Von den Gestirnen

Von den Gestirnen – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer

Paris (Frankreich); Brügge (Belgien) und weitere — 9.–16. Jahrhundert

Die Verschmelzung von Kunst und Wissenschaft in der ewigen Faszination vom Nachthimmel: Eine Sammlung der schönsten Miniaturen astronomischer und astrologischer Handschriften des Mittelalters

  1. Astronomische Modelle, die die Planetenbahnen in einer Reihe konzentrischer Kreise darstellten, gab es schon in der Antike

  2. Im Spätmittelalter wurden solche Bahnen für alle sieben Planeten sowie vier weitere für Feuer, Luft, Wasser und Erde angenommen

  3. Alles ist von der Fixsternsphäre umgeben, die von den Engeln gehalten wird - das war die mittelalterliche Vorstellung vom Universum

Von den Gestirnen

  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Von den Gestirnen

Das antike Wissen über die Astronomie ging im Westen nach dem Fall Roms größtenteils verloren, was jedoch umso größeres Interesse an der Erforschung der Sterne weckte. Obwohl sie ihren Kollegen aus der islamischen Welt lange Zeit unterlegen waren, leisteten die Europäer des Mittelalters wichtige Beiträge zur Astronomie. Astronomische Modelle, die Planetenbahnen in einer Reihe von konzentrischen Kreisen sehen, haben ihre Wurzeln zwar schon in der Antike, wurden aber im Mittelalter allgemein üblich. Für das Spätmittelalter war es typisch, dass alle sieben Planeten dargestellt wurden, mit vier weiteren Kreisen unter dem Mond für Feuer, Luft, Wasser und Erde. Diese waren alle von einer Kugel aus Fixsternen umgeben, die von den Engeln hochgehalten wurden. Astronomische Handschriften zählen zu den schönsten Beispielen mittelalterlicher Miniaturmalerei und legen ein großartiges Zeugnis ab über die Verschmelzung von Kunst und Wissenschaft.

Blatt 1: Der große und der kleine Bär
Aratea, Universitätsbibliothek Leiden
9. Jahrhundert

Blatt 2: Ein Engel  
Kosmographie des Al-Kaswini, Staatsbibliothek München  
Irak, 1280  

Blatt 3: Zwei Astronomen  
Astronomischen Sammelhandschrift Königs Wenzel IV., Österreichische Nationalbilbiothek Wien  
Prag, 1392–93  

Blatt 4: Die alfonsinischen Tafeln  
Astronomischen Sammelhandschrift Königs Wenzel IV., Österreichische Nationalbilbiothek Wien  
Prag, 1392–93  

Blatt 5: Januar mit den Tierkreiszeichen Steinbock und Wassermann  
Tres riches heures de Duc de Berry, Musee Conde in Chantilly  
Paris, um 1413  

Blatt 6: Juni mit dem Tierkreiszeichen Krebs  
Bedford Hours, The British Library London  
London, um 1420  

Blatt 7: Die Venus  
De Sphaera, Universitätsbibliothek Modena  
um 1450–1470  

Blatt 8: Die Sonne  
Natur des Weltalls, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel  
Utrecht, 1465–1470  

Blatt 9: Sonnenuhr mit den Tierkreiszeichen  
Heidelberger Schicksalsbuch, Universitätsbibliothek Heidelberg  
um 1491  

Blatt 10: Tierkreiszeichen Mensch  
Glockendon-Kalendar, Staatsbibliothek Berlin  
Nürnberg, 1526

Kodikologie

Alternativ-Titel
On the Stars
Meisterwerke zur mittelalterlichen Sternenwelt
Herkunft
Frankreich
Datum
9.–16. Jahrhundert
Buchschmuck
10 Miniaturen
Inhalt
Zehn Einzelblätter bedeutender Handschriften

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Von den Gestirnen – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Coron Verlag – Gütersloh, 2002
Limitierung: 1995 Exemplare
Detailbild

Kassette Von den Gestirnen

Astrolabium mit Tierkreiszeichen

Eine zentrale Scheibe dreht sich um eine stilisierte Sonne mit einem eingeschriebenen Mond: Im inneren Ring sind die Mondphasen mit arabischen Ziffern markiert und schematisch daneben dargestellt, im äußeren Ring sind die Tierkreiszeichen mit einem eingeschriebenen Sternbild kunstvoll abgebildet. Die zwölf Stunden sind auf dem äusseren Ring mit römischen Ziffern markiert. Die wunderbare Farbpalette von Berthold Furtmeyr lässt das Bild auf der Seite beinahe explodieren und die Sonne in der Mitte wirft einen hypnotisierenden Blick auf den Betrachter.

Von den Gestirnen – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Einzelseite

Astronomische Sammelhandschrift Königs Wenzel IV.

Die alfonsinischen Tafeln

Die sogenannten alfonsinischen Tafeln, die für die Berechnung der Abstände von Sonne, Mond und den Planeten zu den Fixsternen verwendet wurden, waren eine der größten intellektuellen Errungenschaften Europas im 13. Jahrhundert. Sie sind nach dem Mann benannt, der ihre Erstellung in Auftrag gab, König Alfons X. von Kastilien, einem Monarchen, der so gebildet war, dass er sowohl den Beinamen „Der Weise“ als auch „Der Astrologe“ trägt.

König Alfons wird in der historisierten Initiale als Monarch des späten 14. Jahrhunderts dargestellt, aber sie könnte auch gleichzeitig König Wenzel IV. von Böhmen abbilden. Er gab dieses Werk in Auftrag, das so die beiden Könige miteinander verbindet. Wenzel war ebenfalls ein sehr gebildeter Mann und einige der prächtigsten illuminierten Handschriften der Gotik gehen auf seinen Auftrag zurück.

Von den Gestirnen – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Faksimile-Editionen

#1 Kassette Von den Gestirnen

Coron Verlag – Gütersloh, 2002

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – Gütersloh, 2002
Limitierung: 1995 Exemplare
Einband: Exklusiv entworfene Prunk-Kassette mit Deckelrelief (Tierkreis von Dendera darstellend) aus der Osiriskapelle des Harthortempels in Ägypten. Kassette innen mit königsblauem Samt ausgelegt und außen von einem goldfarben durchwirkten Stoff geschmückt
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Faksimile: 10 Einzelseiten Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Kunst der Mogulzeit – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Kunst der Mogulzeit
Indien – 16.–18. Jahrhundert

Aus dem wohl reichsten und mächtigsten Reich der Neuzeit: Zehn wunderbare Miniaturseiten als faszinierender Einblick in die reiche und vielfältige künstlerische Tradition der Mogulzeit in Indien

Erfahren Sie mehr
Der Goldene Kalender – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Der Goldene Kalender
Paris (Frankreich); Brügge (Belgien) und weitere – 15.–16. Jahrhundert

Aus den kunstvollsten Kalendarien der späten Buchmalerei: Typische Monatsarbeiten und idyllische Landschaften in einer atemberaubenden Sammlung von 13 wunderschönen Kalenderminiaturen des 15. und 16. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag