Fest-Epistolar Kurfürst Friedrichs des Weisen

Fest-Epistolar Kurfürst Friedrichs des Weisen – Edition Leipzig – Ms. EL. F. 2 – Thüringer Universitats- und Landesbibliothek (Jena, Deutschland)

Nürnberg (Deutschland) — 1507–1509

Für einen Herrscher und Kunstmäzen der deutschen Renaissance: Ein großformatiges Gebetbuch für den Kurfürsten von Sachsen mit einer prächtigen Miniatur nach einem Holzschnitt von Albrecht Dürer

  1. Friedrich III. (1463-1525) war ein großzügiger Kunstmäzen der deutschen Renaissance

  2. Der Text besteht aus Epistellesungen für 18 Festtage, beginnend mit Weihnachten

  3. Er wird von 3 ganzseitigen Miniaturen, 17 historisierten Initialen und reichen Rankenrahmen kunstvoll begleitet

Fest-Epistolar Kurfürst Friedrichs des Weisen

Ms. EL. F. 2 Thüringer Universitats- und Landesbibliothek (Jena, Deutschland)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (3)
Beschreibung
Fest-Epistolar Kurfürst Friedrichs des Weisen

Diese prachtvolle, gut erhaltene Handschrift wird seit 1547 in der Universitätsbibliothek Jena aufbewahrt und ist ein Paradebeispiel für die deutsche Renaissance. Friedrich III., Kurfürst von Sachsen, gab die Handschrift ca. 1507 bei der Nürnberger Werkstatt von Jakob Elsner in Auftrag. Neben den reich verzierten Textseiten zu Beginn jeder Perikope schmücken 3 ganzseitige Miniaturen und 17 historisierte Initialen die Handschrift. Das berühmteste dieser Bilder ist die große Miniatur von der Grablegung und Beweinung Christi in einer Gebirgslandschaft nach einem Holzschnitt Albrecht Dürers. Der Text besteht aus Epistellesungen für 18 Festtage zwischen Weihnachten und einem Kirchweihfest.

Fest-Epistolar Kurfürst Friedrichs des Weisen

Das Fest-Epistolar Kurfürst Friedrich des Weisen ist ein prächtiges privates liturgisches Buch, berühmt wegen einer ganzseitigen Miniatur der Grablegung und Beweinung Christi in einer Berglandschaft nach einem Holzschnitt des großen Albrecht Dürer (1471-1528). Der Kurfürst von Sachsen, Friedrich III., (1463-1525) war ein großzügiger Kunstmäzen der deutschen Renaissance, der auch eine der umfangreichsten Reliquiensammlungen besaß und die Nürnberger Werkstatt von Jakob Elsner (gest. 1517) mit dem vorliegenden Projekt um 1507 beauftragte. Die am Vorabend der Reformation entstandene Prachthandschrift wird seit 1547 in der Universitätsbibliothek Jena aufbewahrt und befindet sich daher in einem hervorragenden Erhaltungszustand.

Prachtvolle Lesungen für christliche Feste

3 ganzseitige Miniaturen, 17 historisierte Initialen und reiche, mit Menschen und Tieren gefüllte Rankenrahmen für die Textseiten, die den Beginn jeder Perikope darstellen, zieren die Prachthandschrift. Historisierte Initialen mit Darstellungen des heiligen Paulus, von Propheten oder Königen aus der Bibel finden sich ebenfalls am Anfang jeder Perikope, die Epistel-Lesungen für 18 Festtage zwischen Weihnachten und dem Kirchweihfest sind. Das Wappen und verschiedene heraldische Symbole des sächsischen Herrscherhauses sind in ganzseitigen Miniaturen abgebildet, ebenso wie eine Miniatur von Engeln, die die Leidenswerkzeuge Christi halten, die sogenannten Arma Christi.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Epistolary of Frederick the Wise
The Festival Epistolary of Frederick III the Wise
Epistolario Festivo de Federico III de Sajonia
Das Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen
Umfang / Format
76 Seiten / 35,0 × 25,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1507–1509
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
3 ganzseitige Miniaturen, 17 historisierende Initialen, reich mit Gold geschmückt
Inhalt
Epistellesungen für 18 Festtage, von Weihnachten bis zum Kirchweihfest
Auftraggeber
Friedrich III. der Weise, Kurfürst von Sachsen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Fest-Epistolar Kurfürst Friedrichs des Weisen – Edition Leipzig – Ms. EL. F. 2 – Thüringer Universitats- und Landesbibliothek (Jena, Deutschland)
Edition Leipzig – Leipzig, 1983
Limitierung: 800 Exemplare

Fest-Epistolar Kurfürst Friedrichs des Weisen – Edition Leipzig – Ms. EL. F. 2 – Thüringer Universitats- und Landesbibliothek (Jena, Deutschland)
Edition Leipzig – Leipzig, 1983
Limitierung: 800 Exemplare

Detailbild

Fest-Epistolar Kurfürst Friedrichs des Weisen

Marginalien

Die Handschrift zeichnet sich durch die Qualität und den Detailreichtum des künstlerischen Dekors aus und das gilt auch für die prachtvollen Marginalien, die die Texte einrahmen. In der rechten unteren Ecke der Seite klettert ein bärtiger Wilder mit rötlichen Wangen und grünem Fell mit einer erbeuteten Ente in der linken Hand den Rankenrahmen hinauf. Er steht auf einer roten Ranke, während er sich an einem blau-goldenen Akanthusblatt hochzieht. Währenddessen schaut ein kleiner Singvogel über seine Schulter und beobachtet ihn von unten.

Fest-Epistolar Kurfürst Friedrichs des Weisen – Edition Leipzig – Ms. EL. F. 2 – Thüringer Universitats- und Landesbibliothek (Jena, Deutschland)
Einzelseite

Fest-Epistolar Kurfürst Friedrichs des Weisen

Beweinung und Grablegung Christi

Diese berühmte ganzseitige Miniatur ist ein schönes Beispiel für eines der beliebtesten Themen der christlichen Kunst und basiert auf einem Holzschnitt von Albrecht Dürer. Im Vordergrund trauern drei Frauen mit Namen Maria und andere Mitglieder des inneren Kreises Christi um seinen toten Körper, wobei einige der stehenden Figuren reich und zeitgemäß gekleidet sind.

Der Hintergrund ist eine Berglandschaft, die grob in zwei Teile geteilt ist, wobei Golgatha auf der rechten Seite und das Grab Christi auf der linken Seite zu sehen sind. Ebenso interessant ist der Rahmen, der mit Engeln gefüllt ist, die unter anderem die Arma Christi, die Instrumente seiner Passion, halten. Der Rahmen birgt außerdem Medaillons mit den vier Kirchenvätern sowie vier Wappen, die mit dem Herzog von Sachsen in Beziehung stehen, in sich.

Fest-Epistolar Kurfürst Friedrichs des Weisen – Edition Leipzig – Ms. EL. F. 2 – Thüringer Universitats- und Landesbibliothek (Jena, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Das Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen (Vorzugsausgabe)

Edition Leipzig – Leipzig, 1983

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Edition Leipzig – Leipzig, 1983
Limitierung: 800 Exemplare
Einband: Samtbezogener Holzdeckeleinband mit farbiger Miniatur unter Glas, 4 Wappen-Medaillons aus Metall, 4 erhaben gestaltete Metall-Medaillons, verzierten Eckbeschlägen und 2 verzierten Schließen
Kommentar: 1 Band von Rainer Behrends und Irmgard Kratzsch
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Co-Edition der Verlage Edition Leipzig und Editorial Casariego (100 Exemplare für den spanischen und 800 Exemplare für den deutschen Markt bestimmt).
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Das Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen (Standard-Ausgabe)

Edition Leipzig – Leipzig, 1983
Fest-Epistolar Kurfürst Friedrichs des Weisen – Edition Leipzig – Ms. EL. F. 2 – Thüringer Universitats- und Landesbibliothek (Jena, Deutschland)
Fest-Epistolar Kurfürst Friedrichs des Weisen – Edition Leipzig – Ms. EL. F. 2 – Thüringer Universitats- und Landesbibliothek (Jena, Deutschland) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Edition Leipzig – Leipzig, 1983
Limitierung: 800 Exemplare
Einband: Halbledereinband
Kommentar: 1 Band von Irmgard Kratzsch und Rainer Behrends
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#3 Das Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen (Leinen-Ausgabe)

Edition Leipzig – Leipzig, 2005

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Edition Leipzig – Leipzig, 2005
Einband: Leineneinband
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Vita des heiligen Wenzel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex Ser. nov. 2633 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Vita des heiligen Wenzel
Prag (Tschechische Republik) – 1585

Er christianisierte Böhmen zur Zeit Kaiser Ottos I.: Das Leben und Martyrium des tschechischen Nationalheiligen Wenzel in 23 goldgeschmückten Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Wenzelsbibel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codices Vindobonenses 2759-2764 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Wenzelsbibel
Prag (Tschechische Republik) – 1389–1400

Ein kunstvolles Mammutwerk aus der berühmten Wenzelswerkstatt in Prag: Eine luxuriöse, aber nie fertiggestellte Prachtbibel in deutscher Sprache mit 646 fantastischen Miniaturen für den römisch-deutschen König Wenzel IV.

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag