Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Filippino
(3.000€ - 7.000€)
Der Codex Filippino ist eines der ältesten und damit auch bedeutendsten erhaltenen Abschriften des Opus Magnum von Dante Alighieri (1265–1321). Das reich illuminierte Luxusmanuskript der Göttlichen Komödie wurde um 1350 von einem florentinischen Buchmaler geschaffen. Der wohlhabende Mäzen, aus den lediglich ein Wappen hindeutet, könnte ein gelehrtes Mitglied der einflussreichen neapolitanischen Adelsfamilie Polderico gewesen sein. Unter anderem von ihm könnten die extensiven Glossen in den Seitenrändern sein, die faszinierende Zeugnisse der Benutzung der Handschrift sind. Mit 146 mittelgroßen Trecento-Miniaturen, die sich lediglich über die ersten beiden Teile des Textes erstrecken, ist der Codex für sein Alter außerordentlich prächtig illuminiert, wobei besonders die Inferno-Bilder hervorstechen. Die Handschrift ist ohne Frage eine der faszinierendsten Ausgaben dieses literarischen Meisterwerks von Weltrang.
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Filippino
Von den ca. 800 erhaltenen Handschriften der berühmten Divina Commedia enthalten etwa hundert Exemplare gezeichneten oder gemalten Buchschmuck. Unter diesen nimmt der neapolitanische Codex Filippino den Rang als wichtigstes süditalienisches Manuskript ein. Das berühmte Versepos und Hauptwerk des italienischen Nationaldichters und Schriftstellers von Weltrang Dante Alighieri (1265–1321), das zwischen 1307 und Dantes Todesjahr 1321 entstand, ist von außerordentlicher Bedeutung für die italienische Sprache und Literaturgeschichte.
Erzählt wird darin die Geschichte zweier Reisender, des antiken Dichters Vergil (70–29 v. Chr.) und des Ich-Erzählers Dante, die zur Hölle (Inferno) hinabsteigen, anschließend den Läuterungsberg (Purgatorio) erklimmen und schließlich ins Paradies (Paradiso) gelangen. Auf dieser Reise trifft der Erzähler Dante auf etwa 600 Seelen aus Mythologie, Dichtung und Geschichte, die - je nach individuellem irdischem Verdienst oder Vergehen - verschiedene Strafen in der Hölle erdulden müssen oder im Himmel verweilen dürfen. Das Werk generierte im Laufe der Jahrhunderte eine gewaltige Rezeptionsgeschichte und hat bis heute unzählige Dichter, Denker, Künstler und andere kreativen Geister beeinflusst.
Ein neapolitanisches Meisterwerk
Die als Codex Filippino bekannte Handschrift der Göttlichen Komödie verdankt ihren Namen ihrem Aufbewahrungsort in der Biblioteca Oratoriana dei Girolamini in Neapel, der ehemaligen Klosterbibliothek der Oratorianer, die nach dem Gründer der Kongregation vom Oratorium, - Filippo Romolo Neri (1515–1595) – früher verbreitet als „Philippiner“ bezeichnet wurden. Die Handschrift, die dort unter der Signatur C.F. 2.16 aufbewahrt wird, ist mit einer Entstehungszeit um ca. 1350 in Neapel eine der ältesten erhaltenen Dante-Handschriften. Sie zählt zu einer kleinen Gruppe von Handschriften, die keiner bestimmten Überlieferungsreihe zugeordnet werden können und reich illuminiert sind. Besonders bemerkenswert sind zudem die zahl- und umfangreichen Glossen, die von verschiedenen Händen in die Seitenränder eingefügt wurden und spannende Einblicke in die Nutzungsgeschichte der Handschrift als Studieninstrument geben.
Trecento-Illumination
Der Codex Filippino mit erstaunlichen 146 mittelgroßen Miniaturen von der Hand eines Florentiner Buchkünstlers illuminiert, die dem Leser helfen sollen, die im Text geschilderten Ereignisse zu deuten. Bemerkenswerterweise wurden die cantos über das Paradies nicht illuminiert. Die gerahmten Miniaturen, die Szenen in der Hölle zeigen, sind hingegen durch ihren schwarzen Hintergrund besonders eindrucksvoll.
Teil der Illumination ist auch ein Wappen in der Bas-de-page der ersten Seite. Es gehört zur einflussreichen neapolitanischen Adelsfamilie Polderico. Wer genau die Handschrift in Auftrag gab und ob das Wappen tatsächlich zum Patronat der Handschrift oder erst zu einem späteren Besitzer gehört, kann nicht eindeutig gesagt werden. Die wahrscheinlichste These ist jedoch, dass sie für den Juristen Lorenzo Poderico geschaffen wurde, der als Rektor der Universität von Neapel und Berater von Königin Johanna I. von Anjou als einer der gelehrtesten Männer seiner Zeit galt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Codex Filippino of the Divine Comedy
Dante Girolamini
Divine Comedy - Oratoriana Manuscript - Umfang / Format
- 490 Seiten / 28,0 × 19,5 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- 1350
- Stil
- Genre
- Sprache
- Schrift
- Gotische Kursive
- Buchschmuck
- 146 Miniaturen, 2 historisierte Initialen
- Inhalt
- Göttliche Komödie
- Künstler / Schule
- Dante Alighieri (1265–1321) (Autor)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Filippino
Dante und Vergil treffen Bertran de Born
Im Canto XXXVIII des Inferno treffen Dante und Vergil im achten Kreis der Hölle auf verschiedene Zwietrachtsäer, von denen der letzte ein Ritter ist, der seinen eigenen abgeschlagenen Kopf an den Haaren trägt und ihn wie eine Laterne schwingt. Er wird als Bertrand de Born (1140-1215) identifiziert, ein französischer Baron, der beschuldigt wird, eine Rebellion gegen König Heinrich II. von England, der auch über große Teile Frankreichs herrschte, angezettelt zu haben, indem er dessen Sohn, Heinrich den Jüngeren, gegen ihn aufbrachte. So wie er einen Vater von dessen Sohn entzweit haben soll, so soll er nun in der Hölle zur Strafe mit einem von seinem Körper gespaltenen Haupt umherlaufen.

Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Filippino
Der Läuterungsberg des Fegefeuers
Laut Dante ist das Fegefeuer ein Berg, der die einzige Landmasse der südlichen Hemisphäre ist und sich auf der anderen Seite der Welt gegenüber von Jerusalem befindet. Nachdem die beiden Dichter durch einen engen Abgrund geklettert sind, um der Hölle zu entkommen, tauchen sie am Morgen des Ostersonntags am Fuße des Fegefeuers auf. Diese Zeichnung mit roter und schwarzer Farbe veranschaulicht den Aufstieg, den sie bewältigen müssen.
Die beiden untersten Ebenen unterhalb des Eingangs zum eigentlichen Fegefeuer, das als befestigtes Tor dargestellt ist, sind das Ante-Purgatorium, in dem die Exkommunizierten und die spät Reumütigen, die noch am irdischen Leben festhalten, untergebracht sind. Danach folgen die sieben Ebenen des eigentlichen Fegefeuers, die mit den sieben Todsünden (in dieser Reihenfolge) in Verbindung gebracht werden: Hochmut, Neid, Zorn, Trägheit, Habgier, Völlerei und Wollust.

#1 Il Dante svelato dei Girolamini
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Italienisch
(3.000€ - 7.000€)
#2 Il Codice Filippino della Commedia di Dante Alighieri
Details zur Faksimile-Edition:
(3.000€ - 7.000€)
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Libanon
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Russische Föderation
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Staat Palästina
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Zypern
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archa 90
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Badenia Verlag
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Bredius Genootschap
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Casamassima Libri
- Chavane Verlag
- Christian Brandstätter Verlag
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- Club du Livre
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- Corvina
- CTHS
- D. S. Brewer
- Damon
- De Agostini/UTET
- De Nederlandsche Boekhandel
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Dropmore Press
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- Edições Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Deuschle
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Emery Walker Limited
- Enciclopèdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Ernst Battenberg
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimila Art & Edition
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Gesellschaft für graphische Industrie
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Gustav Kiepenheuer
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Holbein-Verlag
- Hortus Deliciarum
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Geografico De Agostini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Josef Stocker
- Josef Stocker-Schmid
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kindler Verlag / Coron Verlag
- Kodansha International Ltd.
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Martinus Nijhoff
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nahar and Steimatzky
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Pageant Books
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- Pattloch Verlag
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Société des Bibliophiles & Iconophiles de Belgique
- Soncin Publishing
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Studer
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- Thames and Hudson
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TREC Publishing House
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- Union Verlag Berlin
- Universidad de Granada
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- VEB Deutscher Verlag für Musik
- Verlag Anton Pustet / Andreas Verlag
- Verlag Bibliophile Drucke Josef Stocker
- Verlag der Münchner Drucke
- Verlag für Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Waanders Printers
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Wydawnictwo Dolnoslaskie
- Xuntanza Editorial
- Yushodo
- Zakład Narodowy
- Zollikofer AG