Das Geheimnis des Grals

Das Geheimnis des Grals – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer

Paris (Frankreich); Brügge (Belgien) und weitere — 13.–15. Jahrhundert

Aus den schönsten Werken der mittelalterlichen Gralstradition: Die mystischen Legenden um König Artus und den sagenumwobenen Heiligen Gral in einer wunderbaren Sammlung aus zehn herausragenden Miniaturen

  1. Der Heilige Gral taucht das erste Mal gegen 1190 auf, und zwar in Perceval, die Geschichte des Grals von Chrétien de Troyes (ca. 1140–90)

  2. Es ist traditionell der Kelch Jesu Christi vom letzten Abendmahl, den auch Joseph von Arimathäa benutzte, um nach der Kreuzigung dessen Blut aufzufangen

  3. Diese zehn Miniaturen-Exemplare zeigen einige der schönsten Werke der mittelalterlichen Gralstradition

Das Geheimnis des Grals

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Das Geheimnis des Grals

Der Heilige Gral ist eines der prominentesten Motive der Artus-Literatur und erfreute sich im gesamten mittelalterlichen Europa großer Beliebtheit. Obwohl der Gral traditionell mit einem Kelch in Verbindung gebracht wird, der von Jesus Christus beim Letzten Abendmahl und vielleicht auch von Joseph von Arimathäa benutzt wurde, um Jesu Blut nach dessen Kreuzigung aufzufangen, ist der Begriff zum Synonym für die Suche nach einem Gegenstand geworden, der schwer fassbar und zugleich von großer Bedeutung ist. Nachdem er erstmals von Chrétien de Troyes in seinem unvollendeten Perceval-Versroman eingeführt wurde, taucht der Heilige Gral in den Artus-Erzählungen anderer Autoren auf. In diesen Versionen wird der Heilige Gral abwechselnd als Schale, Schüssel oder Stein beschrieben. Die Faszination für den Heiligen Gral hält bis heute an, und es gibt populäre Verschwörungstheorien, die ihn mit den Tempelrittern, Katharern und verschiedenen Geheimbünden in Verbindung bringen.

Das Geheimnis des Grals

Die Legende von König Artus war eine der populärsten und einflussreichsten im mittelalterlichen Europa. Der mythische Monarch soll im 5. und 6. Jahrhundert den Widerstand der einheimischen Briten gegen die eindringenden Sachsen angeführt haben. Es gibt zahllose Volkserzählungen, die mit Artus in Verbindung gebracht werden, aber die maßgebliche Version wurde von Geoffrey von Monmouth verfasst und in seine Geschichte der Könige von Britannien aufgenommen, die er in den 1130er Jahren schrieb. Artus und seine berühmten Ritter der Tafelrunde wurden im Mittelalter zu Vorbildern des Rittertums, und Manuskripte mit Artuslegenden enthalten oft detaillierte Darstellungen der mittelalterlichen Hofkultur, was sie zu wertvollen kulturhistorischen Quellen macht. Eines der üblichen Themen war die Suche nach dem Heiligen Gral, einem Objekt von noch größerem mythischen und symbolischen Wert als die Bewohner von Camelot, das erstmals um 1190 in Perceval, die Geschichte des Grals von Chrétien de Troyes (ca. 1140–90) auftauchte. Im 19. und 20. Jahrhundert erfreuten sich die Artuslegenden wieder wachsender Beliebtheit und inspirierten verschiedene moderne Adaptionen sowie Organisationen, die Artus als Vorbild für das Verhalten in der modernen Welt propagierten. Die zehn vorliegenden Exemplare repräsentieren einige der schönsten Kunstwerke der mittelalterlichen literarischen Tradition:

Blatt 1: Lancelot und Gallehant auf dem Schloss der "Isle Perdue"
1450–1485

Blatt 2: Merlins Geburt und Taufe  
1480/85  

Blatt 3: Ritter bei der Tafelrunde  
um 1470  

Blatt 4: König Artus als guter Gastgeber  
um 1470  

Blatt 5: Hochzeit von König Artus u. Königin Guinevere  
1450–1468  

Blatt 6: Galahad wird zum Ritter geschlagen  
1463  

Blatt 7: Meliades trifft den König von Schottland  
um 1450  

Blatt 8: Lancelot und Guinevere  
Anfang 14. Jahrhundert  

Blatt 9: Parzival, Kondwiramur u. Feirefiz  
1250–1270  

Blatt 10: Heimkehr der Ritter vom Kampf  
1425–1450

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Mystery of the Holy Grail
Herkunft
Frankreich
Datum
13.–15. Jahrhundert
Buchschmuck
10 Miniaturen
Inhalt
Zehn Einzelblätter bedeutender Handschriften

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Das Geheimnis des Grals – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Coron Verlag – Gütersloh, 2004
Limitierung: 1995 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Kassette Geheimnis des Grals

Coron Verlag – Gütersloh, 2004

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – Gütersloh, 2004
Limitierung: 1995 Exemplare
Einband: Blätter in exklusiv entworfenen Prunk-Kassette (Maße ca. 52 x 38 x 7 cm). Aufklappbaren Deckel mit Motiv "Die Runde Tafel von Winchester Castle, Great Hall"
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Faksimile: 10 Einzelseiten Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Tavola Ritonda – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – ms. Palatino 556 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Tavola Ritonda
Italien – 1446

Die legendären Sagen um König Artus im Kontext der höfischen Renaissance-Kunst: 289 faszinierende Federzeichnungen voller Dynamik und Detailgenauigkeit, geschaffen für ein hochrangiges Mitglied des Visconti-Hofs

Erfahren Sie mehr
Der Goldene Kalender – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Der Goldene Kalender
Paris (Frankreich); Brügge (Belgien) und weitere – 15.–16. Jahrhundert

Aus den kunstvollsten Kalendarien der späten Buchmalerei: Typische Monatsarbeiten und idyllische Landschaften in einer atemberaubenden Sammlung von 13 wunderschönen Kalenderminiaturen des 15. und 16. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Die Suche nach dem Heiligen Gral – Ediciones Grial – Ms. 527 – Bibliothèque Municipal de Dijon (Dijon, Frankreich)
Die Suche nach dem Heiligen Gral
Frankreich – Um 1450–1460

Parzival und die Ritter aus Camelot auf der Suche nach dem Heiligen Gral: Der fünfte und letzte Artus-Roman des Chrétien de Troyes in einer farbenprächtig illuminierten Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Pearl Manuskript – The Folio Society – Cotton Nero A.x – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Pearl Manuskript
London oder Cheshire (Vereinigtes Königreich) – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Vom Autor selbst illuminiert: Vier einzigartige englische Artus-Dichtungen von Weltrang, alleinig erhalten in diesem Manuskript und mit 12 faszinierenden ganzseitigen Miniaturen versehen

Erfahren Sie mehr
Die Suche nach dem Heiligen Gral und der Tod des Königs Artus – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS fr. 112 (3) – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Die Suche nach dem Heiligen Gral und der Tod des Königs Artus
Frankreich – 4. Juli 1470

Monarchie-Kritik und ein Idealbild spätmittelalterlichen Rittertums in einem Klassiker der höfischen Literatur: Eine außergewöhnliche Zusammenstellung der legendären Erzählungen rund um den Heiligen Gral und König Artus

Erfahren Sie mehr
Winchester Manuskript – Oxford University Press – Add MS 59678 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Winchester Manuskript
England (Vereinigtes Königreich) – Ca. 1471–1483

Die vollständige Artussage des Sir Thomas Malory, erst 1934 wiederentdeckt vom Rektor des Winchester College: Das einzige erhaltene Manuskript von Le Morte d'Arthur und näher am Original als alle gedruckten Ausgaben

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag