Stundenbuch von Barbara von Österreich

Stundenbuch von Barbara von Österreich – Imago – Lat. 22 = alfa K. 7. 2   – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)

Frankreich — 15. Jahrhundert

Geschaffen für die Erzherzogin von Österreich: Ein Meisterwerk aus dem Kreis von Jean Bourdichon als Begleiter bei ihrer Hochzeit mit dem Herzog von Ferrara

  1. Das persönliche Gebetbuch von Erzherzogin Barbara von Österreich (1539–72), Frau von Alfons II d'Este (1533–97), Herzog von Ferrara

  2. Die wunderschön illuminierte Handschrift aus dem Kreis von Jean Bourdichon (1457 / 59–1521) ist auch wirklich einer so hochgestellten Dame würdig

  3. Das Motto A.E.I.O.U schmückt fast jede Seite des Meisterwerks und verbindet es so mit der österreichischen Kaiserfamilie

Stundenbuch von Barbara von Österreich

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch von Barbara von Österreich

Die kostbare Handschrift dieses Marienoffiziums befand sich im Besitz der Barbara von Österreich, österreichische Erzherzogin und als Frau des Alfonsso II. d'Este Herzogin von Ferrara. Als privates Andachtsbuch begleitete die Handschrift Barbara vermutlich auch bei ihrer Hochzeit. Im Stil der französischen spätgotischen Buchmalerei wurde die Handschrift im 15. Jahrhundert in Frankreich gefertigt – vermutlich im Umkreis des Hofmalers Jean Bourdichon – und präsentiert sich doch ganz und gar als dem österreichischen Königshaus verbunden: Das Motto A.E.I.O.U. schmückt fast alle Seiten der Handschrift.

Officium Beatae Mariae Virginis von Barbara von Österreich

Die kostbare Handschrift dieses Marienoffiziums befand sich im Besitz der Barbara von Österreich, österreichische Erzherzogin und als Frau des Alfonsso II. d'Este Herzogin von Ferrara. Als privates Andachtsbuch begleitete die Handschrift Barbara vermutlich auch bei ihrer Hochzeit. Im Stil der französischen spätgotischen Buchmalerei wurde die Handschrift im 15. Jahrhundert in Frankreich gefertigt – vermutlich im Umkreis des berühmten Hofmalers Jean Bourdichon – und präsentiert sich doch ganz und gar als dem österreichischen Königshaus verbunden: das Motto A.E.I.O.U. schmückt fast alle Seiten der Handschrift.

Die herzogliche Besitzerin

Das kostbare Marienoffizium, das sich heute in der Sammlung der Biblioteca Estense Universitaria in Modena befindet, war das private Andachtsbuch der Barbara von Österreich. Barbara von Österreich (1539–1572) war eines der 11 Kinder von Ferdinand I., dem späteren Kaiser, und Anna Jagiello und als solches eine Erzherzogin von Österreich. Im Jahr 1565 heiratete sie Alfonso II. d'Este, den Herzog von Ferrara. Barbara starb jedoch bereits mit 33 Jahren. Der berühmte Dichter Torquato Tasso, dem sie in Italien begegnet war, widmete der Herzogin von Ferrara einige seiner Gedichte.

Im Umkreis der berühmten Hofmalers

Als privates Gebet- und Andachtsbuch begleitete das französische Marienoffizium Barbara vermutlich auch bei ihrer Hochzeit mit Alfonso d'Este. Bereits im 15. Jahrhundert in Frankreich entstanden, präsentiert sich diese Handschrift als prächtiges Kunstwerk der französischen Gotik. Stilistisch lässt es Anklänge an die Malerei Jean Bourdichons erkennen. Dieser (1457–1521) war als Hofmaler dreier französischer Könige tätig und ist berühmt unter anderem für sein Stundenbuch der Anne de Bretagne. Das Marienoffizium der Barbara von Österreich ist vermutlich in Bourdichons Umkreis entstanden.

Französischer Bilderschmuck und ein österreichisches Motto

Die 332 Seiten der Handschrift werden geschmückt von 17 ganzseitige Miniaturen und unzähligen Initialen und anderen Motiven. Breite Schmuckrahmen, angefüllt mit prächtigem Ornament und weiteren schmückenden Motiven, umgeben die Hauptminiaturen mit Szenen aus dem Leben der Maria. Das Ornament ist durchsetzt mit Darstellungen von phantastischen und realistischen Tieren und Pflanzen, von Putten und musizierenden Engeln und einer Vielfalt weiterer schmückender Elemente. Als untrügliches Zeichen der Verbindung mit Barbara von Österreich findet sich auf beinahe jeder Seite der Handschrift das Motto des österreichischen Königshauses: “A.E.I.O.U” -Austria est imperare orbi universo!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Officium Beatae Mariae Virginis of Barbara of Austria
Officium Beatae Mariae Virginis der Barbara von Österreich
Officium Beate Marie Virginis di Barbara d’Austria
Offiziolo di Barbara d'Austria
Hours of Barbara of Austria
Umfang / Format
332 Seiten / 17,5 × 12,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
15. Jahrhundert
Stil
Sprache
Schrift
Bastarda
Buchschmuck
17 ganzseitige Miniaturen und 328 Abbildungen von Tieren und Pflanzen
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Erzherzogin Barbara von Österreich (1539–1572)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch von Barbara von Österreich – Imago – Lat. 22 = alfa K. 7. 2   – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Imago – Castel Guelfo, 2019
Limitierung: 300 Exemplare
Detailbild

Stundenbuch von Barbara von Österreich

Blütenrahmen mit Cherub

Unterhalb einer typischen Kreuzigungsszene finden wir einen rot-orangenen Cherub, der eine Peitsche und eine Säule in den Armen hält – zwei der Arma Christi oder Passionsinstrumente, die sich speziell auf die Geißelung Jesu beziehen. Er sitzt zwischen blauen und goldenen Akanthusblättern sowie violetten Blüten und hat einen traurigen Gesichtsausdruck, der von der obigen Szene nur allzu verständlich ist. Die Miniaturseiten dieses Manuskripts sind alle mit ähnlich kunstvollen Rahmen versehen, die auch verschiedene Tiere und Drolerien enthalten.

Stundenbuch von Barbara von Österreich – Imago – Lat. 22 = alfa K. 7. 2   – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Einzelseite

Stundenbuch von Barbara von Österreich

König David als Musiker

David erscheint in der Bibel das erste Mal als Hirte, der wegen seiner Fähigkeiten als Musiker zu König Saul gebracht wird. Obwohl das Instrument, das David spielte, eher einer Leier ähnelte, wird er in der mittelalterlichen Kunst typischerweise gezeigt, wie er Harfe spielt – so auch hier. Als älterer Mann dargestellt, blickt König David entrückt in die Ferne, während er möglicherweise gerade seinen nächsten Psalm komponiert.

Davids Kleidungsstücke werden meisterhaft mit goldenen Tintenstrichen akzentuiert und er sitzt unter einer zarten rosa Arkade in einem ummauerten Garten. Ein Teil der prächtigen Architektur wurde vom Künstler ausgespart, um den Blick auf den Abendhimmel freizugeben. Der Inhalt des Wappens am unteren Rand der Seite, das von zwei Engeln flankiert wird, ist ausgelöscht; aber es ist Teil eines Rahmens, der die Szene wie in einem Fenster erscheinen lässt.

Stundenbuch von Barbara von Österreich – Imago – Lat. 22 = alfa K. 7. 2   – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Offiziolo di Barbara d'Austria

Imago – Castel Guelfo, 2019

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Imago – Castel Guelfo, 2019
Limitierung: 300 Exemplare
Einband: Grüner Samt mit Buchschließen
Kommentar: 1 Band
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Vatikanisches Stundenbuch Jean Bourdichons – Belser Verlag – Vat. lat. 3781 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Vatikanisches Stundenbuch Jean Bourdichons
Frankreich – 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Ein eindrucksvolles Beispiel der wunderschönen Feinmalerei des talentierten Hofmalers gleich dreier französischer Könige: Jean Bourdichons prachtvoll ausgestattetes Meisterwerk der Gotik aus der Apostolischen Bibliothek

Erfahren Sie mehr
Grandes Heures der Anne de Bretagne – M. Moleiro Editor – Lat. 9474 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Grandes Heures der Anne de Bretagne
Tours (Frankreich) – 1503–1508

Eines der schönsten Stundenbücher in der Geschichte der Buchmalerei und gleichzeitig ein faszinierendes Herbarium: Miniaturen wie Gemälde, geschaffen vom großen Jean Bourdichon für die französische Königin

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza – CM Editores – Ms. 66 – Biblioteca de la Abadía (Montserrat, Spanien)
Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza
Paris (Frankreich) – Ca. 1495–1504

Für die private Andacht der Gattin des Königs von Neapel und zugleich eine nahezu vollständige Enzyklopädie: Unzählige Pflanzen- und Tierbilder neben biblischen Szenen in einem kostbaren Buchschatz des großen Jean Bourdichon

Erfahren Sie mehr
Officium Beatae Virginis – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Cod. Cavense 47 – Biblioteca Statale del Monumento Nazionale della Badia (Cava de' Tirreni, Italien)
Officium Beatae Virginis
Frankreich – 15. – 16. Jahrhundert

Gewidmet der Jungfrau Maria, genial und reich illuminiert von niemand Geringerem als Jean Bourdichon: Ein herausragendes Beispiel des französischen goldenen Zeitalters der Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch Friedrichs von Aragon – CM Editores – Ms. Lat. 10532 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Stundenbuch Friedrichs von Aragon
Tours (Frankreich) – 1501–1502

Begonnen in Neapel, Italien, und vollendet in der Touraine, Frankreich: Eines der größten Meisterwerke der Buchkunst der Renaissance, geschmückt mit 64 ganzseitigen und 34 kleineren Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Die Königliche Bibliothek – Imago – Several – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)|Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Die Königliche Bibliothek
Italien/Frankreich – Ende des 15. Jahrhunderts

Drei der schönsten Stundenbücher des Mittelalters: Das persönliche Gebetbuch Papst Benedikt XIV, das meisterliche Stundenbuch für die Erzherzogin Barbara von Österreich und das beeindruckende Kleinod der Anna Sforza

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag