Pontifikale Gundekarianum

Pontifikale Gundekarianum – Reichert Verlag – Codex B 4 – Diözesanarchiv Eichstätt (Eichstätt, Deutschland)

Eichstätt (Deutschland) — 1071-1517

Seit über 600 Jahren in Eichstätt in Gebrauch: Ein Pontifikalbuch mit einem illustrierten Verzeichnis der Bischöfe von Eichstätt als exemplarische Dokumentation über die Entwicklung der Buchmalerei von der Romanik bis zur Renaissance

  1. Die Handschrift wurde 1071 von Bischof Gundekar II. von Eichstätt (1019–75) als Pontifikalbuch in Auftrag gegeben

  2. Gundekar ließ auch Miniaturen von Christus, 12 Ortsheiligen und allen 18 Bischöfen in die Handschrift einfügen

  3. Verschiedene andere Bischöfe ließen die Handschrift im Laufe der Jahrhunderte mit insgesamt 29 Miniaturen ergänzen

Pontifikale Gundekarianum

Codex B 4 Diözesanarchiv Eichstätt (Eichstätt, Deutschland)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Pontifikale Gundekarianum

Das 1071 auf Veranlassung des Eichstätter Bischofs Gundekar II. als Pontifikale angelegte Gundekarianum wurde bis 1697 von den Eichstätter Bischöfen benutzt und in der Art einer Genealogie laufend fortgeführt. Es ist die umfangreichste mittelalterliche Handschrift ihrer Art und stellt auch für die Liturgie- und Kunstgeschichte eine wertvolle Quelle dar. Der ursprüngliche Teil der Handschrift enthält eine Reihe von Miniaturen, die Christus, zwölf mit Eichstätt verbundene Heilige und alle achtzehn Bischöfe von Eichstätt seit der Gründung der Diözese durch Willibald, einschließlich Gundekar selbst, abbilden. Mehr als ein Jahrhundert später fügte Bischof Otto das Register bis zu seiner eigenen Regierungszeit hinzu und schuf damit ein Muster für seine Nachfolger. Ab etwa 1300 wurden die kurzen Texte durch lange Lebensläufe ersetzt und Einzelporträts traten an die Stelle zusammenhängender Bischofsgruppen. Die letzten Miniaturen wurden 1517 hinzugefügt, insgesamt sind es 29. Sie zeigen die Entwicklung der Buchmalerei in viereinhalb Jahrhunderten und machen die Handschrift nicht nur zu einem wichtigen Zeugnis der Eichstätter Bischöfe, sondern auch zu einer hervorragenden Quelle für das Studium der Kunstgeschichte.

Bischof Gundekar II. von Eichstätt

Gundekar II. – auch Gunzo genannt – war von 1057 bis 1075 Bischof von Eichstätt. Obwohl nie eine offizielle Seligsprechung erfolgte, wurde er nach seinem Tod als solcher verehrt. Über das Geschlecht, aus dem er stammte, gibt es keine gesicherten Quellen. Aufgrund der verwandtschaftlichen Beziehung zu Erzbischof Siegfried I. von Mainz (1060–84) ist anzunehmen, dass Gundekar einem mittelrheinischen Adelsgeschlecht angehörte. Nach seiner Ernennung zum Hofkaplan durch Königin Agnes verließ er 1045 Eichstätt. Durch seine Zugehörigkeit zur königlichen Familie konnte er Kontakt mit den übrigen Hofkaplänen pflegen. Auf Veranlassen der Kaiserin wurde Gundekar am 20. August zum Bischof von Eichstätt designiert, die bischöfliche Weihe folgte am 27. Dezember desselben Jahres. In seinem Amt konzentrierte er sich auf sein geistliches Wirken, die Vermittlung des Heils als ausschließliches Ziel. Hierzu verdichtete er das Netz der Pfarrorganisationen und errichtete Kirchen. Insgesamt verzeichnet Gundekars Pontifikale 126 Kirchenweihen, 101 innerhalb seines eigenen Bistums. Diesen umfangreichen Pfarrausbau ermöglichte das Eigenkirchenwesen, d. h. indem die jeweiligen Grundherren den Bau auf ihrem privaten Grund unterstützten. Bischöfliche Eigenkirchen mit dem alleinigen Besetzungsrecht durch den Bischof entstanden nur wenige. Das letzte Jahrzehnt seines Lebens wurde vom Investiturstreit überschattet, dem Ringen um weltliche und geistige Machtverhältnisse. Gundekar verzichtete auf jede Einflussnahme auf die Reichs- und Kirchenpolitik und schaffte es, eine vornehme Distanz und Neutralität zu wahren.
In Eichstätt selbst machte Gundekar es sich zur Aufgabe, den teilweise niedergelegten Dom wieder zu errichten und weihte 1060 die wiederhergestellte Basilika. Nach seinem Tod wurde er in der von ihm 1062 erbauten Johanneskapelle des Domes beigesetzt. Heute befinden sich die Gebeine des Bischofs in der Gundekarkapelle, einem gotischen Nachfolgebau.

Die Liturgie als Zentrum

1072 übergab der Bischof an seine Domkirche das sogenannte Pontifikale Gundekarianum: eine prächtig ausgestattete Handschrift, die noch heute den kostbarsten Buchbesitz des Eichstätter Domkapitels darstellt. Es handelt sich um einen Sammelband von 257 Blättern, wobei 204 auf die Zeit Gundekars zurückgehen. Kern des Werkes bilden ein 110 Blätter umfassendes Pontifikale, eine Zusammenstellung der vom Bischof (vom pontifex) zu spendenden Sakramente, Weihehandlungen und Segnungen. Der Eichstätter Text schließt an einen besonderen Typ der Pontifikal-Bücher an, welcher sich im 10. Und 11. Jahrhundert in Süddeutschland entwickelte.
Auf das Pontifikale folgt ein Kalendarium, an welches ein Rituale, eine Zusammenstellung von Segnungen und Gebeten des Bistums aus der salischen Zeit, anschließt. Mit diesem Werk wurde der Vollzug der Liturgie in den Mittelpunkt der Bemühungen Gundekars gerückt. Dabei zeigt sich auch, dass er ein Anhänger der Kirchenreform war, denn diese legte besonderen Wert auf die gültige Vermittlung sakramentalen Heils. Gundekar sieht in den Sakramenten die von Christus verordneten Heilszeichen, in welchen sich das Heil der Erlösung am einzelnen Menschen fortsetzen und verwirklichen muss. Neben den liturgischen Texten zeichnet sich der Codex Gundekars auch durch seine historischen Einträge aus. Von den Nachfolgern Gundekars wurden diese Einträge bis 1697 mit insgesamt 19 eingebundenen Fortsetzungen mit den Bischofsviten und Bischofsbildern in Miniaturmalerei ergänzt. Das wertvolle Original wird heute im Eichstätter Diözesanarchiv verwahrt.

Künstlerische Ausstattung

Das Pontifikale Gundekarianum ist mit reichem künstlerischem Schmuck ausgestattet. Neben einfachen, farbig gezierten Initialen schmückt eine große Doppel-„Initiale“, welche den vollständigen Namen des Stifters in kunstvoller Verschlingung darbietet. Des Weiteren folgen eine große, mit Blattranken erweitere Initiale sowie eine mit fantasievoll ausgemalter Randleiste. Höhepunkt der bildlichen Ausstattung stellen die 29 ganzseitigen Miniaturen dar: In einzigartiger Fülle werden neben Pflanzen und Tieren 52 Eichstätter Bischöfe bildnishaft wiedergegeben. Die Darstellungen versuchen dabei auch rückwirkend bis in die Gründungsphase des Bistums im 8. Jahrhundert geschichtliche Abläufe zu veranschaulichen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Liber pontificalis Eichstetensis
Umfang / Format
84 Seiten / 46,0 × 37,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1071-1517
Sprache
Buchschmuck
29 prachtvolle Miniaturen aus verschiedenen Epochen und zahllose goldgeschmückte Initialen, Initialmajuskeln und Bordüren
Auftraggeber
Bischof Gundekar II.

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Pontifikale Gundekarianum – Reichert Verlag – Codex B 4 – Diözesanarchiv Eichstätt (Eichstätt, Deutschland)
Reichert Verlag – Wiesbaden, 1987
Limitierung: 350 Exemplare
Detailbild

Pontifikale Gundekarianum

Gundekar II., Bischof von Eichstätt

Der Namensgeber dieser Handschrift, Gundekar II. (1019–75), soll sie 1071 in Auftrag gegeben haben, bevor er sie 1072 dem Dom zu Eichstätt schenkte. Als Bischof von Eichstätt war er ein Verfechter der Kirchenreform und scheint ein bescheidener Mensch gewesen zu sein, da er keine ganzseitige Widmungsminiatur von sich selbst in Auftrag gab. Stattdessen erscheint er lediglich zusammen mit den anderen 17 Bischöfen von Eichstätt in einem klassisch gestalteten architektonischen Rahmen, gekleidet in liturgische Gewänder und mit Buch und Bischofsstab in der Hand.

Pontifikale Gundekarianum – Reichert Verlag – Codex B 4 – Diözesanarchiv Eichstätt (Eichstätt, Deutschland)
Einzelseite

Pontifikale Gundekarianum

Johann von Eych, Fürstbischof von Eichstätt

Das von Bischof Gundekar II. begonnene Werk wurde von seinen Nachfolgern bis 1697 weitergeführt und so kann man exemplarisch die Entwicklung der künstlerischen Stile von der Romanik bis zur Renaissance studieren. Diese prächtige ganzseitige Miniatur im Stil der Renaissance zeigt noch immer die aufwendige Ornamentik der Gotik in Kombination mit den daran anschließenden Innovationen bei der Darstellung menschlicher Figuren.

Johann von Eych (gest. 1464) war auch Kurfürst-Erzbischof von Mainz und Fürstbischof von Augsburg und wurde schließlich Kardinal, obwohl er nie den Kardinalshut erhielt. Sein hübsches Porträt zeigt den Reformator als mächtigen Kirchenfürsten und sein Gefolge aus Klerikern und Laien verweist auf seine geistliche und weltliche Autorität.

Pontifikale Gundekarianum – Reichert Verlag – Codex B 4 – Diözesanarchiv Eichstätt (Eichstätt, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Pontifikale Gundekarianum

Reichert Verlag – Wiesbaden, 1987

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Reichert Verlag – Wiesbaden, 1987
Limitierung: 350 Exemplare
Einband: Ledereinband
Kommentar: 1 Band von Andreas Bauch und Ernst Reiter
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Missale der Barbara von Brandenburg – Il Bulino, edizioni d'arte – Archivio Storico Diocesano di Mantova (Mantua, Italien)
Missale der Barbara von Brandenburg
Mantua (Italien) – 1442–1465

Illuminiert von niemand geringerem als Belbello da Pavia und Rogier van der Weyden: Eine großformatige Prachthandschrift mit 70 leuchtenden Miniaturen für die Renaissance-Fürstin Barbara von Brandenburg

Erfahren Sie mehr
Vaticinia Pontificum, sive Prophetiae Abbatis Joachini – AyN Ediciones – A.2848 – Biblioteca dell'Archiginnasio (Bologna, Italien)
Vaticinia Pontificum, sive Prophetiae Abbatis Joachini
Basel (Schweiz) – Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts

Prophetische Weissagungen über die Päpste zweier Jahrhunderte: Joachim von Fiores Prophezeiungen über das Leben und Wirken diverser Kirchenoberhäupter in 46 ebenso schönen wie fantasievollen Porträts

Erfahren Sie mehr
Pontifikale Papst Bonifazius IX. – ArtCodex – ms. vat. lat. 3747 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Pontifikale Papst Bonifazius IX.
Päpstliches Skriptorium, Rom (Italien) – 1389–1404

Geschaffen für einen Papst im Krieg gegen die mächtigen Visconti: Ein goldener Schatz der gotischen Buchkunst für die Lesung der Heiligen Messe und ein spektakuläres Highlight der Vatikanischen Bibliothek

Erfahren Sie mehr
Vaticinia Pontificum von Benozzo Gozzoli – Patrimonio Ediciones – Ms. Harley 1340 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Vaticinia Pontificum von Benozzo Gozzoli
Florenz (Italien) – 1431 – um 1447

Ein Meisterwerk des toskanischen Quattrocento und Inspirationsquelle für den großen Nostradamus: 30 geheimnisvolle und beeindruckend illuminierte Prophezeiungen über das Schicksal des Papsttums

Erfahren Sie mehr
Fest-Epistolar Kurfürst Friedrichs des Weisen – Edition Leipzig – Ms. EL. F. 2 – Thüringer Universitats- und Landesbibliothek (Jena, Deutschland)
Fest-Epistolar Kurfürst Friedrichs des Weisen
Nürnberg (Deutschland) – 1507–1509

Für einen Herrscher und Kunstmäzen der deutschen Renaissance: Ein großformatiges Gebetbuch für den Kurfürsten von Sachsen mit einer prächtigen Miniatur nach einem Holzschnitt von Albrecht Dürer

Erfahren Sie mehr
Benediktionale und Pontifikale – Belser Verlag – Vat. lat. 3748 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatican Stadt, Vatican Stadt)
Benediktionale und Pontifikale
Paris (Frankreich) – Um 1480–90

Ein opulentes Geschenk des Königs von Frankreich an den Bischof von Rouen: Eine der am umfangreichsten illuminierten Handschriften des Spätmittelalters mit 35 Miniaturen, Hunderten von Zierinitialen und kunstvolllen Bordüren

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag