Cancionero de diversas obras de nuevo trobadas

Cancionero de diversas obras de nuevo trobadas – Vicent Garcia Editores – R/10945 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)

Toledo (Spanien) — 16. Juni 1508

Eine einzigartige Mischung aus Gebetstexten und Liedern in Prosa vom Franziskanermönch Ambrosio Montesino: Der von Kardinal Cisneros beautftragte FrĂŒhdruck der berĂŒhmten Liedersammlung fĂŒr König Ferdinand von Spanien

  1. Dieser spĂ€tmittelalterliche Bestseller ist eine einzigartige Mischung aus Gebetstexten und Liedern in Prosa fĂŒr König Ferdinands von Spanien (1503–1564)

  2. Der Franziskanermönch Ambrosio Montesino (1444–1514) erlangte Weltruhm mit dieser unglaublichen literarischen Leistung

  3. Das vorliegende Werk wurde von Kardinal Francisco JimĂ©nez de Cisneros (1436–1517), dem Erzbischof von Toledo, in Auftrag gegeben

Cancionero de diversas obras de nuevo trobadas

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Cancionero de diversas obras de nuevo trobadas

Beim sogenannten „Cancionero de Diversas Obras de Nuevo Trobadas“ handelt es sich um eine einzigartige Mischung aus Gebetstexten und -liedern und ProsaerzĂ€hlungen. Das Werk wurde 1508 in den Druck gegeben und wurde zu einem wahren Bestseller des ausgehenden Mittelalters. Sein Autor, der Franziskanermönch Ambrosio Montesino, erlangte fĂŒr seine unglaubliche literarische Leistung weltweite BerĂŒhmtheit und wurde von Literaturhistorikern als bester Prosadichter seiner Zeit bewertet.

Cancionero de Diversas Obras de Nuevo Trobadas

Der berĂŒhmte Autor und Übersetzer Ambrosio Montesino verfasste im Jahr 1508 eines der schönsten und hochwertigsten BĂŒcher seiner ganzen Karriere. Es handelt sich dabei um das „Gesangsbuch verschiedener Werke der neuen Troubadourlyrik“, so der deutsche Titel des Meisterwerkes. Das wertvolle Buch stellt eine Mischung aus Gesangstexten zum Gebet und zur Andacht dar, ist allerdings ebenfalls mit spannenden ProsaerzĂ€hlungen ausgestattet. Einige hochwertige druckgraphische Darstellungen, wie beispielsweise die fantastische Titelseite des Codex, verleihen der frĂŒhneuzeitlichen Schrift ihren ganz außergewöhnlichen Charme.

Der Mönch Ambrosio

Der Spanier Ambrosio Montesino war ein Geistlicher, Dichter und Übersetzer der kastilischen Renaissance. Er lebte etwa zwischen 1444 und 1514 und schloss sich bereits in jungen Jahren dem Orden der Minderen BrĂŒder – besser bekannt als Franziskanerorden – in Tolededo an. Seine Liebe zur Literatur seiner Zeit veranlasste ihn, selbst poetische Texte und Prosageschichten zu verfassen. Die belesene Isabella I. von Kastilien gehörte zu seinen grĂ¶ĂŸten Förderern, sie las sĂ€mtliche Texte des Mönches Ambrosio und bestĂ€rkte sein Talent durch ihren guten Rat. Als er im Jahr 1508 sein Cancionero veröffentlichte, gelang ihm endgĂŒltig der Durchbruch. Das unglaublich beliebte Werk wurde wĂ€hrend des 16. Jahrhunderts immer wieder reproduziert, es wurde ein wahrer Bestseller des ausgehenden Mittelalters. Ambrosio wurde vom berĂŒhmten spanischen Literaturhistoriker Marcelino MenĂ©ndez y Pelayo als bester Prosaschriftsteller seiner Zeit bezeichnet.

Geistliche Lieder und weltliche Geschichten

Das bezaubernde BĂŒchlein wurde vollstĂ€ndig von Ambrosio Montesoni geschrieben und in mehrere Sprachen ĂŒbersetzt. Beauftragt zu diesem Werk wurde er von Kardinal Francisco JimĂ©nez de Cisneros, dem Erzbischof von Toledo. In der uns vorliegenden Edition des Werkes beginnt jeder Vers mit einer Initiale „fĂŒr König Ferdinand unseren Herrern“. Der Autor selbst, der sich den ganzen Text hindurch immer wieder zu Wort meldet, erklĂ€rt uns seine Schrift folgendermaßen: „Unsere Exzellenz fragte mich, alle Studien zum Mysterium unseres Glaubens zusammenzustellen, und ich entschied mich dazu, Andachtslieder und ErzĂ€hlungen aus der Vergangenheit und Gegenwart zu vereinen und nun, wo ich eine Ruhepause von meiner BeschĂ€ftigung als Priester hatte, habe ich dieses Werk auf seinen Wunsch hin angefertigt. Ich habe darin alles niedergeschrieben und an den Drucker ĂŒbergeben, das hilft, unserem Gott und dir zu dienen
“

Kodikologie

Umfang / Format
156 Seiten / 20,8 × 14,5 cm
Herkunft
Spanien
Datum
16. Juni 1508
Sprache
Schrift
Gotisch
Buchschmuck
Xylographisches Schild des Erzbischofs, das die Übergabe des Messgewand an Saint Ildefonso von der Jungfrau Maria zeigt. Auf dem Schild, in einem xylographischen Rahmen, eine Darstellung der Stigmatisierung des heiligen Franziskus. Am Ende ein königliches Schild, gravierte Initialen
Inhalt
Einzigartige Sammlung von Gebetstexten sowie reliösen Liedern und ProsaerzÀhlungen
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Cancionero de diversas obras de nuevo trobadas – Vicent Garcia Editores – R/10945 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 2002
Limitierung: 3160 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Cancionero de diversas obras de nuevo trobadas

Vicent Garcia Editores – Valencia, 2002
Cancionero de diversas obras de nuevo trobadas – Vicent Garcia Editores – R/10945 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Cancionero de diversas obras de nuevo trobadas – Vicent Garcia Editores – R/10945 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien) Mit Genehmigung des Verlages

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 2002
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Pergament auf Holzdeckel. In mit Leinen ausgekleideter Schuber mit goldverziertem LederrĂŒcken
Kommentar: 1 Band
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die BlĂ€tter sind originalgetreu randbeschnitten. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Cantigas de Santa Maria - Codex Florenz – Edilan – Banco Rari 20 (formerly II,I,213) – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Cantigas de Santa Maria - Codex Florenz
Spanien – 13. Jahrhundert

Geschaffen fĂŒr König Alfons den Weisen und mit 500 Miniaturen reich bebildert: Eine der grĂ¶ĂŸten Sammlungen von Liedern des Mittelalters mit interessanten Einblicken in die Arbeitsweise der Miniaturisten des 13. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Sieben Partituren von Isabelle de Valois – Testimonio Compañía Editorial – leg. 394, fol. 130 – Archivo General (Simancas, Spanien)
Sieben Partituren von Isabelle de Valois
Spanien – 16. Jahrhundert

Wunderschöne Partituren fĂŒr die VorgĂ€ngerin der modernen Gitarre: Eines von nur zwei erhaltenen Notenwerken und damit ein zentrales Zeugnis der spanischen Vihuela-Musik zur Zeit der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Byzantinische Epigramme und Ikonen von Johannes Mauropous, Bischof von Euchaita – Scriptorium – Sigma-I-7 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Byzantinische Epigramme und Ikonen von Johannes Mauropous, Bischof von Euchaita
Spanien – 16. Jahrhundert

Geschaffen vom Lieblingsmaler König Philipps II.: Ein bedeutendes byzantinisches Werk des 11. Jahrhunderts kombiniert mit der großen Kunst der spanischen Renaissance-Buchmalerei von Nicolas de la Torre

Erfahren Sie mehr
Libro de los dichos y hechos del rey don Alonso – Vicent Garcia Editores – 17522 – Biblioteca de Manuel Bas Carbonell (Valencia, Spanien)
Libro de los dichos y hechos del rey don Alonso
Valencia (Spanien) – 1527

Verfasst vom SekretĂ€r des Königs und gedruckt in der BlĂŒtezeit des venezianischen Buchdrucks: Ein literarisches Meisterwerk ĂŒber die Taten König Alfons’ V. von Aragon

Erfahren Sie mehr
Buch der Sieben Weisen von Rom – Vicent Garcia Editores – R/39781 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Buch der Sieben Weisen von Rom
Sevilla (Spanien) – Um 1510

Indische Prophezeiungen fĂŒr eine aberglĂ€ubische europĂ€ische Leserschaft: Die sagenhaften Geschichten von sieben Weisen, die uns die angeblichen LĂŒgen und Perversion der Frauen veranschaulichen

Erfahren Sie mehr
Libro de Motes de Damas y Cavalleros - El Juego de Mandar – Vicent Garcia Editores – R/7271 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Libro de Motes de Damas y Cavalleros - El Juego de Mandar
Valencia (Spanien) – 29. Oktober 1535

Ein Spiegel der aristokratischen Gesellschaft und von der Kirche verbannt: Die einzig erhaltene Ausgabe von Luis de MilĂĄns Werk ĂŒber Gesellschaftsspiele und Musik, ausgestattet mit prĂ€chtigen Holzschnitten spanischer Adeliger

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag