Codex Borbonicus

Codex Borbonicus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Y120 – Bibliothèque de l´Assemblée Nationale (Paris, Frankreich)

Mexiko — 16. Jahrhundert

Entstanden am Vorabend der spanischen Eroberungen: Ein aztekischer Wahrsagekalender und unschätzbares Zeugnis der Sprache, Religion und Kultur Mexikos vor Ankunft der Europäer

  1. Entstanden am Vorabend der spanischen Eroberung und noch vÜllig frei von europäischer Beeinflussung

  2. Seltenes aztekisches Priester-Manuskript mit unschätzbaren Piktogrammen zur Sprache, Religion und Kultur Mexikos

  3. Mit aztekischem Wahrsagekalender und einigen Teilen, die noch zu entschlĂźsseln und erforschen sind

Codex Borbonicus

Ausgabe bei uns verfĂźgbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Borbonicus

Eines der interessantesten Dokumente über das vorspanische Mexiko aus dem 16. Jahrhundert: Da nur wenige Originaldokumente der Azteken die Eroberung Mexikos durch die Spanier ab 1519 überdauert haben, ist der Codex Borbonicus von unschätzbarem Wert. Er stellt ein außergewöhnlich seltenes aztekisches Priestermanuskript dar, das noch ganz frei ist von europäischem Einfluss. Faszinierende Piktogramme erzählen von Sprache, Religion und Kultur in Mexikos, wenn man sich in sie hineinvertieft; ein aztekischer Wahrsagekalender gibt Zeugnis von der mystischen Seite dieser von den Europäern so bald darauf zerstörten Hochkultur. Einige Teile schließlich bleiben bislang unverstanden und warten nur darauf, erforscht und entschlüsselt zu werden. Der Wert des Codex für die Mexikanistik wird dadurch nochmals unterstrichen, dass er aus dem näheren Umfeld der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlán stammt.

Codex Borbonicus

Der Codex Borbonicus ist die Kopie einer vorspanischen Bilderhandschrift aus der frßhen Kolonialzeit, welche heute verloren ist. Daher ist diese Kopie das einzige erhaltene Exemplar dieser unschätzbaren Quelle ßber das vorspanische Mexiko und gehÜrt zu den wenigen aztekischen Codices, die die spanische Inquisition im kolonialen Neuspanien ßberstanden haben. Der Wert des Codex als Informationsquelle ßber die mexikanische Sprache wird durch den Umstand unterstrichen, dass er nicht nur als illuminiertes Manuskript fßr Kalenderinformationen dient, sondern auch als ein Werk, das mit Sicherheit unter dem starken Einfluss der aztekischen Hauptstadt entstanden ist, fast ohne jeden europäischen Einfluss. Dieses Manuskript ist von entscheidender Bedeutung fßr die Analyse der mexikanischen kalendarischen Konstruktionen, Gottheiten und Rituale. Der Name des Manuskripts leitet sich von seinem frßheren Aufbewahrungsort im Palais Bourbon in Frankreich ab, befindet sich aber heute in der Bibliothèque de l'AssemblÊe Nationale in Paris.

Ein aztekisches Unicum

Der Codex Borbonicus ist eines der interessantesten Dokumente über das vorspanische Mexiko aus dem 16. Jahrhundert. Dieses großformatige illuminierte Manuskript bringt viele Erkenntnisse, die sonst nicht überliefert sind. Die Tatsache, dass es auch **Rätsel aufgibt, die noch nicht gelöst wurden, macht es noch interessanter.
Der Stil des illuminierten Manuskripts ist der des Hochtals von Mexiko aus der Zeit vor der spanischen Eroberung. Die Dekoration der aztekischen Manuskripte dieser späten Schaffensperiode muss ungeheuer prunkvoll gewesen sein. Um diesen Stil beurteilen zu kÜnnen, muss man sich auf Kopien aus der Kolonialzeit stßtzen, da in dieser Region, die vor allen anderen exponiert war, kein Original erhalten geblieben ist. Der Codex Borbonicus ist eine Kopie einer vorspanischen Bilderhandschrift aus der frßhen Kolonialzeit.
Der Wert des Codex als Quelle fßr mexikanische Studien wird durch die Tatsache unterstrichen, dass er die einzige Bilderhandschrift kalendarischen Inhalts ist, die von europäischen Einflßssen nahezu unberßhrt ist, und dass er mit Sicherheit aus dem engeren Einflussbereich der aztekischen Hauptstadt stammt.

Geschichte des Manuskripts

In ihrer Ungeduld, die Völker Mexikos zum Christentum zu bekehren und zu "europäisieren", zerstörten spanische Inquisitoren ganze Bibliotheken mit Tausenden von indigenen Manuskripten, was wohl eine der größten kulturellen Gräueltaten der Geschichte darstellt und einen enormen und unwiderruflichen Verlust an Wissen nach sich zieht. Der Codex Borbonicus war eine der wenigen Handschriften, die von diesem Schicksal verschont blieben, aber wann und unter welchen Umständen er nach Europa kam, ist nicht bekannt. Er wurde erstmals 1778 in der Bibliothek von El Escorial erwähnt, scheint aber im Laufe des ersten Viertels des 19. Jahrhunderts gestohlen worden zu sein. Jahrhunderts gestohlen worden zu sein. 1826 tauchte er bei einer französischen Auktion wieder auf und wurde von Pierre-Paul Druon, dem Kurator der Bibliothek der Nationalversammlung, für 1300 Goldfranken erworben. Der Codex Borbonicus wurde 1960 offiziell zum Nationalschatz Frankreichs ernannt. Es wurden zwei Faksimiles des Originals angefertigt, eine Farblithographie einer handgefertigten Kopie aus dem Jahr 1899 und diese hochwertige fotografische Reproduktion aus dem Jahr 1974.

Kodikologie

Umfang / Format
38 Farbseiten in Leporello-Bindung / 39,0 × 40,0 cm
Herkunft
Mexiko
Datum
16. Jahrhundert
Sprache
Schrift
Kursive
Buchschmuck
36 Miniaturen
Inhalt
Rituelle Zeremonien und Wahrsagekalender der Azteken
Vorbesitzer
El Escorial

VerfĂźgbare Faksimile-Editionen:
Codex Borbonicus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Y120 – Bibliothèque de l´Assemblée Nationale (Paris, Frankreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1974
Detailbild

Codex Borbonicus

Teotleco Zeremonie

Teotleco bedeutet in der Nahuatl-Sprache "Gott ist gekommen" und ist zugleich der Name eines Festes, das allen aztekischen Göttern gewidmet ist. Diese Szene zeigt die ixiptla, die menschliche Verkörperung von Chicomecōātl, der Göttin des Mais und der Ernte, wie sie auf frisch geernteten Maiskolben liegt, die mit weißem Papier mit schwarzen Sternen bedeckt sind. Der blaue Nasenring und das huipil, eine locker sitzende Tunika, sind typisch für diese Göttin. Eine Glosse unter diesem Bild besagt: "Göttin der Zauberei, die sich in einen Löwen und einen Tiger und andere Dinge verwandelte."

Codex Borbonicus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Y120 – Bibliothèque de l´Assemblée Nationale (Paris, Frankreich)
Einzelseite

Codex Borbonicus

Die 13. Trecena

Das 260-Tage-Jahr des aztekischen Kalenders war in 20 trecena unterteilt, einen Zeitraum von 13 Tagen. Die 13. Trecena stand unter der Ägide der Göttin Tlazōlteōtl, einer Gottheit der Lasterhaftigkeiten, der Reinigung, der Dampfbäder, der Lust und des Schmutzes, die auch Schutzherrin der Ehebrecher war. Sie ist links oben abgebildet, trägt einen abgezogenen Hautfetzen und bringt Centeōtl zur Welt. Dieser war der Gott des Mais und damit eine der wichtigsten Figuren der aztekischen Religion.

Da Tlazōlteōtl sowohl zur Sünde ermutigte als auch der Reinigung vorstand, spielte sie eine wichtige Rolle bei der Beichte von Fehlverhalten über ihre Priester. Die 13 Tageszeichen dieser Trecena, beginnend mit Erdbeben, Feuerstein/Messer, Regen usw., sind in der unteren Reihe und in der Spalte auf der rechten Seite mit erklärenden Glossen in Spanisch dargestellt.

Codex Borbonicus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Y120 – Bibliothèque de l´Assemblée Nationale (Paris, Frankreich)
Faksimile-Editionen

#1 Codex Borbonicus

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: 38 Farbseiten in Leporello-Faltung Kommentar und Faksimile in Buchkassette mit LederrĂźcken
Kommentar: 1 Band (40 Seiten) von Karl Anton Nowotny und Jacqueline de Durand-Forest
Sprachen: Englisch, FranzĂśsisch, Spanisch

K. A. Nowotny, KĂśln (in deutscher Sprache), kodikologische Beschreibung von J. de Durand-Forest, Paris (in franzĂśsischer Sprache); Zusammenfassungen in Englisch, FranzĂśsisch und Spanisch. 40 Seiten.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht mĂśglicherweise nicht dem ursprĂźnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂźgbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das kĂśnnte Sie auch interessieren:
Borgia-Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vat. mess. 1 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Borgia-Codex
Wohl geschrieben im Gebiet von Puebla-Tlaxcala-Cholula (Mexiko) – 15. Jahrhundert

Bemalte und gefaltete Blätter mit einer Gesamtlänge von fast 11 Metern: Ein bilderreiches Zeugnis der scheinbar fremden Welt des alten Mexiko vor Ankunft der Conquistadores

Erfahren Sie mehr
Codex Fejérváry-Mayer – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – 12014 M – Museum of the City (Liverpool, Vereinigtes Königreich)
Codex FejĂŠrvĂĄry-Mayer
Veracruz (Mexico)

Ein präkolumbisches Meisterwerk mit einzigartigem Malstil: Das wertvolle Zeugnis einer verlorenen Welt, heute Teil der berßhmten Borgia-Gruppe von Azteken-Handschriften

Erfahren Sie mehr
Codex Ixtlilxochitl – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Mex. 65-71 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Codex Ixtlilxochitl
Mittelamerika – Ende des 16. Jahrhunderts oder Anfang des 17. Jahrhunderts

Eine Gottheit fßr jeden der 18 Monate des aztekischen Sonnenkalenders: Eine detaillierte spanische Beschreibung der sagenumwobenen Rituale und der Kultur der Azteken mit 27 Illuminationen verschiedener Hände

Erfahren Sie mehr
Codex Laud – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Laud Misc. 678 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Codex Laud
Mexiko – 16. Jahrhundert

Von unschätzbarem historischem Wert zum Verständnis einer uns fremdartig erscheinenden Hochkultur: Detaillierte Darstellungen der mystischen GÜtter des sagenumwobenen Aztekenreichs

Erfahren Sie mehr
Matricula de tributos - Mendoza-Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 35-52 – Museo Nacional de Antropología (Mexico City, Mexico)
Matricula de tributos - Mendoza-Codex
Mexiko – Um 1520

Ein einzigartiger Einblick in die Strukturen des sagenumwobenen Aztekenreichs: Die wichtigste Quelle zum Innenleben des von Tenochtitlan aus regierten Imperiums, kurz vor der Eroberung erstellt und um 1540 prächtig illuminiert

Erfahren Sie mehr
Tudela-Codex – Testimonio Compañía Editorial – 70400 – Museo de América (Madrid, Spanien)
Tudela-Codex
Mexiko – Mitte des 16. Jahrhunderts

Einblicke in eine längst verlorene Welt: Ein einmaliges Zeugnis der Religion, Kleidung, Rituale und Sprache der Azteken und eine der wichtigsten kulturhistorischen Quellen fßr die Zeit vor der Kolonialsierung ihres Reichs

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag