Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza

Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza – CM Editores – Ms. 66 – Biblioteca de la Abadía (Montserrat, Spanien)

Paris (Frankreich) — Ca. 1495–1504

Für die private Andacht der Gattin des Königs von Neapel und zugleich eine nahezu vollständige Enzyklopädie: Unzählige Pflanzen- und Tierbilder neben biblischen Szenen in einem kostbaren Buchschatz des großen Jean Bourdichon

  1. Dieses künstlerisch besonders anspruchsvolle Stundenbuch wurde von Ippolita Maria Sforza (1446–1484) in Auftrag gegeben, der Gattin des Königs von Neapel

  2. Jean Bourdichon (1457/59–1521), einer der bedeutendsten Künstler der frühen französischen Renaissance, schuf dieses Juwel

  3. Es ist so reich mit Pflanzen und Tieren geschmückt, dass es leicht sogar an ein vollständiges Bestiarium heranreicht

Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (3)
Beschreibung
Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza

Das künstlerisch besonders anspruchsvolle Stundenbuch wurde von Ippolita Maria Sforza (1446–1484) in Auftrag gegeben. Sie gehörte zu der berühmten Familie Sforza, welche zwischen 1450 und 1535 die Lombardei als Herzöge von Mailand regierten. Für die malerische Ausstattung des zwischen 1495 und 1504 entstandenen Buches engagierte sie den Maler und Illuminator Jean Bourdichon (ca. 1457–1521), der als einer der bedeutendsten Künstler der französischen Frührenaissance gilt. Fast jede der insgesamt 300 Seiten verzierte er mit seinen farbintensiven und strahlenden Miniaturen, ausladenden Initialen und detailreichen Bordüren. Hunderte Pflanzen und Tiere gesellen sich zu den Hauptfiguren der biblischen Geschichte. Damit ist das Stundenbuch fast ein komplettes mittelalterliches Bestiarium.

Das Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza

Ein Stundenbuch ist ein Gebets- und Andachtsbuch für das Stundengebet des Laien. Im Spätmittelalter nutze sie vor allem der reiche und lesekundige Adel. Ein hervorragendes Exemplar gab Ippolita Maria Sforza (1446–1484) in Auftrag. Sie ist Mitglied der Familie Sforza, welche von 1450 bis 1535 als Herzöge von Mailand in der Lombardei regierte. Die Bilderhandschrift entstand wohl zwischen 1495 und 1504 in der französischen Hauptstadt Paris. Fast auf jeder der 300 Seiten findet der Betrachter voll- oder halbseitige Miniaturen, historisierte Initialen und dekorative Bordüren. Ganz besonders ist zudem der Reichtum an Pflanzen und Tieren, der dem eines kompletten Bestiariums gleicht.

Französischer Illuminator

Verantwortlich für den farbintensiven Buchschmuck ist der um 1457 in Tours geborene Jean Bourdichon. Als einer der bedeutendsten Künstler der Frührenaissance arbeitete er für die französischen Könige Ludwig XI., Karl VIII. und für Ludwig XII. Da leider nur sehr wenige Werke von ihm erhalten sind, stellt das Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza eine echte Rarität dar. Der elegante Stil des Illuminators zeichnet sich durch seine feine Malweise aus. Er wiederholt kurze Pinselstriche wieder und wieder. Es gelingt ihm so Plastizität zu schaffen und die Stofflichkeit der verschiedenen Materialien zu beschreiben. Gewänder wirken so weich und fließend, während die metallischen Rüstungen eisern glänzen.

Atmosphärische Landschaften

Zu dem üblicherweise verwendeten Goldgrund kommt bei Bourdichon eine beeindruckende Landschaftsdarstellung. Obwohl sie nur als Hintergrund dient, widmet der Künstler ihr große Aufmerksamkeit. Detailliert gibt er kleine Fischerboote auf dem ruhigen Meer wider. An der hügeligen Küste lassen sich Burgen und sogar kleine Städte erkennen. All dies ist ein bläuliches Abendlicht gehüllt. In der Miniatur des Judaskusses ergänzt Bourdichon den klaren Nachthimmel sogar mit vereinzelten Sternen.

Reiche Tier- und Pflanzenwelt

Hunderte Pflanzen und Tierdarstellungen begleiten die Hauptfiguren nicht nur in den ausgesprochen schönen Bordüren sondern auch in den Miniaturen selbst. So erscheint der Evangelist Johannes in Begleitung eines prächtigen Adlers. Mit geöffnetem Schnabel und aufgestelltem Gefieder sitzt er links von Johannes. Insgesamt ist die Artenvielfalt der dargestellten Tiere so groß, dass das Stundenbuch in diesem Punkt einem kompletten mittelalterlichen Bestiarium ähnelt. Hierbei handelt es sich um eine Tierdichtung, die moralisierend Eigenschaften von Tieren allegorisch mit der christlichen Heilslehre verbindet.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Hours of Hippolyta of Aragon
Libro d'ore di Ippolita d'Aragona
Grandes Horas de Montserrat
Umfang / Format
300 Seiten / 19,5 × 13,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Ca. 1495–1504
Sprache
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
Fast alle der 300 Seiten des Manuskripts sind mit voll- oder halbseitigen Miniaturen, historisierten Initialen und dekorativen Bordüren mit hunderten Pflanzen und praktisch einem kompletten mittelalterlichen Bestiarium ausgestattet.
Inhalt
Stundengebete
Auftraggeber
Ippolita d’Aragona
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Ippolita d’Aragona

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Detailbild

Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza

Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld

Dies ist ein exemplarisches Exemplar französischer Buchmalerei der Renaissance: Christus wird aus mehreren Wunden blutend und mit Dornen gekrönt dargestellt, als einer der Wächter auf ihn zeigt. Helme und Speere weisen auf eine Schar von Soldaten hinter ihnen hin. "Als Pilatus sah, dass er nichts erreichte, sondern dass der Tumult immer größer wurde, ließ er Wasser bringen, wusch sich vor allen Leuten die Hände und sagte: Ich bin unschuldig am Blut dieses Menschen. Das ist eure Sache!" (Mt 27,24)

Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza – CM Editores – Ms. 66 – Biblioteca de la Abadía (Montserrat, Spanien)
Einzelseite

Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza

Porträt von Johannes dem Evangelisten

Jean Bourdichon (1457–1521) schuf einige der prächtigsten Porträts der Evangelisten, darunter diese Miniatur des heiligen Johannes. Er wird hier als bartloser Jüngling mit rosigen Wangen und langen Haaren dargestellt – solche feminisierten Darstellungen sollten möglicherweise Frauen den Zugang zu seinem Werk erleichtern, insbesondere in Werken, in denen die Auftraggeber weiblich waren.

Johannes wird von seinem Symbol, dem Adler, begleitet und in lila Tunika mit rotem Umhang dargestellt, wobei das zurückhaltend aufgetragende Blattgold elegante Akzente setzt. Von oben erhält Johannes durch Strahlen göttliche Inspiration. Der Hintergrund besteht aus dem See Genezareth. Ein illusionärer Goldrahmen verleiht der Miniatur den Anschein eines großflächigen Gemäldes.

Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza – CM Editores – Ms. 66 – Biblioteca de la Abadía (Montserrat, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Libro de horas de Hipolita de Aragon y Sforza (Grandes Horas de Montserrat)

CM Editores – Salamanca, 2014
Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza – CM Editores – Ms. 66 – Biblioteca de la Abadía (Montserrat, Spanien)
Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza – CM Editores – Ms. 66 – Biblioteca de la Abadía (Montserrat, Spanien) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: CM Editores – Salamanca, 2014
Einband: Schwarzer Seiden-Samt-Bindung mit Original-Motiven: Goldfarbene Metallplatten auf der Vorder- und Rückseite mit einem speziell gefertigten "Pergamento Stuck" von Fedrigoni und einem Goldstempel identisch zum Original.
Kommentar: 1 Band
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Illuminiert wurde der Codex von Jean Bourdichon, der für vier französische Könige Kunstwerke schuf. Er nutzte das kreative Bildprogramm verschiedene Maltechniken. Dieser Faksimileband ist Teil der dreibändigen "Triptico de Montserrat" (Montserrat Triptychon).
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)

#2 Triptico de Montserrat (Bibliotheksausgabe)

CM Editores – Salamanca, 2014

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: CM Editores – Salamanca, 2014
Kommentar: 1 Band von Fernando S. Villaseñor
Sprache: Spanisch
Faksimile: 3 Bände Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Illuminiert wurde der Codex von Jean Bourdichon, der für vier französische Könige Kunstwerke schuf. Er nutzte das kreative Bildprogramm verschiedene Maltechniken. Dieser Faksimileband ist Teil der dreibändigen "Triptico de Montserrat" (Montserrat Triptychon).
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€€€
(über 10.000€)

#3 Triptico de Montserrat (Vorzugsausgabe)

CM Editores – Salamanca, 2014

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: CM Editores – Salamanca, 2014
Einband: Ulmenholz Schmuckkassette
Kommentar: 1 Band von Fernando S. Villaseñor
Sprache: Spanisch
Faksimile: 3 Bände Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Illuminiert wurde der Codex von Jean Bourdichon, der für vier französische Könige Kunstwerke schuf. Er nutzte das kreative Bildprogramm verschiedene Maltechniken. Dieser Faksimileband ist Teil der dreibändigen "Triptico de Montserrat" (Montserrat Triptychon).
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€€€
(über 10.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch von Montserrat – CM Editores – Ms. 851 – Biblioteca de la Abadía (Montserrat, Spanien)
Stundenbuch von Montserrat
Rouen (Frankreich) – 15. oder früh 16. Jahrhundert

Überbordender Buchschmuck in einer atemberaubend schönen, aber rätselhaften Renaissance-Handschrift: Über 1.000 goldverzierte Figuren, Tiere und Pflanzen von einem unbekannter Künstler-Genie für einen anonymen Auftraggeber

Erfahren Sie mehr
Müchner-Montserrat Stundenbuch – CM Editores – Ms. 53|CLM 23638|Ms. 3 – Biblioteca de la Abadía (Montserrat, Spanien) / Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland) / Getty Museum (Los Angeles, USA)
Müchner-Montserrat Stundenbuch
Brügge (Belgien) – 1540

Simon Benings wohl berühmteste Kalenderbildern als Auftakt: Kunstvolle Einblicke in den spätmittelalterlichen Alltag im kostbaren Stundenbuch des einflussreichen Sekretärs Kaiser Karls V., Alonso Idiaquez

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag