Book of Durrow

Book of Durrow – Urs Graf – MS 57 – Library of the Trinity College (Cambridge, Vereinigtes Königreich)

Kloster Durrow (Irland) oder Kloster Iona (Schottland) — Ca. 650–700

Mehr als ein Jahrhundert vor dem Book of Kells entstanden: Das älteste vollständige Exemplar eines insularen Evangeliars als eines der ältesten und bedeutendsten westeuropäischen Evangeliare

  1. Das Book of Durrow entstand mutmaßlich in Durrow in der irischen Grafschaft Offaly in der Zeit um 650-700

  2. 6 Teppichseiten, 5 ganzseitige Miniaturen der Symbole der Evangelisten und 6 Seiten mit großen, kunstvollen Initialen schmücken den Text

  3. Es gibt Hinweise auf künstlerische Einflüsse, die von der keltischen Kunst der Eisenzeit bis zu zeitgenössischen Evangeliaren des Nahen Ostens reichen

Book of Durrow

MS 57 Library of the Trinity College (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Book of Durrow

Das Book of Durrow, das für die Schönheit seines Buchschmucks bekannt ist, ist eines der ältesten und bedeutendsten westeuropäischen Evangeliare und das älteste vollständige Exemplar eines insularen Evangeliars, das dem Book of Kells um mehr als ein Jahrhundert vorausgeht. Es ist nach wie vor eine Quelle der Kontroverse unter den Gelehrten, die sich noch nicht endgültig über die Ursprünge des Codex selbst oder die künstlerischen Einflüsse einigen konnten: Dieser Einfluss lässt sich nachverfolgen auf den sechs erhaltenen Teppichseiten, einer ganzseitigen Miniatur der vier Evangelistensymbole, vier ganzseitigen Miniaturen der einzelnen Evangelistensymbole und sechs Seiten mit großen, kunstvollen Initialen und Incipits sowie zahlreichen kleineren Zierinitialen. Man ist sich jedoch allgemein einig, dass der Codex um 700, vielleicht sogar schon um 650 in oder bei Durrow in der Grafschaft Offaly, Irland, entstanden ist. Das Manuskript ist durch jahrhundertelangen Gebrauch und gelegentlichen Missbrauch stark beschädigt und wurde während seiner 1300-jährigen Lebensdauer mehrfach repariert und neu gebunden.

Book of Durrow

Man nimmt an, dass das Book of Durrow im späten 7. Jahrhundert entstanden ist, was es zu einem der frühesten erhaltenen insularen Manuskripte** und zu einem wertvollen Relikt frühchristlicher Buchkunst macht. Die Handschrift ist sowohl wegen ihres Textes, der aus einer irischen Adaption der lateinischen Vulgata besteht, als auch wegen ihrer künstlerischen Gestaltung von hohem Wert, da sie sowohl auf die hibernosächsische Kunst als auch auf zahlreiche andere Traditionen verweist. Die Analyse des Manuskripts deutet darauf hin, dass es den Schreibern, die das Book of Kells erstellten, als Vorbild gedient haben könnte. Es wurde noch 500 Jahre nach seiner Entstehung regelmäßig verwendet, als eine Passage (Apg 2, 1-4), die erst in dieser Zeit üblicherweise zu Pfingsten gelesen wurde, auf einer leeren Seite hinzugefügt wurde. Im 17. Jahrhundert wurde das Manuskript sträflich zweckentfremdet, als ein Bauer einen Teil des Manuskripts in Wasser tauchte, um Weihwasser zu gewinnen, das er zur Heilung seiner Kühe verwenden wollte. Trotz der mehr als 1 300 Jahre andauernden Abnutzung hat das Manuskript unversehrt überlebt und ist ein irischer Nationalschatz.

Von Durrow Abbey zum Trinity College

Das Evangeliar ist nach dem gleichnamigen Kloster benannt, das im späten 6. Jahrhundert vom ** heiligen Columban von Iona**, auch bekannt als Colm Cille, in der Grafschaft Offaly, Irland, gegründet wurde. Durrow Abbey war ein wichtiges Kultur- und Handelszentrum, in dem die örtlichen Könige begraben wurden. Obwohl nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, ob das Manuskript ursprünglich aus der Abtei Durrow stammte, deuten historische Aufzeichnungen darauf hin, dass es sich um das Jahr 916 und mit Sicherheit im späten 11. Jahrhundert dort befand, als eine Vereinbarung zur Übertragung von Land vom Kloster Killeshin an Durrow auf einer leeren Seite auf der Rückseite des Manuskripts festgehalten wurde. Dort blieb es bis zur Auflösung der Abtei im 16. Jahrhundert, als es in private Hände überging.
Es ist auch bekannt, dass der Hochkönig von Irland, Flann Sinna (847–926), im frühen 10. Jahrhundert ein verlorenes versilbertes cumdach in Auftrag gab, ein kunstvolles irisches Reliquienkästchen zur Aufbewahrung eines kostbaren Buches, das in diesem Fall auch eine Reliquie des Heiligen Columba enthielt. Im Jahr 1661 wurde das Book of Durrow zusammen mit dem Book of Kells von Henry Jones** (um 1605–81), dem anglikanischen Bischof von Meath und Vizekanzler des Colleges, dem Trinity College in Dublin **geschenkt. Es ist bis heute eines der wertvollsten und prestigeträchtigsten Exemplare, die in der Bibliothek des Trinity College aufbewahrt werden.

Eine komplexe Mischung aus künstlerischen Einflüssen

Abgesehen von den Ursprüngen des Manuskripts streiten sich die Gelehrten intensiv darüber, welche künstlerischen Stile in dem Manuskript zu finden sind, und es gibt Hinweise auf Einflüsse aus verschiedenen Epochen und Regionen. Die ineinander greifenden Spiralen und Wirbel vieler Initialen in der Handschrift lassen sich auf den La-Tène-Stil der vorchristlichen keltischen Kunst aus der Eisenzeit sowie auf Piktische Symbolsteine zurückführen, während das abstrakte Tierdekor von der angelsächsischen Metallarbeit des frühen 7. Jahrhundert inspiriert zu sein scheint. Norwegische Einflüsse** finden sich in der einzigen menschlichen Figur des Manuskripts, dem Evangelistensymbol für Matthäus. Auch in den verschlungenen Bändern und netzartigen Mustern auf einigen Seiten finden sich Ähnlichkeiten zu koptischen und syrischen Handschriften, was darauf hindeutet, dass zumindest einer der Künstler den östlichen Mittelmeerraum bereist hatte.
Im Gegensatz zu den meisten frühen irischen Handschriften folgt das Book of Durrow der vom hl. Ireneus vorgeschlagenen Interpretation der Evangelistensymbole: Matthäus – Mensch; Markus – Adler; Lukas – Ochse/Kalb; Johannes – Löwe. Ihre starre geometrische Form verrät, dass sie nicht freihändig gezeichnet wurden, sondern mit Zeichenwerkzeugen wie einem Zirkel erstellt sind. Nicht-invasive Tests mit Mikro-Raman-Spektroskopie und Röntgenfluoreszenz haben ergeben, dass das rote Pigment aus Mennige, das gelbe aus Orpiment, das grüne aus Kupferacetat und die schwarze und braune Tinte aus Eisengalle hergestellt wurden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Evangeliorum quattuor Codex Durmachensis
Buch von Durrow
Codex Durmachensis
Leabhar Dharú
Umfang / Format
248 Folios / 24,5 × 14,5 cm
Datum
Ca. 650–700
Stil
Sprache
Schrift
Insulare Halbunziale
Buchschmuck
11 ganzseitige Miniaturen (5 Seiten mit den Evangelistensymbolen, 6 Teppichseiten); 6 Textseiten mit Schmuckelementen
Inhalt
Die vier Evangelien mit einleitenden Texten und Kanontafeln
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Durrow Abbey
Henry Jones

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Evangeliorum quattuor Codex Durmachensis

Urs Graf – Olten, 1960

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Urs Graf – Olten, 1960
Einband: Ledereinband mit Blindprägung
Kommentar: 1 Band von Arthur A. Luce, George O. Simms, Peter Meyer und Ludwig Bieler
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Book of Kells – Faksimile Verlag – Ms. 58 (A.I.6) – Library of the Trinity College (Dublin, Irland)
Book of Kells
Kloster von Iona (Vereinigtes Königreich) – Um 800

UNESCO Weltkulturerbe und die wohl berühmteste Handschrift der Welt: Aufwendiges Flechtwerk und keltische Knoten in einem zugleich mystischen wie humorvollen Meisterwerk der insularen Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Durham-Evangeliar – Rosenkilde and Bagger – A.II.17 – Durham Cathedral (Durham, Vereinigstes Königreich)
Durham-Evangeliar
Abtei von Lindisfarne, Holy Island (Vereinigtes Königreich) – Spätes 7. Jahrhundert

Unvollständig auf der Flucht vor den Wikingern im späten 7. Jahrhundert zurückgelassen, doch mit ritueller Funktion bis heute: Jeder neue Bischof von Durham schwört seinen Eid auf dieses Evangeliar mit der ältesten Kreuzigungsdarstellung der englischen Kunst

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag