Libro de los dichos y hechos del rey don Alonso

Libro de los dichos y hechos del rey don Alonso – Vicent Garcia Editores – 17522 – Biblioteca de Manuel Bas Carbonell (Valencia, Spanien)

Valencia (Spanien) — 1527

Verfasst vom Sekretär des Königs und gedruckt in der Blütezeit des venezianischen Buchdrucks: Ein literarisches Meisterwerk über die Taten König Alfons’ V. von Aragon

  1. Ein literarisches Meisterwerk über die Taten und Tugenden von König Alfons V. von Aragon (1396–1458), den "Großmütigen"

  2. Die Geschichte wurde von Antonio Panormita (1394–1471) verfasst, einem sizilianischen Humanisten und persönlichen Sekretär von Alfons V.

  3. 1527 in einer valencianischen Druckerei veröffentlicht, war es nur für einen kleinen Kreis wohlhabender Leser gedacht

Libro de los dichos y hechos del rey don Alonso

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Einzelseite
  3. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Libro de los dichos y hechos del rey don Alonso

Das „Libro de los Dichos y Hechos del Rey Don Alonso“ handelt von den Taten und Tugenden König Alfons’ V. von Aragon, genannt „der Großmütige“. Das literarische Meisterwerk wurde 1527 in einer Druckerei in Valencia gedruckt, war allerdings nur für einen kleinen Kreis wohlhabender Leser bestimmt. Neben den abenteuerlichen Schilderungen über das Leben des großen Königs Alfons besticht das kostbare Werk durch eine besondere Illustration auf der Titelseite.

Libro de los Dichos y Hechos del Rey Don Alonso

„Das Buch von den Taten und Tugenden des Königs Alfons V.“, so in etwa lautet die deutsche Übersetzung dieses spanischen Literaturklassikers. Es handelt sich dabei um die erste Chronologie der Abenteuer König Alfons´ V., welcher den Beinamen „der Großmütige“ trug. Dieser besondere Codex ist eine einzigartige Ausgabe des historisch wertvollen Textes und stammt aus einer Druckerei in Valencia. Die interessant und verständlich geschriebene Geschichte ist hier mit kostbaren farbigen Druckgraphiken ganz im Stil der Renaissance ausgestattet.

Ein besonderer Literaturschatz

Die uns vorliegende Ausgabe der Erzählungen über Alfons V. wurden 1527 gedruckt. Das Werk eröffnet mit einer fantastischen xylographischen Darstellung vom Wappen des Juan Joffre, welcher für den Druck verantwortlich war. Noch nie zuvor versah eine Druckereiwerkstatt ihre Bücher mit ihrem eigenen Wappen. Die fantasievolle Druckgraphik zeigt eine Meerjungfrau mit zwei Schwänzen. Es ist ein besonderer Glücksfall, dass bis heute Exemplare dieses wertvollen Frühdruckes existieren. Das Originalwerk ist nämlich in keiner der städtischen Bibliotheken von Valencia oder ganz Spanien zu finden, sondern wurde wahrscheinlich lediglich für wohlhabende Privatbesitzer hergestellt.

Renommierte Urheber

Geschrieben wurde die meisterhafte Erzählung von Antonio Panormitano, einem sizilianischen Renaissance-Humanisten mit dominikanischen Wurzeln. Panormitano veröffentlichte 1425 in Bologna eine lateinische Sammlung obszöner und satirischer Epigramme mit dem Titel Hermaphroditus, welche Cosimo de’ Medici gewidmet waren. Im Jahr 1429 wurde er Hofdichter des Herzogs Filippo Maria Visconti. Sechs Jahre später ging Panormitano an den Hof Alfons V. Hier wurde er Theologieprofessor in einem Kloster on Neapel, in welchem König Alfons V. den größten Teil seines Lebens verbracht hat. Er wurde zu Alfons´ persönlichem Sekretär ernannt und war einer seiner engsten Vertrauten. Juan de Molina übersetzte die italienischen Schilderungen ins Spanische. Molina, welcher zu den angesehensten spanischen Autoren seiner Zeit gehörte, schrieb unter anderem die „Chroniken der katholischen Könige“ nieder.

Spannender Lesestoff

Alfons V. von Aragon war Sohn und Nachfolger Ferdinands des Gerechten und dessen Ehefrau Eleonore Urraca von Kastilien. Er bestieg mit 20 Jahren den Thron des Königreichs Aragonien. Als Alfons I. war er auch König von Neapel und Sizilien. Zahlreiche Legenden ranken sich um das Leben des großen Königs. Ein Beispiel ist die Erzählung von seinem Kriegszug gegen Genua. Er soll in einer Seeschlacht bei der Insel Ponza von der genuesischen Flotte geschlagen, mit seinem Bruder gefangen genommen und dem Herzog Filippo Maria Visconti von Mailand ausgeliefert worden sein. Jedoch gelang es Alfons V., seine Freilassung zu erwirken und die Unterstützung Mailands zu gewinnen. Nach fünfjährigem Kampf erreichte er durch Papst Eugen IV. die Krönung zum Herrscher über Neapel. Er galt als kluger und milder Herrscher, wenn er auch zu Prachtliebe und Wollust geneigt haben soll. Den Wissenschaften zugeneigt, nahm Alfons V. nach dem Fall von Konstantinopel 1453 die aus der Stadt geflüchteten Gelehrten auf. Die Schilderungen über die Abenteuer des Herrschers illustrieren sein schillerndes Leben auf einzigartige Weise.

Kodikologie

Umfang / Format
146 Seiten / 22,5 × 15,5 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1527
Sprache
Schrift
Gotisch
Buchschmuck
Außergewöhnliche Titelseite und gravierte Initialen
Inhalt
Beschreibung der Taten und Tugenden König Alfons’ V. von Aragon, genannt „der Großmütige“
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Libro de los dichos y hechos del rey don Alonso – Vicent Garcia Editores – 17522 – Biblioteca de Manuel Bas Carbonell (Valencia, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 1992
Limitierung: 3160 Exemplare
Einzelseite

Libro de los dichos y hechos del rey don Alonso

Titelseite

Heutzutage ist das so genannte "Titelblatt" am Anfang von Büchern in Bezug auf Informationen und Format ziemlich standardisiert, so dass der moderne Leser gleich weiß, wo er alle benötigten Angaben suchen muss, vom Titel und Autor bis zum Verlag und der Ausgabe. Die Leser des Mittelalters hatten diesen Luxus nicht, und so wurden viele Werke aus dieser Zeit lediglich nach den ersten Wörtern des Textes benannt.

Dieser dekorative Holzschnitt zeigt den Titel und das Datum der Veröffentlichung in einem klassischen architektonischen Rahmen mit dem Wappen des Druckers Juan Joffe, das aus einer Meerjungfrau mit zwei Schwänzen besteht, die sie mit jeweils einer Hand fasst. Dabei wird sie von zwei Fischen flankiert. Es ist das erste Mal, dass eine Druckerei ein Buch mit einem eigenen Wappen versieht. Somit stellt es einen Vorläufer des modernen Firmenlogos dar.

Libro de los dichos y hechos del rey don Alonso – Vicent Garcia Editores – 17522 – Biblioteca de Manuel Bas Carbonell (Valencia, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Libro de los dichos y hechos del rey don Alonso

Vicent Garcia Editores – Valencia, 1992

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 1992
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Pergament auf Holzdeckel. In mit Leinen ausgekleideter Schuber mit goldverziertem Lederrücken
Kommentar: 1 Band von María Cruz Cabeza Sánchez-Albornoz
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Dante Alighieri - Göttliche Komödie des Alfons von Aragon – Franco Cosimo Panini Editore – Yates Thompson MS 36 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie des Alfons von Aragon
Wohl Siena / Toskana (Italien) – 1444–1450

Wegweisende Poesie für den König von Aragon und Neapel: Die einzige erhaltene Abschrift von Dantes Göttlicher Komödie mit durchweg opulenter Bildausstattung, beauftragt von Alfons dem Großmütigen

Erfahren Sie mehr
Ptolemäus-Atlas – Vicent Garcia Editores – Ms. BH 693 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Ptolemäus-Atlas
Neapel (Italien) – 15. Jahrhundert

Meisterliche Karten in goldenen Rahmen für den König von Aragon: Ein ptolemäischer Prachtatlas mit einzigartig schönen Land- und Seekarten in leuchtenden Farben als Zeugnis der frühen italienischen Renaissance-Kartografie

Erfahren Sie mehr
Monarchie und Gesellschaft des Königreichs Leon – Testimonio Compañía Editorial – Archivo Histórico Nacional (Madrid, Spanien) / Archivo Histórico Diocesano (Leon, Spanien) / Archivo municipal del Ayuntamiento (Burgos, Spanien) / Biblioteca del I
Monarchie und Gesellschaft des Königreichs Leon
Spanien – 13.–16. Jahrhundert

Politische Entwicklungen und territoriale Expansion im Königreich León: Die wichtigsten Dokumente der leonesischen Könige als Zeugnisse der turbulenten Geschichte ihrer Länderein im 10. bis 12. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Der Fürst von Niccolò Machiavelli – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Barberiniano latino 5093 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Der Fürst von Niccolò Machiavelli
Italien – 1527

Das erste Werk der modernen politischen Philosophie und einflussreich bis heute: Niccolò Machiavellis berühmtes Opus Magnum über seinen "idealen Herrscher", geschaffen in seinem Todesjahr

Erfahren Sie mehr
Lobgedicht auf König Robert von Anjou - Regia Carmina – ArtCodex – Royal 6 E IX – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Lobgedicht auf König Robert von Anjou - Regia Carmina
Toskana (Italien) – 1335–1340

Propaganda für den König mit Pacino di Bonaguidas magisch wirkender Buchmalerei: Die bildgewaltige "Aufforderung" an Robert von Anjou, König von Neapel, Italien unter seiner Krone zu vereinen und das Papsttum von Avignon zu beenden

Erfahren Sie mehr
Mappa Mundi von Fra Mauro – Imago – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Mappa Mundi von Fra Mauro
Venedig (Italien) – Um 1450

Mit 2,4 × 2,4 Metern die größte Weltkarte des Mittelalters: Innovative Kartografie von "atemberaubender Genauigkeit" (NASA) und mit über 3.000 Inschriften, geschaffen von einem italienischen Mönch der Frührenaissance

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag