Gante selbst nannte die Zeichnungen Hieroglyphen. TatsƤchlich sind die dargestellten christlichen Symbole nicht immer auf den ersten Blick zu entziffern, was den zusƤtzlichen Reiz des Katechismus als ein interessantes Studienobjekt ausmacht.

Ein früher Missionar

Fray Pedro de Gante (1490–1572) war ein Franziskanermƶnch, der ursprünglich aus Flandern stammte. Aus seinem Konvent in Gent brach Pedro de Gante im Jahr 1522 nach Spanien und ein Jahr spƤter schließlich - im Auftrag von Kaiser Karl V. in einem Gefolge von mehreren Franziskanermƶnchen - nach Amerika auf. Dort war er als einer der ersten christlichen Missionare in Mexiko tƤtig. Er erlernte die Sprache der Azteken und gründete eine Schule, in der er auch neue Missionare ausbildete, die sein Werk weiterführen sollten. Vermutet wird außerdem, dass es sich bei ihm um einen unehelichen Sohn Kaiser Maximilians I. handelte! Pater Pedro de Gante ist eine der spannendsten Figuren dieser Epoche der Eroberung und Besiedelung Amerikas durch die Spanier.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Cathechism of Fray Pedro de Gante
El catecismo de Fray Pedro de Gante
Umfang / Format
83 Seiten / 7,7 Ɨ 5,5 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1525–1528
Sprache
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Katechismus Paters Pedro de Gante – Testimonio CompaƱƭa Editorial – Vitr. 26-9 – Biblioteca Nacional de EspaƱa (Madrid, Spanien)
Testimonio CompaƱƭa Editorial – Madrid, 1992
Limitierung: 980 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 El catecismo de Fray Pedro de Gante

Katechismus Paters Pedro de Gante – Testimonio CompaƱƭa Editorial – Vitr. 26-9 – Biblioteca Nacional de EspaƱa (Madrid, Spanien)
Katechismus Paters Pedro de Gante – Testimonio CompaƱƭa Editorial – Vitr. 26-9 – Biblioteca Nacional de EspaƱa (Madrid, Spanien) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio CompaƱƭa Editorial – Madrid, 1992
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: HandgenƤht und gebunden in braunem Ziegenleder, auf beiden Seiten geprƤgt mit Verschluss nach dem Original.
Kommentar: 1 Band (148 Seiten) von Justin Cortez Castellanos
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das kƶnnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch Philipps II. – Patrimonio Ediciones – Ms Vitrina 2 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Stundenbuch Philipps II.
Kƶnigliches Kloster von El Escorial, San Lorenzo of El Escorial (Spanien) – 16. Jahrhundert

Die Kunst des spanischen Siglo de Oro in 45 meisterlichen Miniaturen und wunderschönen Bordüren: Das persönliche Gebetbuch König Philipps II. von Spanien und ein prächtig illuminierter Höhepunkt der spanischen Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Atlas Karls V. und Atlas Magellans – Patrimonio Ediciones – Cod. Z 3 / 2 SIZE|R-176 – John Carter Brown Library (Providence, USA) / Biblioteca Nacional de EspaƱa (Madrid, Spanien)
Atlas Karls V. und Atlas Magellans
Italien – 16. Jahrhundert

Das beeindruckende Zeugnis der fruchtbaren Zusammenarbeit zweier Genies ihrer Kunst: Zwei geografische Meisterwerke für Kaiser Karl V., entworfen von Battista Agnese und illuminiert durch Guilio Clovio

Erfahren Sie mehr
Durazzo-Stundenbuch – Franco Cosimo Panini Editore – m.r. C.f. Arm. I – Biblioteca Civica Berio (Genoa, Italien)
Durazzo-Stundenbuch
Parma (Italien) – Anfang des 16. Jahrhunderts

Renaissancepracht und Frömmigkeit in Gold und Purpur: Eine der letzten und zugleich schönsten Purpur-Handschriften, geschmückt mit meisterlichen Illuminationen und einem Prachteinband aus Gold, Silber und Edelsteinen

Erfahren Sie mehr
Farnese-Lektionar – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. MA 91 (Towneley Lectionary) – Public Library (New York, USA)
Farnese-Lektionar
Rom (Italien) – 1550–1560

Die Geschichten der Bibel in monumentalen Renaissance-Miniaturen für Kardinal Alessandro Farnese: Ein prächtiges Lektionar mit üppigem Goldschmuck, geschaffen von Giulio Clovio zum Gebrauch in der Sixtinischen Kapelle

Erfahren Sie mehr
Triumphe Karls V. – Patrimonio Ediciones – Add. MS 33733 – British Library (London, Vereinigtes Kƶnigreich)
Triumphe Karls V.
Italien oder Niederlande – Zwischen 1556 und 1593

Aus dem bewegten Leben des Habsburger-Kaisers Karl V.: Die wichtigsten Ereignisse seiner Regentschaftszeit und eindrückliche Porträts der führenden Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts in meisterhaften Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch Kurfürst Maximilians I. von Bayern – Coron Verlag – Clm 23640 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Gebetbuch Kurfürst Maximilians I. von Bayern
Prag (Tschechische Republik) – 1574 (Metalleinband) 1604–1612 und 1623 (Miniaturen)

Aus der berühmten Hofwerkstatt Kaiser Rudolfs II. und im späteren Besitz Kaiser Maximilians I.: Goldgerahmte Miniaturen und verzückenden Tier- und Pflanzendarstellungen in einer vergoldeten Buchhülle aus Silberemail

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag