Das Schachspiel von William Caxton

Das Schachspiel von William Caxton – Scolar Press – Library of the Trinity College (Cambridge, Vereinigtes Königreich)

England — Ca. 1483

Eines der ersten in englischer Sprache gedruckten BĂŒcher: Eine Allegorie auf die mittelalterliche Gesellschaft, in der Schachfiguren als Metaphern fĂŒr die verschiedenen Schichten stehen

  1. William Caxton (um 1422 - um 1491) war ein englischer Kaufmann, Diplomat und Schriftsteller

  2. Caxton wird auch zugeschrieben, 1476 die erste Druckerpresse nach England gebracht zu haben

  3. Der frĂŒhe englische Druck basiert auf dem Werk von Jacobus de Cessolis (um 1250 - um 1322)

Das Schachspiel von William Caxton

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Das Schachspiel von William Caxton

William Caxton war ein englischer Kaufmann, Diplomat und Schriftsteller, von dem angenommen wird, dass er die erste Druckerpresse nach England brachte. Eines der ersten BĂŒcher, das in englischer Sprache gedruckt wurde, war The Game and Playe of Chesse, das 1474 veröffentlicht wurde und auf dem Werk von Jacobus de Cessolis basiert. Es stellt das Schachspiel als Allegorie fĂŒr die mittelalterliche Gesellschaft dar und verwendet Schachfiguren als Metaphern fĂŒr verschiedene Klassen von Menschen. Das Werk betont auch die Rollen, die die verschiedenen Mitglieder in der sozialen Hierarchie spielen, und die Verpflichtungen, die sie einander schulden. Die zweite Ausgabe von 1483 wurde zusĂ€tzlich mit 16 kunstvollen Holzschnitten ausgestattet, die die verschiedenen Schachfiguren und die dazugehörigen Mitglieder der Gesellschaft illustrieren.

Das Schachspiel von William Caxton

Trotz seines Namens hat The Game and Playe of the Chesse sehr wenig ĂŒber das Schachspiel selbst oder die Spielstrategien zu sagen. Vielmehr verwendet es das beliebt Spiel als eine Allegorie dafĂŒr, wie große und kleine Mitglieder der Gesellschaft zum Gemeinwohl beitragen können. Die Regeln des Spiels und das Aussehen der einzelnen Figuren wurden verwendet, um die Aufgaben der verschiedenen Berufe zu beschreiben. Es basiert auf dem Liber de moribus hominum et officiis nobilium super ludo scacchorum (Buch der Sitten und GebrĂ€uche der Menschen und der Pflichten des Adels oder das Buch des Schachs) des Dominikanermönchs Jacobus de Cessolis (um 1250 – um 1322), das von William Caxton (um 1422 – um 1491), einem in den Niederlanden und im Rheinland tĂ€tigen englischen Kaufmann, Diplomaten und Schriftsteller, ĂŒbersetzt und gedruckt wurde. Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe, die irgendwann nach dem 31. MĂ€rz 1474 in BrĂŒgge oder Utrecht gedruckt wurde, erschien 1483 eine zweite illustrierte Ausgabe in Caxtons neuer Druckerei in Westminster.

A Society Governed by Moral Law

Der Text beginnt mit dem König, der Dame, den LĂ€ufern (die als Richter dienen), den Springern und TĂŒrmen (die als Abgesandte des Königs fungieren). Dann werden die acht Bauern vorgestellt, von denen jeder eine andere Gruppe von BĂŒrgern reprĂ€sentiert, darunter Bauern, Gastwirte, Geldwechsler, Ärzte und verschiedene Handwerker. Jeder Berufsstand wird mit einer Liste von Moralvorstellungen verbunden: So sind z. B. die Springer mit der Sicherheit des Reiches betraut und die Dame als Mutter des zukĂŒnftigen Herrschers sollte keusch, weise, ehrlich und gut erzogen sein. Auf diese Tugenden folgen exempla, kurze moralisierende Geschichten, und sententiae, LehrsprĂŒche, die in der Regel auf Geschichten aus dem klassischen Altertum basieren. Erst im letzten Kapitel werden Spielregeln erörtert, und das auch nur kursorisch, um die Metapher zu erlĂ€utern: z. B. sind die Bewegungen des Königs aufgrund seiner WĂŒrde auf jeweils einen Raum beschrĂ€nkt, und der Springer steht hinter denen, die sein Schwert und seinen Sattel herstellen. Das Werk stellt eine Gesellschaft vor, die aus beruflichen Bindungen und Vereinigungen besteht, die durch moralische Gesetze statt durch Verwandtschaft geregelt werden.

Das (zweit)Ă€lteste gedruckte englische Buch

Lange Zeit glaubte man, dass The Game and Playe of Chesse das erste in englischer Sprache gedruckte Buch war, doch in Wirklichkeit ist ihm ein anderes Werk vorausgegangen, das ebenfalls von Caxton ĂŒbersetzt und gedruckt wurde. Er begann 1469 mit der Übersetzung von The Recuyell of the Histories of Troy, setzte die Arbeit in Utrecht fort und vollendete sie in Köln auf Geheiß von Margaret von York (1446-1503), der Herzogin von Burgund und Schwester zweier englischer Könige, am 9. September 1471. Es war diese Sammlung ritterlicher Geschichten, die lose auf den ErzĂ€hlungen rund um den Trojanischen Krieg basieren, die 1473 oder Anfang 1474 als erstes Buch in englischer Sprache gedruckt wurde. Das kurz darauf gedruckte The Game and Playe of the Chesse war Margarets Bruder George, Duke of Clarence (1449-78) gewidmet oder wurde von ihm in Auftrag gegeben. Margaret war eine wichtige UnterstĂŒtzerin ihres Bruders, einer wichtigen Figur in den Rosenkriegen, die wegen Verrats gegen seinen Bruder König Edward IV. (1442-83) hingerichtet wurde. Da er in Ungnade gefallen war, erscheint die Widmung an Georg in der zweiten Ausgabe von 1483 nicht mehr.

Unterschiedliche Prologe, unterschiedliche Zielgruppen

Der erste Unterschied zwischen den Ausgaben liegt in den Prologen: Die Ausgabe von 1474 richtet sich an ein aristokratisches Publikum, verweist offen auf die königliche AutoritĂ€t und wird als speculum regis oder "FĂŒrstenspiegel" prĂ€sentiert, wĂ€hrend sich die Ausgabe von 1483 an alle Bevölkerungsschichten richtet, speziell der Stadt London gewidmet ist und eher einem Spiegel einer politischen Körperschaft, einem speculum corpora politica, Ă€hnelt. Dies ist ein Spiegelbild der chaotischen zeitgenössischen politischen Landschaft Englands, denn Edward IV. war gerade gestorben und die Krone wurde von seinem Bruder Richard, dem Herzog von Gloucester, an sich gerissen. Seine Herrschaft wurde in SĂŒdengland jedoch nie anerkannt und Richard III. sollte der letzte englische König werden, der zwei Jahre spĂ€ter in einer Schlacht starb.

Die zweite - illustrierte - Ausgabe

Der zweite große Unterschied besteht darin, dass die zweite Ausgabe mit 16 raffinierten Holzschnitten ausgestattet wurde, die die verschiedenen Schachfiguren / Gesellschaftsschichten darstellen; allerdings sind kaum Darstellungen eines Schachbretts in dem Werk zu finden und auch keine praktischen RatschlĂ€ge zur Verbesserung des eigenen Spiels. Der Eröffnungsholzschnitt zeigt den **geköpften Körper eines Königs, der in der begleitenden Passage, die aus einem Kommentar zur königlichen AutoritĂ€t besteht, als Nebukadnezar von Babylon identifiziert wird. Diese Darstellung eines Königsmordes hĂ€tte in einem durch einen BĂŒrgerkrieg gespaltenen Königreich starke Auswirkungen gehabt und ist eine Erinnerung an die Grenzen der monarchischen AutoritĂ€t, denn schließlich ist selbst der König von seinen Beratern abhĂ€ngig, die sicherstellen, dass sein königlicher Wille umgesetzt wird.

Caxton als Übersetzer

Der lateinische Originaltext dieser Schachallegorie war von Jacobus de Cessolis bereits im spĂ€ten 13. Jahrhundert verfasst worden. Mit großem Erfolg wurde das Werk in zahlreiche Sprachen ĂŒbersetzt und bereits Ende des 14. Jahrhunderts von John Trevisa (fl. 1342-1402) und zu Beginn des 15. Jahrhunderts von Thomas Hoccleve (1368/69-1426) ins Englische ĂŒbertragen. Beide Übersetzungen scheinen jedoch keinen dauerhaften Erfolg gehabt zu haben und waren zu Caxtons Lebzeiten praktisch unbekannt. So wurde Caxtons Übersetzung, die er aus zwei französischen Quellen, darunter eine von Jean de Vignay (um 1282/1285 - um 1350), erstellte, zur maßgeblichen englischen Fassung.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Game of Chess by William Caxton
The Game of Chess Translated by William Caxton
The Game and Playe of the Chesse
Liber de ludo scaccorum
De ludo scaccorum
Datum
Ca. 1483
Sprache
Inhalt
Englische Version des lateinischen Textes Liber de Ludo Scaccorum von Jacobus de Cessolis
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Das Schachspiel von William Caxton – Scolar Press – Library of the Trinity College (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Scolar Press – London, 1976
Limitierung: 500 Exemplare

Vorzugsausgabe
Limitierung: 50 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 The Game of Chess

Scolar Press – London, 1976

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Scolar Press – London, 1976
Limitierung: 500 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Norman F. Blake
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)

#2 Vorzugsausgabe

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 50 Exemplare
Einband: Exklusiv gebunden von The Eddington Bindery: Vollkalbsleder mit handgefertigter schwarzer Liniierung. BuchrĂŒcken mit 5 erhabenen BĂŒnden. Handgeschöpftes Papier.
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Spiele von König Alfons des Weisen – Scriptorium – T.I.6 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Buch der Spiele von König Alfons des Weisen
Toledo (Spanien) – 1283

Spiele als Allegorie auf die Gesellschaft, geschaffen fĂŒr König Alfons den Weisen: Vom friedlichen Zusammenleben von Christen, Arabern und Juden im Spanien des 13. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Schachbuch des Jacobus de Cessolis – Belser Verlag – Pal. lat. 961 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Schachbuch des Jacobus de Cessolis
Amberg (Deutschland) – 1458

Eine Allegorie fĂŒr die mittelalterliche Gesellschaft: Jacobus de Cessolis populĂ€res, gesellschaftskritisches Schach-Traktat in einer herrlich illuminierten Abschrift in deutscher Übersetzung

Erfahren Sie mehr
De Ludo Scachorum – Aboca Museum – ms. 7955 – Archivio Coronini Cronberg (Gorizia, Italien)
De Ludo Scachorum
Italien – Um 1500

Möglicherweise mit Zeichnungen von Leonardo da Vinci bestĂŒckt und fĂŒr Jahrhunderte verschollen: Luca Paciolis berĂŒhmte Zusammenstellung von mehr als 100 klassischen Schachproblemen fĂŒr Isabella d'Este und Francesco II. Gonzaga

Erfahren Sie mehr
Sileni von Alcibiades – Vicent Garcia Editores – R/30656 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Sileni von Alcibiades
Valencia (Spanien) – 4. September 1529

Mythologische Satyrn und ein Athener General als Allegorien des trĂŒgerischen Scheins: Erasmus von Rotterdams literarische Forderungen zur Reform der katholischen Kirche als Gegengewicht zu Martin Luthers Reformationsbestrebungen

Erfahren Sie mehr
Das Narrenschiff – Vicent Garcia Editores – Inc. 843 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Das Narrenschiff
Burgos (Spanien) – nach dem 18. Februar 1500

Fast 2000 Jahre nach seiner Entstehung erstmals gedruckt: Die spanische Übersetzung von Platons berĂŒhmter Gesellschaftskritik, verpackt in der Allegorie eines unfĂ€higen KapitĂ€ns und seiner Besatzung voller Narren

Erfahren Sie mehr
Ovid - Metamorphosen – G. Braziller – F.4.34 – Magdalene College Library (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Ovid - Metamorphosen
England – 1470–1490

Hoch umstritten, aber gerade dadurch Zeugnis der sich verĂ€ndernden Weltanschauung im spĂ€ten Mittelalter: Das einzige erhaltene Exemplar der ersten englischen Übersetzung von Ovids legendĂ€ren Methamorphosen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag