Ars Magna

Ars Magna – AyN Ediciones – Ms. 8c.IV.6 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)

Spanien — 16. Jahrhundert

Für zwei Jahrhunderte auf dem Index verbotener Bücher: Eine wissenschaftliche Abhandlung über die Logik und die Kunst der Unterscheidung von Wahrheit und Lüge mit sieben mehrlagigen Drehscheiben

  1. Dieses umstrittene Werk des katalanischen Philosophen Ramon Llull (ca. 1232 - ca. 1315) wurde zwei Jahrhunderte lang verboten

  2. Er beschreibt die große Kunst und Wissenschaft, wie man mit seiner "Logikmaschine" zwischen Wahrheit und Lüge unterscheidet

  3. Sie besteht aus sieben konzentrischen Scheiben, die beim Verschieben verschiedene Begriffskombinationen erzeugen

Ars Magna

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Ars Magna

Das umstrittene, lange Zeit sogar verbotene Werk des katalanischen Philosophen Ramon Llull, welches mit dem Kurztitel „Ars magna“ bezeichnet wird, kann als Grundstein für die Wissenschaft der Logik gesehen werden. Der Begriff „Ars magna“, also die „Große Kunst“, bezeichnet eigentlich ein logisches Verfahren, bei dem mithilfe einer „Maschine“ verschiedene philosophische und logische Begriffe und Prozesse miteinander verknüpft wurden. Diese herausragende Erfindung Llulls war für die Geschichte der Wissenschaft von unermesslichem Wert. Seine Handschrift verlor bis in die Neuzeit nicht an Bedeutung.

Ars magna

Der mallorquinische Philosoph, Logiker und franziskanische Theologe Ramon Llull begründete mit seinem Werk „Ars magna“, welches den vollen Titel „Ars generalis ultima“ trägt, die Literatur Kataloniens. Llull beschrieb in seinem Werk die große Kunst und die Wissenschaft, mit Hilfe des Verstandes Wahrheit und Lüge zu unterscheiden, Wahrheit zu akzeptieren und Lüge von sich zu weisen. Diese Kunst, die er unter dem Begriff „Logik“ zusammenfasste, lief auf die Idee des mechanischen Kombinierens von Begriffen mit Hilfe einer logischen Maschine hinaus. Er erschuf mithilfe dieser logischen Maschine die algorithmische Traditionslinie der Heuristik und begründete so ein weiteres bedeutendes Feld der Wissenschaft. Seine bedeutende Handschrift, welche er etwa in der Mitte des 13. Jahrhunderts verfasste, wurde in der Renaissance wiederentdeckt und von unbekannten Buchkünstlern mit 29 Abbildungen ausgestattet.

Ein katalanischer Visionär

Ramon Llull war der Sohn eines katalanischen Ritters, der unter Jakob I. von Aragón für die Eroberung der sarazenisch regierten Balearen gekämpft hatte. So wuchs er bei Hofe auf und wurde früh zum Erzieher der Prinzen ernannt. Er führte ein höfisches, weltliches Leben und widmete sich als Troubadour der Dichtkunst. Im Jahre 1263 veranlasste eine Vision, in der er den gekreuzigten Christus neben sich sah, Llull zu einer radikalen Änderung seines Lebens. Er unternahm Pilger- und Bildungsreisen, lernte Arabisch und stellte seine Dichtkunst in den Dienst des katholischen Glaubens. Llull wurde bald ein berühmter Gelehrter und Vertrauter des von ihm erzogenen Jakob II., er unterrichtete an der Pariser Sorbonne und nahm am Konzil von Vienne teil. Dort setzte er sich für die Einrichtung von Lehrstühlen für Hebräisch, Arabisch und Chaldäisch an den Universitäten Paris, Oxford, Bologna und Salamanca ein, was ihn zu einem Begründer der westeuropäischen Orientalistik machte. Auf einer Bildungsreise im Jahr 1314 begab Llull sich im Auftrag Jakobs II. nach Tunis, wo ihn der Legende nach eine aufgebrachte Menge muslimischer Bürger steigen wollte. Auch wenn er dem Tode knapp entgehen konnte, wurde er von Papst Pius IX. als Märtyrer seliggesprochen.

Ein großes Werk

Llull, der als Missionar im gesamten Mittelmeerraum tätig war und an den Hochschulen von Paris und Montpellier lehrte, war beeinflusst durch drei Kulturen: das Christentum, das Judentum und den Islam. Er schrieb einen großen Teil seiner über 280 Werke auf lateinisch und katalanisch, was ihn zum Begründer der Katalanischen Literatur machte. Als sogenannte „Ars magna“ bezeichnete er eine von ihm selbst konstruierte „logische Maschine“, die aus sieben um ein Zentrum drehbaren Scheiben bestand. Auf jeder dieser Scheiben waren Wörter notiert, die verschiedene Begriffe, beispielsweise Mensch, Wissen, Wahrheit, Ruhm, Wohl und Quantität, logische Operationen wie Unterscheidung, Übereinstimmung, Widerspruch und Gleichheit, bezeichneten. Durch das Drehen dieser konzentrischen Scheiben ergaben sich verschiedene Verknüpfungen von Begriffen, die Schlussformen des syllogistischen Prinzips entsprachen. Als Syllogismus wird ein Katalog bestimmter Typen logischer Schlüsse bezeichnet, welcher bereits in der antiken Logik des Aristoteles existierte, von Llull jedoch erweitert und vertieft wurde. Die Bedeutung seines Werkes für die Wissenschaft war bis ins 19. Jahrhundert enorm.

Die Wirkung der „Ars magna“ auf die Weltbevölkerung

Auch wenn die Lehre Llulls eine unentbehrliche Rolle in der Entwicklung der Wissenschaft in Europa spielte, wurden seine Ideen zu seinen Lebzeiten und auch in der folgenden Zeit mit großem Misstrauen aufgenommen. Zwei Jahrhunderte lang galt die Lehre Llulls sogar offiziell als verboten, weil sie dem derzeit gängigen scholastischen Prinzip widersprach. Von seinen Anhängern wurden seine wissenschaftlichen Schriften dennoch heimlich studiert und kopiert. Im 17. Jahrhundert wurde seine „Ars magna“ in eine philosophische, universitäre Sprache übersetzt und gelangte so zu großem Einfluss in verschiedenen Bildungsstätten. Das darin beschriebene Prinzip der Kombination philosophischer Grundbegriffe wurde von vielen bedeutenden Wissenschaftlern bis in die Neuzeit aufgegriffen. Einer von ihnen war Gottfried Wilhelm Leibnitz, der Begründer der mathematischen Logik.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Ars Demonstrativa
Ars Magna. Raimundo Lulio
Umfang / Format
162 Seiten / 20,5 × 14,5 cm
Herkunft
Spanien
Datum
16. Jahrhundert
Sprache
Buchschmuck
29 Abbildungen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Ars Magna – AyN Ediciones – Ms. 8c.IV.6 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
AyN Ediciones – Madrid, 1990
Limitierung: 995 Exemplare

Ars Magna – Kaydeda Ediciones – Ms. 8c.IV.6 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Kaydeda Ediciones – Madrid, 1990
Limitierung: 995 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Ars Magna. Raimundo Lulio

AyN Ediciones – Madrid, 1990
Ars Magna – AyN Ediciones – Ms. 8c.IV.6 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Ars Magna – AyN Ediciones – Ms. 8c.IV.6 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: AyN Ediciones – Madrid, 1990
Limitierung: 995 Exemplare
Einband: Pergament
Kommentar: 1 Band von Antonio Bonner, Jose Martínez Gazquez und Virgilio Bejarano Sánchez
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Ars Magna. Raimundo Lulio

Kaydeda Ediciones – Madrid, 1990

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Kaydeda Ediciones – Madrid, 1990
Limitierung: 995 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Antonio Bonner, Jose Martínez Gazquez und Virgilio Bejarano Sánchez

Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Reiner Musterbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 507 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Reiner Musterbuch
Kloster von Rein (Österreich) – Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts

Inspirierte, prägte und lehrte Generationen von Künstlern: Das älteste erhaltene mittelalterliche Skizzenbuch mit Alltagsszenen, Tierdarstellungen und prächtigen Initialen, entstanden in der Zisterzienserabtei Rein

Erfahren Sie mehr
De Balneis Puteolanis – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Ms. 1474 – Biblioteca Angelica (Rom, Italien)
De Balneis Puteolanis
Neapel (Italien) – Ca. 1250

Ursprünglich Kaiser Friedrich II. gewidmet und das älteste erhaltene Exemplar eines mitttelaltterlichen Bäderführers: Pietro da Ebolis Traktat über die Heilwirkung heißer Quellen mit 18 wunderschönen Trecento-Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag