Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Marciana Codex

Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Marciana Codex – De Agostini/UTET – It. IX, 276 (=6902) – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)

Italien — Letztes Viertel des 14. Jahrhunderts

In 100 Gesängen von den Höllenkreisen bis ins Paradies: Dante Alighieris Klassiker der Weltliteratur in einer prachtvollen Abschrift des 14. Jahrhunderts, ausgestattet mit 170 virtuosen Miniaturen

  1. Dante Alighieri (ca. 1265–1321) aus Florenz schuf im 14. Jahrhundert das wichtigste Werk der italienischen Literatur

  2. Unter dem Geleit des römischen Dichters Vergil (70–19 v. Chr.) durchquert Dante die Hölle, steigt auf den Berg des Fegefeuers und betritt das Paradies

  3. Leuchtende Blau- und Rottöne, die meist mit Gelb oder Grün kombiniert werden, dominieren das Farbschema dieser Handschrift

Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Marciana Codex

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Marciana Codex

Mit seiner Göttlichen Komödie gelang es dem florentinischen Schriftsteller Dante Alighieri (1265–1321) während seiner Jahre im Exil die bedeutendste Dichtung der italienischen Literatur zu verfassen und gleichzeitig die italienische Sprache als Schriftsprache zu begründen. Auf 156 Seiten erzählt Dante in der Ich-Form von seiner beschwerlichen Wanderung durch die drei Reiche der Toten. Ganze 170 Szenen aus der Komödie bebildern den zweispaltigen Text und sorgen zusammen mit prächtigen Zierinitialen am Anfang jeden Liedes für einen farbenprächtigen Gesamteindruck der Handschrift.

Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Marciana Codex

Die Göttliche Komödie des italienischen Dichters und Philosophen Dante Alighieri (1265–1232) gilt als bedeutendste Dichtung der italienischen Literatur und hat gleichzeitig die italienische Sprache als Schriftsprache begründet. Heute existiert Dantes Hauptwerk in unzähligen Ausgaben, von denen die hier vorliegende eine besonders kunstvolle ist. Den zweispaltigen Text schmücken 170 ideenreiche Szenen aus der Komödie und große Miniaturinitialen leiten jeden der 100 Gesänge glanzvoll ein.

Persönliche Vision des Dichters

In seinem Epos nimmt Dante den Leser mit auf eine Abenteuerreise der ganz besonderen Art. Zusammen mit dem römischen Dichter Vergil** durchquert er Hölle, besteigt den Läuterungsberg und betritt schließlich das Paradies**. Jede Stufe ist dabei in neun konzentrische Kreise unterteilt. Während dieses Ausflugs trifft er auf etwa 600 Seelen aus Mythologie, Dichtung und Geschichte, die je nach ihren Taten die unterschiedlichsten Bestrafungen in der Hölle über sich ergehen lassen müssen oder aber bereits im himmlischen Paradies verweilen dürfen.

Verblüffende Vielfalt

Es ist unglaublich wie vielfältig und kreativ die zahlreich eingefügten Miniaturen Dantes Epos bebildern. Sie sind nicht, wie sonst üblich, nach einem gleichbleibendem Schema angelegt sondern mischen sich auf immer wieder andere Art zwischen den Text. Mal sind sie von einem schlichten Rahmen umgeben, mal sprengen sie diesen und ein anderes Mal fällt die rechteckige Begrenzung gänzlich weg. Ebenso variationsreich ist die Größe der Darstellungen, die von ein- bis zweispaltig reicht und in einigen Fällen sogar einen Großteil der gesamten Seite umfasst. Bei der farblichen Gestaltung dominieren die leuchtenden Blau- und Rottöne, welche zumeist mit Gelb und Grün kombiniert werden.

Dantes weibliche Muse

Mit etwa neun Jahren lernte der, 1265 in Florenz geborene Dante eine Frau kennen, die er zeitlebens verehren sollte. Die gleichaltrige Beatrice wurde für ihn zur Projektionsfläche einer himmlisch entrückten Frau, deren früher Tod mit nur 24 Jahren sie noch mehr zur Muse und Idealgestalt werden ließ. In der Göttlichen Komödie ist sie die Frau, die ihn in den Himmel trägt, um ihn dort über die göttliche Ordnung aufzuklären. Da Beatrice nur durch seine Werke bezeugt ist, ist ihre Identität in der Danteforschung genauso umstritten wie die Frage, ob die überhaupt als historische Figur, oder vielleicht nur als Fiktion in seinen Werken existierte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Dante Alighieri - Divine Comedy
Divina Commedia Marciana
Divine Comedy - Marciana Manuscript
Umfang / Format
156 Seiten / 43,0 × 28,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
Letztes Viertel des 14. Jahrhunderts
Stil
Schrift
Italienische Variation der gotischen Textualis
Buchschmuck
170 Miniaturen und zahllose Zierinitialen
Inhalt
Dante Alighieris Göttliche Komödie
Vorbesitzer
Francesco Loredan
Kloster von San Giorgio Maggiore in Venedig

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Marciana Codex – De Agostini/UTET – It. IX, 276 (=6902) – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
De Agostini/UTET – Rom/Turin, 2009
Limitierung: 399 Exemplare

Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Marciana Codex – Imago – It. IX, 276 (=6902) – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Imago – Castel Guelfo, 2020
Detailbild

Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Marciana Codex

Das Empyreum

Nach einer Reise durch die Hölle, das Fegefeuer und das Paradies erreicht Dante schließlich eine Region jenseits der physischen Existenz, das Empyrean, das der Wohnsitz Gottes ist und wo er selbst in eine schöne, von Licht umhüllte Form verwandelt wird, die würdig ist, in Gottes Gegenwart zu sein. Verschiedene biblische Figuren, Heilige und Theologen werden gezeigt, die vor dem Thron stehen, auf dem Jesus und die Jungfrau Maria in Herrlichkeit sitzen, flankiert von Engeln, die Geigen, Trommeln, Harfen und Laute spielen.

Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Marciana Codex – De Agostini/UTET – It. IX, 276 (=6902) – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Einzelseite

Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Marciana Codex

Einführung: Inferno

Gekleidet in Blau mit einer roten Kopfbedeckung ist Dante zunächst in der oberen linken Ecke in einem Autorenporträt zu sehen. Links unten beginnt dann die Erzählung in der Nacht vor Karfreitag mit dem Autor bzw. Protagonisten, der sich in einem dunklen Wald verirrt und mit einem Löwen, einem Leoparden und einer Wölfin konfrontiert wird. Der Wald steht für die Sünde und jedes der drei Tiere repräsentiert eine andere Art der Sünde: Betrug, Gewalttat und Hinterlist.

Dante wird von dem geschätzten antiken römischen Autor Vergil gerettet, der in Rosa und Gelb gekleidet ist und einen langen Bart trägt. Dieser begleitet Dante dann auf seiner Reise in die Unterwelt und die beiden machen sich nach rechts auf den Weg zu ihrem Abenteuer. Auch wenn der Gebrauch über die Jahrhunderte die Seite abgenutzt hat und sie fleckig geworden ist, ist sie immer noch reich mit faszinierenden floralen und tierischen Motiven verziert.

Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Marciana Codex – De Agostini/UTET – It. IX, 276 (=6902) – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Dante Alighieri - La Divina Commedia

De Agostini/UTET – Rom/Turin, 2009
Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Marciana Codex – De Agostini/UTET – It. IX, 276 (=6902) – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Marciana Codex – De Agostini/UTET – It. IX, 276 (=6902) – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: De Agostini/UTET – Rom/Turin, 2009
Limitierung: 399 Exemplare
Einband: Leder
Kommentar: 1 Band
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)

#2 Divina Commedia Marciana

Imago – Castel Guelfo, 2020

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Imago – Castel Guelfo, 2020
Kommentar: 1 Band
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Rom Codex – Imago – Ms. 1102 – Biblioteca Angelica (Rom, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Rom Codex
Bologna (Italien) – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Unvollendet geblieben, aber dennoch von großer kunsthistorischer Bedeutung: Dantes Opus Magnum in einem goldleuchtenden und innovativen Meisterstück der bologneser Trecento-Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo – Imago – Cod. 9 – Biblioteca del Seminario Vescovile (Padua, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo
Wahrscheinlich Umbrien (Italien) – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Mit über 100 fantasievollen Drôlerien in menschlicher und tierischer Form: Eine spektakuläre und mysteriöse Dante-Handschrift mit Texten Jacopo Alighieri und Bosone da Gubbio, geschaffen im Umbrien des 14. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie der Familie Obizzi – Imago – Cod. 67 – Biblioteca del Seminario Vescovile (Padua, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie der Familie Obizzi
Italien – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Mit 100 Miniaturen von Michelino da Besozzo prächtig illuminiert: Eine kostbare Abschrift von Dantes Opus Magnum für die noble Familie Obizzi, versehen mit faszinierenden Kommentaren von Jacopo della Lana und Andrea della Lancia

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Guarneriana – Roberto Vattori Editore – ms. 200 – Biblioteca Civica Guarneriana (S. Daniele del Friuli, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Guarneriana
Florenz (Italien) – Um 1400

Ein unvollendetes Meisterwerk von Bartolomeo di Fruosino: Alle 170 Szenen aus Dantes berühmtem Opus Magnum in einer raffinierten Handschrift mit faszinierenden Einblicken in die Handschriftenproduktion im 14. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Filippino – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – CF 2 16 – Biblioteca Oratoriana dei Girolamini (Neapel, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Filippino
Neapel (Italien) – 1350

Entstanden in Neapel und mit nicht weniger als 146 Trecento-Miniaturen prachtvoll illuminiert: Eine der ältesten und bedeutendsten Handschriften der Dante-Tradition für einen rätselhaften Mäzen

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie Ms. Pluteo 40.7 – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Ms. Pluteo 40.7 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie Ms. Pluteo 40.7
Italien – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Eine der frühesten und am prächtigsten illuminierten Handschriften von Dantes Opus Magnum: Die Göttliche Komödie in über 130 ausdrucksstarken Trecento- und Quattrocento-Illuminationen von vier verschiedenen Meistern

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag