Codex Vaticanus B

Codex Vaticanus B – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Vat. gr. 1209 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

Wohl Istanbul (Türkei) — 4. Jahrhundert

Ein einmaliges Zeugnis aus dem 4. Jahrhundert: Die älteste vollständige griechische Handschrift des Alten Testaments und die vielleicht beste Fassung der Septuaginta

  1. Codex Vaticanus gilt zusammen mit dem Codex Sinaiticus als die bedeutendste griechische Handschrift der Bibel

  2. Der alttestamentliche Teil ist fast vollständig erhalten, im Neuen Testament fehlt der Teil ab Hebräerbrief 9,14

  3. Die 733 Folios sind von wohl zwei Schreibern in Majuskelschrift (Unzialen) verfasst

Codex Vaticanus B

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Vaticanus B

Dieser Codex ist nicht nur ein kostbares Relikt aus der Spätantike, sondern auch eines der frühesten und wichtigsten Exemplare der vollständigen christlichen Bibel. Er wurde Mitte des 4. Jahrhunderts wahrscheinlich in Konstantinopel erstellt und galt vor der Entdeckung der Schriftrollen vom Toten Meer 1946/47 als "die älteste erhaltene Abschrift der Bibel". Der Text ist in einer Unzialschrift ohne Leerzeichen oder Interpunktion geschrieben und wurde wahrscheinlich von einem Team erfahrener Schreiber erstellt. Im Laufe der Jahrhunderte wurden verschiedene Änderungen und Annotationen hinzugefügt, und der Text wurde im 15. Jahrhundert von einer meisterlichen Hand teilweise restauriert. In dieser Zeit gelangte er auch in den Besitz der Vatikanischen Bibliothek, wo er bis heute aufbewahrt wird.

Codex Vaticanus B

Einer der wichtigsten Zeugen für den griechischen Text des Neuen Testaments: der sogenannte Codex Vaticanus B. Die meistverwendeten Ausgaben des griechischen Neuen Testaments basieren größtenteils auf diesem Text des 4. Jahrhunderts, der vor der Entdeckung der Schriftrollen vom Toten Meer 1946/47 als "die älteste erhaltene Abschrift der Bibel" galt. Außerdem ist er eines der schönsten Beispiele einer Unziale-Handschrift aus der Spätantike und umfasst sowohl das Alte als auch das Neue Testament. Die Unziale ist eine Majuskelschrift (komplett in Großbuchstaben geschrieben), die von lateinischen und griechischen Schreibern zwischen dem 4. und 8. Jahrhundert verwendet wurde. Da ihr jegliche Zwischenräume und Interpunktionen fehlten, wurde die Unziale im Laufe des Mittelalters allmählich durch leichter lesbare Schriften ersetzt.

Ein Juwel der Vatikanischen Bibliothek

Auch wenn sie unter verschiedenen Signaturbezeichnungen wie „Vat. gr. 1209“, „Nr. B“, oder „03 Gregory-Aland δ 1 von Soden“ bekannt ist, befindet sich diese Handschrift seit dem 15. Jahrhundert gut geschützt in der Vatikanischen Bibliothek, wo sie teilweise restauriert wurde, obwohl ihr immer noch einige Originalblätter fehlen. Verschiedene Glossen, Korrekturen und Ergänzungen des Textes wurden in den aufeinanderfolgenden Jahrhunderten vorgenommen und lassen auf eine regelmäßige Verwendung des Codex Vaticanus B während seiner gesamten Existenz schließen. Der Text beider Testamente wurde im 15. Jahrhundert von einer meisterhaften Hand teilweise restauriert, und einige der Texte für das Neue Testament wurden unter der Signatur Codex 1957 separat aufbewahrt.

Das Werk vieler Hände

Die Forschung deutet darauf hin, dass der Codex Vaticanus B das Werk von mindestens drei Schreibern ist, die möglicherweise von zwei Redaktoren beaufsichtigt wurden. Die Gelehrten haben verschiedene Entstehungsorte für das Manuskript vorgeschlagen, die von Rom über Alexandria bis hin zu Caesarea Maritima, einer Stadt an der Mittelmeerküste des heutigen Israel, reichen. Obwohl dies unter Gelehrten immer noch heftig umstritten ist, glauben einige, dass diese Änderungen im Laufe des 10. oder 11. Jahrhunderts von einem äußerst talentierten Schreiber vorgenommen wurden, der die Fülle seiner Fähigkeiten nutzte, um den ursprünglichen Text aus der Spätantike zu replizieren. Es wird angenommen, dass die kursive Schrift, die an den Rändern erscheint, im 12. Jahrhundert hinzugefügt wurde. Nichtsdestotrotz weist die Handschrift Anzeichen für einen umfangreichen und regelmäßigen Gebrauch über die Jahrhunderte hinweg auf, aber wann und wo, ist immer noch umstritten.

Schöner Unziale-Text

In drei Spalten angeordnet, ist die Schrift ordentlich und ohne Verzierungen, und es fehlt jede Form von Interpunktion, mit Ausnahme von Akzenten, die von späteren Gelehrten gesetzt wurden. Der Codex wurde wahrscheinlich im 6. Jahrhundert in Cäsarea aufbewahrt und weist stilistische Ähnlichkeiten mit dem Codex Sinaiticus auf, besonders im Hinblick auf die Apostelgeschichte. Seine Existenz wird erstmals im 16. Jahrhundert in der Korrespondenz zwischen Erasmus von Rotterdam und den Präfekten der Vatikanischen Bibliothek, Paulus Bombasius und Juan Ginés de Sepúlveda, bezeugt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Bibliorum sacrorum Graecorum Codex Vaticanus B
Codex Vaticanus Graecus 1209
Umfang / Format
1554 Seiten / 27,0 × 27,0 cm
Herkunft
Türkei
Datum
4. Jahrhundert
Epoche
Schrift
Unzialis
Inhalt
Altes und Neues Testament, zusätzlicher Band "Prolegomena"
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Vaticanus B – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Vat. gr. 1209 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Rom, 1999
Limitierung: 450 Exemplare
Detailbild

Codex Vaticanus B

Am Anfang...

Ein einfaches Incipit mit den Anfangszeilen des Buches Genesis in roter Tinte ist die einzige Verzierung, die man in diesem Manuskript findet. Die Tatsache, dass es so textorientiert ist, deutet darauf hin, dass es für praktische Zwecke geschaffen wurde, wahrscheinlich eher für Theologen in Bibliotheken gedacht als für den zeremoniellen Gebrauch in Kathedralen und Prozessionen. Es ist nicht in Majuskeln geschrieben, so dass wir davon ausgehen können, dass dieser Teil des Textes zu denen gehört, die während des Mittelalters restauriert oder ersetzt wurden.

Codex Vaticanus B – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Vat. gr. 1209 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Einzelseite

Codex Vaticanus B

Textseite mit Glossen

Der Urtext dieser Handschrift ist in griechischer Unzialis geschrieben, einer Majuskelschrift (nur Großbuchstaben), die von lateinischen und griechischen Schreibern hauptsächlich zwischen dem 4. und 8. Jahrhundert verwendet wurde. Da die Schrift keine Zwischenräume oder Interpunktion vorsieht, ist sie äußerst platzsparend, was ihr jedoch im Laufe des Mittelalters zum Verhängnis wurde. Mit der Zeit wurde sie durch leichter lesbare Schriften ersetzt.

Man nimmt an, dass die ausführlichen Notizen in kleinerer Kursivschrift im 12. Jahrhundert hinzugefügt wurden; Es ist jedoch unbekannt, wer diese eleganten Glossen angefertigt hat. Sie nehmen den Seitenrand fast vollständig ein und wurden sogar zwischen den Spalten eingefügt, wodurch auf dieser Seite ein richtiger Glossenapparat entsteht. Er ist ein Beweis für die regelmäßige und umfassende Verwendung der Handschrift seit ihrer Entstehung vor zwölf Jahrhunderten.

Codex Vaticanus B – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Vat. gr. 1209 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Faksimile-Editionen

#1 Bibliorum sacrorum Graecorum Codex Vaticanus B

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 450 Exemplare
Einband: Pergament- und Ledereinband mit Gold- und Silberprägung. Die Faksimile-Ausgabe kommt zusammen mit dem Kommentarband und einem signierten und nummerierten Zertifikat in einem schützenden Plexiglasschuber.
Kommentar: 1 Band von Paul Canart, Pierre-Maurice Bogaert, Stephen Pisano
Sprachen: Englisch, Französisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Lorscher Evangeliar – Faksimile Verlag – Pal.lat.50|Inv. Nr. 138-1866 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) / Biblioteca Documentara Batthyaneum (Alba Iulia, Romania) / Victoria and Albert Museum (London, Vereinigtes Königre
Lorscher Evangeliar
Aachen (Deutschland) – Um 810

Von Kaiser Karl dem Großen in Händen gehalten, mit einem meisterlichen Elfenbeineinband geschmückt und noch heute im Vatikan "im Einsatz": Ein Höhepunkt der karolingischen Buchkunst der Hofschule, ganz in Gold geschriebenen

Erfahren Sie mehr
Neues Testament – Belser Verlag – Vat. lat. 39 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Neues Testament
Italien – Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts

Byzantinische Einflüsse in einer prächtigen gotischen Bilderbibel aus Italien: Fast 100 eindringliche Miniaturen in Gold und Silber zum Leben und Wirken Christi in einem Schatz der Vatikanischen Bibliothek

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag