Book of Kells

Book of Kells – Faksimile Verlag – Ms. 58 (A.I.6) – Library of the Trinity College (Dublin, Irland)

Kloster von Iona (Vereinigtes Königreich) — Um 800

UNESCO Weltkulturerbe und die wohl berühmteste Handschrift der Welt: Aufwendiges Flechtwerk und keltische Knoten in einem zugleich mystischen wie humorvollen Meisterwerk der insularen Buchmalerei

  1. Damals der "wertvollste Gegenstand der westliche Welt", heute ein Schatz der Menschheit

  2. Aufwendiges Flechtwerk, keltische Knoten: Seit 2011 Weltkulturerbe der UNESCO

  3. Miniaturen und historischen Initialen als Zeugnis von Mystik und sogar mittelalterlichem Humor

Book of Kells

Ms. 58 (A.I.6) Library of the Trinity College (Dublin, Irland)
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Book of Kells

Um 800 entstand auf der schottischen Insel Ioana eines der frühesten und gleichzeitig prunkvollsten Manuskripte in der Geschichte der Buchkunst: Das sogenannte Book of Kells. Benannt ist es nach seinem langjährigen Aufenthaltsort in der Abtei von Kells in Irland, mit dem es eine turbulente Geschichte verbindet. Das Evangelienbuch kombiniert feinsäuberliche Kalligrafie mit faszinierenden, geradezu magisch anmutenden Miniaturen, die ein atemberaubendes Zeugnis über die Anfänge der Buchmalerei in Europa und die Christianisierung der britischen Inseln ablegen. Durch das gesamte Werk ziehen sich zudem die unverwechselbaren Ornamente, die von einer kunstvollen Komplexität, zoomorphen Elementen und Flechtbandarbeiten aus kostbarsten Farben geprägt sind. Nahezu jede Seite der über 1200 Jahre alten Handschrift ist wunderschön und fantasievoll illuminiert. Sie gehört ohne Frage zu den berühmtesten und wertvollsten Büchern der Welt und gehört seit 2011 entsprechend zum UNESCO Weltkulturerbe.

Das Book of Kells

Im sechsten Jahrhundert lebte im Zentrum des untergehenden Weströmischen Reiches die antike Buchmalerei auf bescheidenem Niveau fort und ging in die merowingische Kunst über. Zeitgleich entwickelte sich am Rande von Europa - fernab der Wirren der Völkerwanderungszeit und außerhalb der früheren römischen Zivilisation - ein unverwechselbarer, eigenständiger Illuminationsstil. Dieser Malstil wird als insulare Buchmalerei bezeichnet und bildete sich seit der Christianisierung im sechsten Jahrhundert in Irland und in umliegenden, missionierten Regionen heraus. Als Paradebeispiel für die insulare Buchkunst wird in der Forschung einstimmig das um 800 entstandene „Book of Kells“ betrachtet. Das mystische, von Legenden umwobene Meisterwerk ist eines der ältesten Bücher der Welt und wurde im Jahr 2011 zum Weltkulturerbe erkoren. Es beinhaltet die vier Evangelien, einen von Eusebius von Cäsarea zusammengestellten Kanon über die Konkordanzverzeichnisse und besitzrechtliche Urkunden des Klosters von Kells. Die prachtvolle Illumination des Buches stellt einen unvergleichlichen Höhepunkt irischen Kunstschaffens dar. So gut wie jede Seite des Werkes ist mit aufwendig kolorierten und symbolhaften Illustrationen ausgestattet.

Ein sagenumwobenes Meisterwerk

Über den Ursprung des Book of Kells herrscht bis heute Uneinigkeit. Man geht davon aus, dass es von genialen Mönchen im schottischen Kloster St. Colmcille auf der Insel Iona angefertigt wurde. Das Kloster fiel jedoch immer wieder Raubzügen der Wikinger zum Opfer. Um das kostbare Buch zu schützen, flohen die schottischen Mönche mit ihrem Meisterwerk etwa im Jahre 806 nach Kells in Irland. Im Jahr 1006 wurde die Handschrift aus der Abtei in Kells in der irischen Grafschaft Meath gestohlen, darüber informiert ein Bericht über einen Kirchendiebstahl aus dem Jahr 1007. Einige Monate später tauchte sie wieder auf, jedoch ohne ihren legendären goldenen Einband. Das Book of Kells blieb insgesamt für 850 Jahre in der irischen Gemeinde und erhielt durch diesen Aufenthalt seinen Namen. Danach wurde es aus Sicherheitsgründen in das Trinity College in Dublin verlegt und kann dort seitdem bewundert werden. Allerdings sind lediglich zwei Seiten aus dem grandiosen Werk zu bestaunen. Es befindet sich aufgeschlagen unter einer Glasvitrine und erstaunt hier jährlich etwa eine halbe Million Besucher.

Prachtvolle und ursprüngliche Buchillumination

Das Book of Kells wurde von nicht namentlich bekannten Mönchen erschaffen, welche äußerst fundiertes technisches Wissen und hervorragende Kenntnisse über vergangene und zeitgenössische Kunst besaßen. Sie schufen frühmittelalterliche Miniaturen, die zu den schönsten Bildnissen der handgemachten Buchkunst überhaupt zählen. Beeindruckende, ganzseitige Abbildungen von Christus, Maria mit Kind und den Evangelisten zieren das Werk. Das Schriftbild ist aufwendig gestaltet und dekoriert, insbesondere die Initialen wurden teilweise mit sehr feinen Mustern in leuchtenden Farben ausgeführt. Der hohe technische Wissenstand der Meister des Buches kommt in der Auswahl und Herstellung der Farben und Schmuckelemente zum Ausdruck. An Stelle von Gold wurde Orpiment, ein seltenes Arsen-Schwefel-Mineral, verwendet. Zur Herstellung der blauen Farbe wurde der Schmuckstein Lapislazuli eingesetzt, welcher zu dieser Zeit ausschließlich in Afghanistan gefunden wurde. Den besonderen Reiz der mystischen Handschriften machen einige humorvolle Darstellungen aus. Mal bildet sich der Buchstabe „N“ aus zwei kleinen Männchen, die sich gegenseitig am Bart ziehen. Mal erscheint eine Maus, die eine gestohlene Hostie im Maul trägt und zur Strafe von einer Katze quer über das Blatt verfolgt wird. Das Book of Kells ist eine in jeder Hinsicht gelungene Meisterleistung der frühen Buchkunst und beeinflusste die mittelalterliche Handschriftenherstellung maßgeblich.

Kodikologie

Umfang / Format
680 Seiten / 33,0 × 25,0 cm
Datum
Um 800
Stil
Sprache
Schrift
Insulare Unzialis
Buchschmuck
10 ganzseitige Miniaturen, davon 4 Evangelistenporträts, 13 incipit pages, 10 Kanontafeln, 5 ganzseitige Initialseiten und hunderte von kleineren Zierinitialen: bis auf zwei Ausnahmen sind alle Seiten mit Buchschmuck versehen
Inhalt
Vier Evangelien
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Kells Abtei
Trinity College

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Book of Kells – Faksimile Verlag – Ms. 58 (A.I.6) – Library of the Trinity College (Dublin, Irland)
Faksimile Verlag – Luzern, 1990
Limitierung: 1480 Exemplare

Book of Kells – Faksimile Verlag – Ms. 58 (A.I.6) – Library of the Trinity College (Dublin, Irland)
Faksimile Verlag – Luzern, 1999
Limitierung: 680 Exemplare
Detailbild

Book of Kells

Kanontafel

Diese aufwändige Kanontafel wird von vier Säulen getragen und enthält die von Eusebius von Cäsarea erstellten Kanones über Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Evangelien. Ihre Gestaltung ist exemplarisch für die insulare Buchmalerei. Christus ist blond und schwarzbärtig und sieht den Betrachter mit stechenden Augen direkt an, während er die Zungen zweier Drachen mit den Händen fasst, deren Köpfe aus dem komplizierten Flechtwerk-Rahmen hervorgehen. Die Symbole der Evangelisten Matthäus, Markus und Johannes sind im Tympanon unter ihm zu sehen. Sie kommen auf drei Medaillons mit bunten Wirbeln und einem Schachbrettmuster zu stehen.

Book of Kells – Faksimile Verlag – Ms. 58 (A.I.6) – Library of the Trinity College (Dublin, Irland)
Einzelseite

Book of Kells

Das Christus-Monogramm

Die Buchmalerei von den britischen Inseln zeichnet sich in besonderer Weise durch dekorative Initialen aus. Dieses Chi-Ro-Monogramm, das zur Abkürzung des Wortes Christus verwendet wird, markiert den Beginn des Lebens Christi in Mt 1, 18 und ist deshalb so groß wie die anderen Initialen, die einem der vier Evangelientexte voranstehen. Unter der Bezeichnung Labarum hat Kaiser Konstantin (272–337) als erster dieses wichtige christliche Symbol als Schlachtstandarte verwendet.

Die wichtigste Seite des Codex zeichnet sich durch die Dichte seiner scheinbar unendlichen Muster aus. Es erinnert so an zeitgenössischen Schmuck und ist gefüllt mit keltischem Flechtwerk, Spiralen und Knoten. Die in die Gesamtkomposition eingebundenen Figuren reichen von Engeln bis zu Mäusen, die Hostien fressen. Gelb- und Rotocker, Indigo, grünes Kupfer und sogar Lapislazuli bilden eine wunderbare Farbpalette.

Book of Kells – Faksimile Verlag – Ms. 58 (A.I.6) – Library of the Trinity College (Dublin, Irland)
Faksimile-Editionen

#1 Book of Kells

Faksimile Verlag – Luzern, 1990

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 1990
Limitierung: 1480 Exemplare
Einband: Der Einband besteht aus feinstem weißen Leder. Die den Originalseiten entsprechend randbeschnittenen Bogen wurden von Hand auf vier echte Bünde geheftet.
Kommentar: 1 Band (400 Seiten) von Jonathan J. Alexunder, Anthony Cains, Geraóid MacNiocaill, Patrick McGurk und Bernhard Meehan. With a preface von Umberto Eco, Editor: Professoder Anton von Euw
Sprachen: Deutsch, Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)

#2 Kassette Book of Kells

Faksimile Verlag – Luzern, 1999

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 1999
Limitierung: 680 Exemplare
Einband: Kassette
Kommentar: 1 Band von Umberto Eco
Sprachen: Deutsch, Englisch
Faksimile: 12 Einzelseiten Faksimile des Originaldokuments (Umfang, Farbe und Größe) Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch von Lindisfarne – Faksimile Verlag – Cotton MS Nero D. iv – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Buch von Lindisfarne
Abtei von Lindisfarne, Holy Island (Vereinigtes Königreich) – Um 700

Buchkunst für die Ewigkeit, geschmückt mit leuchtenden Teppichseiten und verschlungenen Flechtbandinitialen: Die Geburt der insularen Buchmalerei und stilprägendes Meisterwerk für Jahrhunderte

Erfahren Sie mehr
Lorscher Evangeliar – Faksimile Verlag – Pal.lat.50|Inv. Nr. 138-1866 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) / Biblioteca Documentara Batthyaneum (Alba Iulia, Romania) / Victoria and Albert Museum (London, Vereinigtes Königre
Lorscher Evangeliar
Aachen (Deutschland) – Um 810

Von Kaiser Karl dem Großen in Händen gehalten, mit einem meisterlichen Elfenbeineinband geschmückt und noch heute im Vatikan "im Einsatz": Ein Höhepunkt der karolingischen Buchkunst der Hofschule, ganz in Gold geschriebenen

Erfahren Sie mehr
Schätze der Biblioteca Apostolica Vaticana – Biblica – Faksimile Verlag – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Schätze der Biblioteca Apostolica Vaticana – Biblica
Paris (Frankreich); Florenz (Italien) und andere – 4.–15. Jahrhundert

Zwölf Höhepunkte aus einer der berühmtesten Handschriften-Sammlungen der Welt: Ein Kompendium der herausragendsten Einzelblätter der biblischen Prachthandschriften in der päpstlichen Bibliothek

Erfahren Sie mehr
Die Goldene Schrift – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Die Goldene Schrift
Tours (Frankreich); Lindisfarne (Vereinigtes Königreich) und weitere – 7.–15. Jahrhundert

Vom Initialbuchstaben zum eigenständigen Kunstwerk: Die Kunst der historisierten Initiale als Überblick über 9 Jahrhunderte in einer Sammlung von Einzelblättern

Erfahren Sie mehr
Durham-Evangeliar – Rosenkilde and Bagger – A.II.17 – Durham Cathedral (Durham, Vereinigstes Königreich)
Durham-Evangeliar
Abtei von Lindisfarne, Holy Island (Vereinigtes Königreich) – Spätes 7. Jahrhundert

Unvollständig auf der Flucht vor den Wikingern im späten 7. Jahrhundert zurückgelassen, doch mit ritueller Funktion bis heute: Jeder neue Bischof von Durham schwört seinen Eid auf dieses Evangeliar mit der ältesten Kreuzigungsdarstellung der englischen Kunst

Erfahren Sie mehr
Benediktionale von St. Aethelwold – British Library – Add MS 49598 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Benediktionale von St. Aethelwold
Old Minster, Winchester (Vereinigtes Königreich) – 970–984

Eines der schönsten Beispiele angelsächsicher Buchmalerei: Liturgische Texte für die Messen an allen Tagen des Kirchenjahres als wunderbar illuminierte Verbindung karolingischer und insularer Kunst

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag