Papyrus Ani

Papyrus Ani – CM Editores – Nr. 10.470 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)

Möglicherweise Theben (Ägypten) — 1240 v. Chr.

Die wunderschöne Kunst des alten Ägyptens und eines der faszinierendsten Zeugnisse dieser frühen Hochkultur: Eines von nur vier bis heute erhalten gebliebenen Totenbüchern auf Papyrus und einer der größten Schätze der Menschheit

  1. Dieses vollständig erhaltene Totenbuch stammt aus dem Jahr 1240 v. Chr. und ist heute eines von nur vier erhaltenen Exemplaren seiner Art

  2. Es enthält ca. 200 Formeln und Anweisungen, um die Toten durch das Jenseits zu führen und sogar, wie sie göttlich werden können

  3. Die Papyri sind fast durchgängig mit wunderschönen ägyptischen Malereien geschmückt

Papyrus Ani

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€€€
(über 10.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (3)
Beschreibung
Papyrus Ani

Der Papyrus Ani ist ein überaus bedeutender und aufschlussreicher Text des altägyptischen Schrifttums. Das bemerkenswerterweise vollständig erhaltene Totenbuch wurde in Theben gefunden und ist auf 1240 vor Christus datiert. Bis heute haben sich nur vier einzigartige Exemplare des Werks erhalten, dessen altägyptische Titel eigentlich „Sprüche vom Herausgehen am Tage“ lautet. Auf stolzen 24 Metern präsentiert der Papyrus etwa 190 magische Formeln, religiöse Texte und besonders große farbige Illuminationen, die den Inhalt des Textes visualisieren. Die Handschrift ist damit eine zentrale Quelle für die Erforschung der Mythologie und des Totenkults des alten Ägyptens. Während die Mumifizierung die Unversehrtheit des Körpers garantierte und das Grab als Haus für die Ewigkeit diente, sollten die Totenbücher die Verstorbenen mit den notwendigen Informationen über das Jenseits versorgen. Dort mussten die Toten dem Glauben nach diverse Gefahren abwehren, paradiesische Gefilde erreichen und schließlich die Aufnahme unter die Götter erbitten.

Papyrus Ani

Mit dem 24 Meter langen Papyrus Ani wurde in Theben ein äußerst bedeutender Text des altägyptischen Schrifttums gefunden. Die auch als Ägyptisches Totenbuch bekannte Schrift ist auf 1240 vor Christus datiert und liegt heute in vier Versionen vor, von denen jede einzigartig ist. Mit seiner großen Auswahl an rund 200 magischen Formeln und religiösen Anweisungen ist der vollständig erhaltene Text zudem eine besondere Dokumentation der ägyptischen Mythologie, die bis heute nicht nur Forscher fasziniert. Große farbige Zeichnungen ergänzen die Ansichten zum Tod und dem Leben danach mit einer besonders starken Symbolsprache.

Großartige Illustrationen und einheitliche Gestaltung

Über die gesamte Länge weist das Totenbuch eine einheitliche Gestaltung auf, für die eine obere und untere Grenze aus roten und gelben Streifen charakteristisch ist. Der sich dazwischen befindende Text gliedert sich durch rot markierte Titel der einzelnen Kapitel, Rubriken und verschiedene Stichwörter. Aus den unterschiedlichen Schriftbildern schlossen Forscher, dass etwa drei bis vier Schreiber an dem Papyrus gearbeitet haben. Da die Illustrationen viel einheitlicher in ihrer Darstellungsform sind, waren wohl nur ein bis zwei Künstler an den Malereien beteiligt. Typisch für die altägyptische Kunst sind hier die steifen Haltungen der Personen, die im Flachbild zu sehen sind. Stets sind der Kopf von der Seite, ein Auge, die Schultern und die Brust von vorn, die Hüfte und die Beine wiederum von der Seite abgebildet. Dieses Stilelement namens Aspektive erfolgte in dem Bestreben, den Menschen möglichst vollständig zu erfassen.

Ägyptische Mythologie und der Tod

Zaubersprüche und Beschwörungsformeln, wie man sie in dem Totenbuch findet, gab es bereits um 2500 vor Christus in der 5./6. Dynastie. Viele von ihnen sollten dem Toten helfen, göttlich zu werden und ihm ermöglichen, ein Leben im Jenseits zu führen, wo sie unsterblich waren. Um dieses Ziel zu erreichen und auf dem Weg dahin vor Dämonen geschützt zu sein, gaben die Ägypter ihren Verstorbenen Sprüche als Schutz und Hilfe mit auf die Reise. Zudem berichtet der Text von insgesamt 43 verschiedenen Göttern im Totengericht. Jeder hat seinen eigenen Namen und war für ein bestimmtes Verbrechen verantwortlich.

Ani als historische Person

Bei Ani handelt es sich wohl um einen hochrangigen Beamten der Tempelverwaltung, weshalb das Totenbuch als typisch für einen thebanischen Adligen seiner Zeit betrachtet werden kann. Dass die Schrift jedoch nicht ursprünglich für Ani verfasst wurde, lassen mehrere Stellen erkennen, bei denen von späterer Hand sein Name eingesetzt wurde. Solche Ergänzungen befinden sich allerdings nicht im ersten Teil, welcher demnach wohl ausdrücklich für ihn angefertigt wurde.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Papyrus of Ani
El Libro de los muertos
Book of the Death
Papiro de Ani
Umfang / Format
37 Segmente / 38,0 × 70,0 cm
Herkunft
Ägypten
Datum
1240 v. Chr.
Epoche
Sprache
Schrift
Ägyptische Hierogylphen
Inhalt
Ägyptisches Totenbuch
Auftraggeber
Ani, ein hochrangiger Beamter der Tempelverwaltung
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Papyrus Ani – CM Editores – Nr. 10.470 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
CM Editores – Salamanca, 2018
Limitierung: 999 Exemplare

Papyrus Ani – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Nr. 10.470 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1978

Papyrus Ani – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Nr. 10.470 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1978
Detailbild

Papyrus Ani

Präsentation des Ani vor Osiris

Diese Szene zeigt, wie Ani vor Osiris kniet, dem Gott des Jenseits und Totenrichter, den man an seinem charakteristischen Krummstab und dem Flagellum sowie an seiner markanten "atef"-Krone erkennt. Seine Schwestern Isis und Nephthys stehen hinter Osiris mit den Händen auf seinen Schultern und vor seinem Thron steht ein Lotus, auf dem sich die vier Söhne des Horus befinden. Der Thron des Osiris steht unter einem prächtigen Baldachin, der mit verschiedenen Hieroglyphen und Mustern verziert ist. Ani hat seine Hand zur Erklärung erhoben.

Papyrus Ani – CM Editores – Nr. 10.470 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Einzelseite

Papyrus Ani

Thoths Erklärung an die Enneade von Heliopolis

Diese 3 200 Jahre alte Miniatur ist beispielhaft sowohl für die Haltung der alten Ägypter zum Tod als auch für die Ästhetik der ägyptischen Papyri. Toth, eine ägyptische Gottheit, die für das Gericht über die Toten zuständig ist, wiegt das Herz des Schreibers Ani mit einer Feder auf. Er erklärt dann das Ergebnis der Neunheit von Heliopolis, einer Gruppe von neun Gottheiten, darunter Atum, Osiris, Isis und Seth.

Diese Komposition aus Rot, Grün und Weiß ist das Werk von einem oder möglicherweise zwei Künstlern. Die Figuren sind in einem strengen, für die ägyptische Kunst typischen Relief dargestellt, der sogenannten „Aspektive“, die die Menschen so vollständig wie möglich einfängt: Die Köpfe sind im Profil mit nur einem Auge dargestellt, Brust und Schultern zeigen in Richtung des Betrachters, während Hüfte und Bein wieder von der Seite zu sehen sind.

Papyrus Ani – CM Editores – Nr. 10.470 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Faksimile-Editionen

#1 El Libro de los muertos (Papiro de Ani)

CM Editores – Salamanca, 2018

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: CM Editores – Salamanca, 2018
Limitierung: 999 Exemplare
Einband: Gedruckt auf 37 echten Papyrusfragmenten, die auf größere Blätter montiert sind und in einer Leinenkassette präsentiert werden
Kommentar: 1 Band von Josè R. Pérez-Accino
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€€€
(über 10.000€)

#2 Der Papyrus Ani - Vorzugsausgabe

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Aufsteller, der als Pult verwendet werden kann
Kommentar: 1 Band von Edmund Dondelinger
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#3 Der Papyrus Ani - Normalausgabe

Papyrus Ani – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Nr. 10.470 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Papyrus Ani – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Nr. 10.470 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Leinenmappe
Kommentar: 1 Band von Edmund Dondelinger
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Papyrus Bodmer VIII - Beati Petri Apostoli Epistulae – Testimonio Compañía Editorial – Ex Papyro Bodmeriana VIII Transcriptae P72 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Papyrus Bodmer VIII - Beati Petri Apostoli Epistulae
Ägypten – 3. Jahrhundert

Petrusbriefe, die apokryphe Korrespondenz des 3. Korintherbriefes und die mystische Geburt Marias: Ein faszinierender Einblick in die Entstehungszeit der Bibel in einem fast 1.800 Jahre alten Papyrus

Erfahren Sie mehr
Buch der Toten – Il Bulino, edizioni d'arte – N. 1791 – Museo Egizio di Torino (Turin, Italien)
Buch der Toten
Ägypten – 700–525 v. Chr.

Eine der ältesten antiken Schriften und ein einmaliges Zeugnis einer der faszinierendsten Hochkulturen der Menschheitsgeschichte: Der ägyptische Toten-Papyrus als Führer für die Verstorbenen auf ihrer Reise in das Reich der Toten

Erfahren Sie mehr
Qumran-Rollen: Schriftrollen vom Toten Meer – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – 1QIsa, 1QS and 1QpHab – Shrine of the Book (Jerusalem, Israel)
Qumran-Rollen: Schriftrollen vom Toten Meer
Westjordanland – Etwa 120 v. Chr. – 70 n. Chr.

Der bedeutendste archäologische Fund des 20. Jahrhunderts: Die berühmten hebräischen Schriftrollen mit den ältesten erhalten Bibeltexten der Welt als 2.000 Jahre alte Zeugnisse des antiken Judentums

Erfahren Sie mehr
Der Erotische Papyrus – BiblioGemma – N. Inv. C. 2031 (CGT 55001) – Museo Egizio di Torino (Turin, Italien)
Der Erotische Papyrus
Deir el-Medina (Ägypten) – 1186–1070 vor Chr.

Ein Schrecken für seine europäischen Entdecker und ein einzigartiges Zeugnis altägyptischer Kultur: Erotische Darstellungen und satirische Tierzeichnungen in einem uralten, faszinierenden Papyrus

Erfahren Sie mehr
Chester Beatty Papyri – Hendrickson Publishers – P45, P46, P47|Pap. graec. Vindob. 31974 – Chester Beatty Library (Dublin, Irland)|University of Michigan (Ann Arbor, Vereinigte Staaten)|Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Chester Beatty Papyri
Ägypten – 2. – 4. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag