Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense

Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense – Salerno Editrice – Ms. 1005|Ms. AG XII 2 – Biblioteca Nazionale Braidense (Mailand, Italien) / Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)

Veneto (Italien) — Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts

Eine der ältesten Abschriften der Göttlichen Komödie und Jacopo della Lanas einflussreichem Kommentar zu Dantes Opus Magnum: Die zwei wiedervereinten Fragmente aus den Bibliotheken Riccardiana und Braidense

  1. Dante Alighieri (1265–1321) ist ein Titan der Weltliteratur mit spürbarem Einfluss auf nachfolgende Generationen

  2. Diese kostbare Handschrift ist hier zum ersten Mal wieder vereint, nachdem es jahrhundertelang in zwei Fragmente getrennt war

  3. Neben der Göttlichen Komödie enthält sie einen der ältesten und bedeutendsten Kommentare, verfasst von Jacopo della Lana (ca. 1290 – ca. 1365)

Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense

Ausgabe bei uns verfügbar!
Ehemals 5.980  
Sonderangebot (wie neu) bis 31.01.2025 2.499  
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense

Der Codex Riccardiano-Braidense enthält nicht nur eine der ältesten erhaltenen Abschriften der berühmten Göttlichen Komödie des Dante Alighieri (1265–1321), sondern ist vor allem eines der bedeutendsten und schönsten Exemplare des exegetischen Kommentars des Werks von Jacopo della Lana (nach 1278 – nach 1358). Es handelt sich um den ersten umfassenden Kommentar zu allen 100 Gesängen, der aufgrund seines großen unmittelbaren Erfolgs später sogar in den Ottimo Commento, den „Ausgezeichneten Kommentar“ aufgenommen wurde – ein wahrer Bestseller der mittelalterlichen Dante-Auslegung also. Ihren Namen hat die im zweiten Viertel des Trecento im Veneto entstandene Handschrift von ihren heutigen Aufbewahrungsorten: Die ersten beiden Teile zum Inferno und Purgatorio werden in der Biblioteca Riccardiana verwahrt, während sich das Paradiso in der Biblioteca Nazionale Braidense befindet. Alle drei Teile sind kalligrafische Meisterwerke und wurden mit insgesamt 199 goldgeschmückten historisierten Initialen und unzähligen ornamentalen Initialen versehen.

Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense

Die Göttliche Komödie ist das berühmte Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321). Über 10 Jahre arbeitete er an diesem Stück Weltliteratur aus 100 Gesängen (cantos), das eine Allegorie für die Suche der Seele nach Gott darstellt. In drei etwa gleich langen Teilen unternimmt Dante in der Ich-Form eine Reise durch die drei Reiche der jenseitigen Welt: Hölle (Inferno), Fegefeuer (Purgatorio) und Paradies (Paradiso). Dabei trifft er auf zahlreiche historische, biblische und mythologische Figuren. Sein Führer durch die ersten beiden Bücher ist der von ihm verehrte Vergil. Da dieser jedoch aus vorchristlicher Zeit stammt und entsprechend nicht getauft ist, wird er im Paradies durch Beatrice, die Dantes Frauenideal repräsentiert, und später Bernhard von Clairvaux abgelöst.

Ein ungewöhnliches Layout

Die 14.233 Verse dieses dichterischen Meisterwerks nehmen im Falle des Florentiner-Mailänder Manuskripts auf den einzelnen Seiten meist den geringsten Raum ein. Sie wurden einspaltig und zentral auf das Pergament gebracht, wobei viele Seiten oft nur wenige Verse beherbergen. Den Rahmen des Gedichts bildet hier in mehrfacher Hinsicht ein zweispaltiger Glossenspiegel, der die Verse von links und rechts akkurat umschließt, wie es damals eher für Rechtstexte üblich war. Bei diesen ausgeprägten Marginalglossen handelt es sich nicht um spontane Annotationen zu Studienzwecken. Sie wurden von Anfang an in das Layout der Handschrift eingeplant und enthalten den ersten umfassenden Kommentar der Göttlichen Komödie.

Trecento-Dante-Exegese

Jacopo della Lana (nach 1278 – nach 1358) verfasste seinen Kommentar zwischen 1324 und 1328, also nur wenige Jahre nach Vollendung des Gedichts und nicht lange vor Entstehung der vorliegenden Abschrift. Er ließ sich dabei von seinen beiden Vorgängern Jacopo Alighieri und Graziolo Bambaglioli inspirieren, die Dantes Werk jedoch nur partiell glossierten. Jacopo beschränkte sich zudem nicht auf eine wörtliche Auslegung der Verse, sondern unterzog sie einer philosophisch-theologischen Lesart – ganz entsprechend seiner eigenen universitären Ausbildung. Auch durch die Verwendung der italienischen Volkssprache genoss sein Kommentar unmittelbaren und dauerhaften Erfolg. Ganze Passagen des Kommentars wurden später in den sogenannten Ottimo Commento oder "Ausgezeichneten Kommentar" aufgenommen.

Das Werk eines virtuosen Schreibers

Besonders bemerkenswert ist im Codex Riccardiano-Braidense die Akkuratesse, mit der Gedicht und Kommentar zusammengeführt wurden. Vor allem in den ersten beiden Teilen der Handschrift, Inferno und Purgatorio, wurden die Seiten so minutiös geplant, dass meist keine einzige Zeile frei bleibt. Verantwortlich für dieses Meisterwerk der Schreibkunst in gotischer Textualis Rotunda war ein Meister namens Galvano, der sich auf fol. 100r verewigte: „Maestro Galvano wrote el testo e la ghiosa. Mercede quella Vergene gloriosa.“ In der Forschung ist umstritten, ob es sich dabei um den in Bologna tätigen Galvano di Rinaldo da Vigo oder Galvano di Tommaso da Bologna, der 1347 in Padua starb, handelt.

Bedeutungsvolle Initialen in leuchtenden Farben und Gold

Sowohl die Verse der Göttlichen Komödie als auch die Glossen sind im gesamten Manuskript mit goldgeschmückten Trecento-Initialen geschmückt, 199 davon historisiert. Während diejenigen im Glossenspiegel meist generische Autorbilder zeigen, wird in den Bildern zu den cantos meist eine weitere Bedeutungsebene eröffnet, da sie nicht einfach das Erzählte illustrativ darstellen. So werden in den ersten beiden Teilen oft die Sünden visualisiert, die die Seelen an die grauenerregenden Orte geführt hat, die Dante und Vergil durchqueren. Viele Initialen zeigen aber auch biblische Ikonografien, die wiederum Jacopo della Lanas Exegese des Werks aufgreifen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Dante Riccardiano-Braidense
Il manoscritto Riccardiano-Braidense della Commedia di Dante Alighieri
Divine Comedy - Florence-Milan Manuscript
Umfang / Format
572 Seiten / 33,0 × 21,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts
Stil
Schrift
Gotische Textualis Rotunda
Buchschmuck
199 historisierte Initialen mit Blattrankenfortsätzen; zahllose kleinere Ornamentinitialen
Inhalt
Dante Alighieris Göttliche Komödie begleitet von Jacopo della Lanas Kommentar
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Kloster Santa Giustina

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense – Salerno Editrice – Ms. 1005|Ms. AG XII 2 – Biblioteca Nazionale Braidense (Mailand, Italien) / Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)
Salerno Editrice – Rom, 2007
Limitierung: 599 Exemplare
Detailbild

Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense

Christus zerstört die Tore der Unterwelt

Im 17. Canto des Purgatorio – Dante und Vergil befinden sich hier auf der vierten Terrasse des Fegefeuers – geht es um die Liebe, die fehlgeleitet zu Sündhaftigkeit führen kann. Doch ist Liebe, und zwar die Liebe zu Gott, im christlichen Glauben zugleich auch der Schlüssel zur Erlösung. Diese Ebene wird dem Canto mittels dieser historisierten P-Initiale hinzugefügt. Christus steht mit angewinkeltem Bein auf dem unteren Rankenfortsatz des Buchstabens, während er die Pforte zur Unterwelt aus den Angeln hebt, aus der die erste befreite Seele schon herauslugt.

Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense – Salerno Editrice – Ms. 1005|Ms. AG XII 2 – Biblioteca Nazionale Braidense (Mailand, Italien) / Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)
Einzelseite

Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense

Marienkrönung

Nicht grundlos steht zu Beginn des ersten Paradiso-Cantos eine große historisierte L-Initiale, die die himmlische Krönung der Jungfrau Maria durch Christus zeigt. Wie üblich sitzen beide auf Augenhöhe nebeneinander. Maria ist in ihren typischen blauen Umhang gehüllt, während Christus ihr die Krone aufsetzt – was hier durch Abnutzungsspuren und den üppigen goldenen Nimbus kaum sichtbar ist. Hinter Mutter und Sohn spannen vier Engel ein großes Textil auf, das den Hintergrund bildet und der Szene noch mehr royalen Glanz verleiht.

Im dritten Teil der Göttlichen Komödie wird Maria immer wieder als Himmelskönigin verehrt und tritt als vorbildhafte Identifikationsfigur sowie als wichtigste Vermittlerin zwischen Mensch und Gott, zwischen Erde und Himmel, in Erscheinung. Sie ist außerdem die zentrale Gestalt, die Dante schließlich dabei hilft, seine Vision der Dreifaltigkeit zu erleben. Die Initiale führt diese Inhalte kunstvoll ein.

Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense – Salerno Editrice – Ms. 1005|Ms. AG XII 2 – Biblioteca Nazionale Braidense (Mailand, Italien) / Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Il Manoscritto Riccardiano-Braidense della Commedia di Dante Alighieri

Salerno Editrice – Rom, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Salerno Editrice – Rom, 2007
Limitierung: 599 Exemplare
Einband: Halbledereinband mit Goldprägung
Kommentar: 1 Band von Mirko Volpi und Arianna Terzi
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Ehemals 5.980  
Sonderangebot (wie neu) bis 31.01.2025 2.499  
Das könnte Sie auch interessieren:
Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Marciana Codex – De Agostini/UTET – It. IX, 276 (=6902) – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Marciana Codex
Italien – Letztes Viertel des 14. Jahrhunderts

In 100 Gesängen von den Höllenkreisen bis ins Paradies: Dante Alighieris Klassiker der Weltliteratur in einer prachtvollen Abschrift des 14. Jahrhunderts, ausgestattet mit 170 virtuosen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Rom Codex – Imago – Ms. 1102 – Biblioteca Angelica (Rom, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Rom Codex
Bologna (Italien) – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Unvollendet geblieben, aber dennoch von großer kunsthistorischer Bedeutung: Dantes Opus Magnum in einem goldleuchtenden und innovativen Meisterstück der bologneser Trecento-Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo – Imago – Cod. 9 – Biblioteca del Seminario Vescovile (Padua, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo
Wahrscheinlich Umbrien (Italien) – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Mit über 100 fantasievollen Drôlerien in menschlicher und tierischer Form: Eine spektakuläre und mysteriöse Dante-Handschrift mit Texten Jacopo Alighieri und Bosone da Gubbio, geschaffen im Umbrien des 14. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie der Familie Obizzi – Imago – Cod. 67 – Biblioteca del Seminario Vescovile (Padua, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie der Familie Obizzi
Italien – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Mit 100 Miniaturen von Michelino da Besozzo prächtig illuminiert: Eine kostbare Abschrift von Dantes Opus Magnum für die noble Familie Obizzi, versehen mit faszinierenden Kommentaren von Jacopo della Lana und Andrea della Lancia

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Guarneriana – Roberto Vattori Editore – ms. 200 – Biblioteca Civica Guarneriana (S. Daniele del Friuli, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Guarneriana
Florenz (Italien) – Um 1400

Ein unvollendetes Meisterwerk von Bartolomeo di Fruosino: Alle 170 Szenen aus Dantes berühmtem Opus Magnum in einer raffinierten Handschrift mit faszinierenden Einblicken in die Handschriftenproduktion im 14. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Filippino – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – CF 2 16 – Biblioteca Oratoriana dei Girolamini (Neapel, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Filippino
Neapel (Italien) – 1350

Entstanden in Neapel und mit nicht weniger als 146 Trecento-Miniaturen prachtvoll illuminiert: Eine der ältesten und bedeutendsten Handschriften der Dante-Tradition für einen rätselhaften Mäzen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag