Papyrus-Fragmente des Neuen Testaments (Sammlung)

Papyrus-Fragmente des Neuen Testaments (Sammlung) – Facsimile Editions Ltd. – P46|P52|P66 – Chester Beatty Library (Dublin, Ireland)|John Rylands Library (Manchester, Vereinigtes Königreich)|Bibliotheca Bodmeriana (Cologny, Schweiz)

Ägypten — 2. – 3. Jahrhundert

Wertvolle Einblicke in die frühchristliche Bibeltradition im östlichen Mittelmeerraum: drei faszinierende wie bedeutungsvolle Papyrusfragmente mit einigen der ältesten erhaltenen Passagen neutestamentlicher Texte

  1. Diese Dokumentensammlung umfasst die drei berühmten Papyrusfragmente P 46, P 52 und P 66

  2. P 46 enthält Teile der Paulusbriefe und ist eines der ältesten Zeugnisse für die Nutzung von Nomina Sacra

  3. P 52 und P 66 sind zwei der ältesten erhaltenen Textzeugen des Johannesevangeliums

Papyrus-Fragmente des Neuen Testaments (Sammlung)

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Papyrus-Fragmente des Neuen Testaments (Sammlung)

Die Dokumentensammlung Papyrus-Fragmente des Neuen Testaments umfasst drei der bedeutsamsten frühchristlichen Textzeugen des Neuen Testaments und sind damit unvergleichlich wertvoll für die Erforschung der spätantiken christlichen Tradition. Die Papyrusfragmente stammen aus dem 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. und gehören demnach zu den ältesten erhaltenen Bibelzeugnissen. Sie geben uns heute einen einmaligen Einblick in die Form, die die christliche Bibeltradition im östlichen Mittelmeerraum vor der weitreichenden Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian (um 240 – um 312) hatte. Während Papyrus 46 der Chester Beatty Library Teile der Paulusbriefe mit Nomina Sacra enthält, umfassen Papyrus 52 aus der John Rylands Library und Papyrus 66 der Bibliotheca Bodmeriana Fragmente des Johannesevangeliums. Alle drei Papyri wurden in Ägypten gefunden und sind zum Teil erstaunlich gut erhalten. Ihre Datierung und die Frage nach ihren Entstehungsorten geben Forschenden jedoch bis heute Rätsel auf.

Kodikologie

Alternativ-Titel
New Testament Papyrus Fragments (Collection)
St John's Gospels
Umfang / Format
3 Papyrus-Fragmente / 20,3 × 13,9 cm|8,7 × 5,8 cm|16,8 × 14,1 cm
Herkunft
Ägypten
Datum
2. – 3. Jahrhundert
Epoche
Sprache
Schrift
Griechische Majuskel
Inhalt
Passagen aus dem Neuen Testament: Römer 5:5-15 und 1. Thessalonicher 5:5-9 (Chester Beatty, P46), Johannes 18:31-33 und 37-38 (John Rylands, P52), Johannes 19:25 und 19:31 (Bodmer, P66)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Papyrus-Fragmente des Neuen Testaments (Sammlung) – Facsimile Editions Ltd. – P46|P52|P66 – Chester Beatty Library (Dublin, Ireland)|John Rylands Library (Manchester, Vereinigtes Königreich)|Bibliotheca Bodmeriana (Cologny, Schweiz)
Facsimile Editions Ltd. – London
Faksimile-Editionen

#1 St John's Gospels

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Facsimile Editions Ltd. – London
Einband: Die drei Faksimiles werden in speziell angefertigten Acrylträgern allansichtig präsentiert, die geöffnet werden können, um die Fragmente zu betrachten. Vier dezente Aluminiumfüße ermöglichen eine vertikale oder horizontale Aufstellung.
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Faksimiles wurden auf handgefertigtem Papyrus gedruckt.
Filterauswahl
Verlag