Dioskurides von Cibo und Mattioli

Dioskurides von Cibo und Mattioli – M. Moleiro Editor – MS Add. 22332 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)

Italien — Ca. 1564–1584

Bildgewaltig inszeniert vom genialen Künstler und Botaniker Gherardo Cibo: Die Übersetzung und Ergänzungen des berühmten Arztes Pietro Andrea Mattioli zum wegweisenden De Materia Medica von Dioskurides

  1. De materia medica von Dioscorides (ca. 40–90 n. Chr.) ist ein grundlegender Text in der Geschichte der Pharmakologie und Pflanzenheilkunde

  2. Der berühmten Arztes Pietro Andrea Mattioli (1501–1577) aus Siena übersetzte das Werk und ergänzte es mit seinen eigenen Erfahrungen

  3. Gherardo Cibo (1512–1600) schmückte die Handschrift mit 160 faszinierenden Pflanzen- und Landschaftsminiaturen

Dioskurides von Cibo und Mattioli

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Dioskurides von Cibo und Mattioli

Diese prachtvolle botanische und medizinische Handschrift ist ein wahres Meisterwerk der Renaissance-Buchkunst. Der virtuose Künstler und Botaniker Gherardo Cibo (1512–1600) schuf das Werk etwa in den Jahren zwischen 1564 und 1584 für einen unbekannten Auftraggeber. Es enthält die sogenannten Discorsi, eine italienische Übersetzung des antiken Opus magnum des Arztes und Naturforschers Dioskurides, De materia medica. Urheber der Discorsi war der berühmte Arzt Pietro Andrea Mattioli (1501–1577) aus Siena, der den antiken Text zudem durch eigene Beobachtungen und Erkenntnisse ergänzte. Diesen Grundpfeiler der neuzeitlichen Pharmakologie illustrierte Cibo mit mehr als 160 bemerkenswerten Aquarellen von Pflanzen und ihren Lebensräumen, die zu den schönsten und naturalistischsten Naturdarstellungen der Renaissance zählen. Ein wichtiger Beitrag zur sich entwickelnden modernen Botanik und der neuzeitlichen Landschaftsmalerei.

Dioskurides von Cibo und Mattioli

Der antike Text De materia medica von Dioskurides (ca. 40-90 n. Chr.) ist ein Opus maximum der Pharmakologie und blieb bis weit in die Frühe Neuzeit hinein eine grundlegende medizinische Referenz. Bei diesem Prachtexemplar handelt es sich um eine herausragende Renaissance-Handschrift, die etwa 1564-84 von dem genialen Künstler und Botaniker Gherardo Cibo (1512-1600) geschaffen wurde. Sie enthält eine italienische Übersetzung des Werkes sowie eine Auswahl medizinischer und botanischer Texte von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577), einem berühmten Arzt aus Siena. Über 160 ganzseitige Miniaturen, die die einzelnen Pflanzen detailliert in ihrer natürlichen Umgebung darstellen, schmücken den Text und sind von einer Kunstfertigkeit, die mit zeitgenössischen Tafelbildern vergleichbar ist.

Wer war Dioskurides?

Die sogenannten Dioskurides-Handschriften gehen auf einen antiken Arzt zurück. Pedanios Dioskurides war ein Arzt und Naturforscher, der im 1. Jahrhundert in Anazarbos in Kleinasien geboren wurde. Er war als Militärarzt in der römischen Armee unter den Kaisern Claudius und Nero tätig. Mit seiner Abhandlung über die Heilwirkungen der Pflanzen, aber auch der tierischen und mineralischen Stoffe verfasste er das Hauptwerk der frühen Medizin und die Vorlage und das Vorbild für mittelalterliche Pharmakopöen (oder Arzneibücher). De materia medica genoss sowohl im Orient als auch im Okzident großen Ruhm und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Ein Meisterwerk der Renaissance

Mattiolis Discorsi sind seine italienische Übersetzung von Dioskurides' De Materia Medica (1. Jh. n. Chr.) mit dem Zusatz langer eigener Kommentare, die auf seinen persönlichen Erfahrungen sowie auf der Volks- und der gelehrten Medizin basieren. Mattiolis Buch war äußerst nützlich für Ärzte und Kräuterkundige, die mit den alten Sprachen nicht vertraut waren. Cibo illustrierte das Werk mit mehr als 160 bemerkenswerten Bildern von Pflanzen und Landschaften, die zu den schönsten der Renaissance zählen. Er war ein eifriger Leser und Bewunderer dieses Buches von Mattioli und vervielfältigte ganze Passagen in sauberer Schrift, fügte seine eigenen Kommentare, Anekdoten und Legenden hinzu und - was noch wichtiger war - illustrierte sie mit zarten und naturgetreuen botanischen Bildern. Seine prächtigen Miniaturen zeigen verschiedene Pflanzenarten, die sich im Vordergrund vor den farbenprächtigen Landschaften ihres natürlichen Lebensraums abheben. Cibos Handschrift mit ihren umwerfend schönen Miniaturen ist eine ungewöhnliche und persönliche Version von Mattiolis gedrucktem Werk und ein höchst origineller künstlerischer Beitrag sowohl zur aufkommenden modernen Wissenschaft als auch zur Geschichte der Illustration in der Botanik und der Landschaftsmalerei.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Mattioli’s Dioscorides Illustrated by Cibo
Extracts from Dioscorides' 'De re medica' Illustrated by Gherardo Cibo
Auszüge aus Dioscorides ''De re medica'' illustriert von Gherardo Cibo
Dioscórides de Cibo y Mattioli
Extracts from Dioscorides
Umfang / Format
370 Seiten / 26,5 × 19,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
Ca. 1564–1584
Schrift
Italienische Kursive
Buchschmuck
131 ganzseitige Aquarellbilder, 25 botanische Aquarellzeichnungen
Inhalt
Discorsi von Pietro Andrea Mattioli, basierend auf der antiken Textsammlung Materia Medica des Dioskurides
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Marchese Giovanni Battista Costabili Containi
Marchese Giovanni Costabili Containi

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Dioskurides von Cibo und Mattioli – M. Moleiro Editor – MS Add. 22332 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
M. Moleiro Editor – Barcelona, 2021
Limitierung: 987 Exemplare
Detailbild

Dioskurides von Cibo und Mattioli

Kaninchen auf Nahrungssuche

Viele der in diesem Manuskript vorkommenden Pflanzen sind vergrößert vor naturalistischen Landschaften abgebildet, die die Umgebung widerspiegeln, in der sie vorkommen könnten. Diese Miniatur der gemeinhin als Lungenkraut bekannten Pulmonaria zeigt ein braunes Kaninchen, das zwischen den bunten Blüten im Vordergrund nach Nahrung sucht. Im Hintergrund wird ein Boot voller Menschen über den Fluss gebracht, wo weitere Figuren auf sie warten. Am gegenüberliegenden Ufer ist ein von Bäumen umstandenes Kloster zu sehen.

Dioskurides von Cibo und Mattioli – M. Moleiro Editor – MS Add. 22332 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Einzelseite

Dioskurides von Cibo und Mattioli

Halicababum

Solanum ist eine Gattung von Blütenpflanzen, zu der Nutzpflanzen wie die Kartoffel, die Tomate und die Aubergine sowie die Spezies Halicababum gehören. Die Blätter sind breiter als bei anderen Solanum-Arten, die Stängel biegen sich zur Erde, wenn sie mit Früchten beladen sind, die aus runden Schoten bestehen, die rötlichen Blasen ähneln, was ihr den Namen "Blasenkirsche" verschaffte.

Die Früchte der Physalis alkekengi werden nicht zum Kochen verwendet, können aber als harntreibendes Mittel und als Heilmittel gegen Gelbsucht eingesetzt werden. Der Saft wird aus den Früchten gepresst und anschließend im Schatten getrocknet, um ihn für die spätere Verwendung aufzubewahren. Abgesehen von ihrer medizinischen Verwendung ist sie eine beliebte Zierpflanze, die in Gärten von Europa bis Japan zu finden ist, wo die laternenartigen Früchte Teil des traditionellen Bon-Festes sind.

Dioskurides von Cibo und Mattioli – M. Moleiro Editor – MS Add. 22332 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Faksimile-Editionen

#1 Dioscórides de Cibo y Mattioli

M. Moleiro Editor – Barcelona, 2021

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: M. Moleiro Editor – Barcelona, 2021
Limitierung: 987 Exemplare
Einband: Schwarzer Ledereinband mit Goldprägung
Kommentar: 1 Band von Peter Kidd, Ramón Morales Valverde, Vivian Nutton, Lucia Tongiorgi Tomasi und Elena Artale
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Lateinischer Dioskurides – Testimonio Compañía Editorial – Chig. F. VII. 158 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Lateinischer Dioskurides
Italien – Um 1400

Über 600 altbewährte Heilpflanzen und andere Heilmittel in Bild und Text: Ein ebenso umfangreiches wie kunstvolles Meisterwerk nach Dioskurides aus dem Besitz Papst Alexanders VII.

Erfahren Sie mehr
Wiener Dioskurides – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. Med. gr. 1 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Wiener Dioskurides
Istanbul (Türkei) – Um 512

Ein Meilenstein der Medizin, geschaffen vor 1500 Jahren in Byzanz: Dioskurides' bedeutendes Werk zur Heil- und Pflanzenkunde in einer prachtvollen Bilderhandschrift mit fast 500 Pflanzen- und Tierdarstellungen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag