Die Floersheim Haggadah

Die Floersheim Haggadah – Lichtdruck – Privatsammlung

Deutschland — 1501–1502

Ein intimer Einblick in das Leben deutscher Juden um 1500: Miniaturen von gotischer Architektur und zeitgenössischer Kleidung in einer prÀchtig ausgestatteten Haggadah

  1. Die Feiernden des Pessach-Abends werden von der Haggada angeleitet und lesen aus ihr vor

  2. Der Text dieser Haggadah-Handschrift wird auf jeder Seite von prÀchtigen Miniaturen umrahmt

  3. Auch Profanes, wie etwa die Arbeiten in der Landwirtschaft und im Bauwesen, wird sehr detailliert dargestellt

Die Floersheim Haggadah

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Die Floersheim Haggadah

Der Zweck des Pessach-Seders ist es, die Geschichte des Exodus, der Befreiung aus der Ă€gyptischen Knechtschaft und der Befreiung ins Gelobte Land, zu erzĂ€hlen und an die nĂ€chste Generation weiterzugeben. Bibelverse, Psalmen, Hymnen und Traditionen sind dazu in einer Haggada enthalten und werden aus dieser gelesen. Dieses spĂ€tgotische Exemplar aus Deutschland wurde etwa 1502 geschaffen. Fast jede Seite ist mit Miniaturen geschmĂŒckt, die den Text illustrieren und das tĂ€gliche Leben der deutschen Juden in dieser Zeit darstellen. Die Floersheim Haggada prĂ€sentiert das Festmahl in wunderschönen Miniaturen, die zeitgenössische Kleidung und gotische Architektur zeigen.

Die Floersheim Haggadah

Der Pessach-Abend oder Pessach-Seder ist ein rituelles Fest, das von Juden auf der ganzen Welt gefeiert wird und die Verwendung einer Haggada erforderlich macht - eines jĂŒdischen Textes, der die Teilnehmer durch die Mahlzeit fĂŒhrt und aus dem sie laut vorlesen. Dies ist eine der schönsten Haggadot, die aus dem Mittelalter ĂŒberlebt haben – und zwar wegen ihrer reichen Illumination. Die RĂ€nder fast jeder Textseite sind mit spĂ€tgotischen Miniaturen gefĂŒllt, die sowohl den Text ĂŒber die Feier des Pessach-Seder illustrieren als auch Szenen aus dem Alltagsleben wie Landwirtschaft und Bauwesen beinhalten. Als solches ist es ein wunderbarer Einblick in das Leben der deutschen Juden um 1502, als diese Handschrift fertiggestellt wurde.

Die Pessach-Tradition

Pessach erinnert an die Befreiung des Volkes Israel aus der Knechtschaft in Ägypten und den Auszug ins Gelobte Land, wobei die Hauptintention darin besteht, diese Botschaft der Befreiung von einer Generation an die nĂ€chste weiterzugeben, da "jeder Mensch, egal in welcher Zeit er lebt, die Verpflichtung hat, sich als Teil des großen Auszugs aus Ägypten zu betrachten." Die Aussicht auf die endgĂŒltige Befreiung wird aus einer messianischen Perspektive gezeichnet. Pessach beginnt am 14. Tag des Monats Nisan, also am ersten Vollmond im FrĂŒhling, und dauert acht Tage. Am ersten Abend isst jede Familie ihr Pessach-Lamm und ungesĂ€uertes Brot (Matzen), bittere KrĂ€uter und trinkt Wein. Im Laufe der Jahre wurde eine feste Ordnung (Seder) fĂŒr dieses religiöse Mahl festgelegt, nach der die Liturgie abgehalten wird. Die Grundform dieser Ordnung ist etwa tausend Jahre alt. Sie besteht aus Bibelversen, Hymnen und Psalmen sowie Aufzeichnungen ĂŒber religiöse BrĂ€uche und wird am ersten und zweiten Abend des Pessachfestes vom Familienoberhaupt verlesen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Floersheim Haggadah
Seder Hagadah shel Pesāh
Umfang / Format
36 Seiten / 26,5 × 18,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1501–1502
Schrift
Ashkenazi
Vorbesitzer
Ashel and Yehuda
Matzliah
Rafael ben Yehuda Matzliah
David Solomon Sassoon

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Die Floersheim Haggadah – Lichtdruck – Privatsammlung
Lichtdruck – ZĂŒrich, 1985
Limitierung: 936 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 The Floersheim Haggadah

Lichtdruck – ZĂŒrich, 1985

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Lichtdruck – ZĂŒrich, 1985
Limitierung: 936 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Iris Fishof, Meir Hovav und Lenn J. Schramm (Übersetzung)
Sprachen: Englisch, HebrÀisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion von Teilen des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Seiten erscheinen vor einem grĂ¶ĂŸeren weißen HIntergrund. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch Esther – Helikon – MS Kaufmann A 14 – Hungarian Academy of Sciences (Budapest, Ungarn)
Buch Esther
Italien – 17. Jahrhundert

PrÀsentiert als Schriftrolle in der Pracht der Renaissance-Buchmalerei: Wie Königin Esther die Juden vor der sicheren Vernichtung durch den Intriganten Haman rettet

Erfahren Sie mehr
Vogelkopf-Haggadah – Tarshish Books – B46.04.0912 / 180/057 – Israel Museum (Jerusalem, Israel)
Vogelkopf-Haggadah
Region Oberrhein, möglicherweise Mainz (Deutschland) – Um 1300

Menschen mit entfremdenden Vogelköpfen beim Seder-Mahl: Kreativ-konstruktiver Umgang mit dem biblischen Bilderverbot in der Àltesten erhaltenen aschkenasischen Haggadah

Erfahren Sie mehr
Goldene Haggadah – Eugrammia Press – Add. Ms 27210 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Goldene Haggadah
Barcelona (Spanien) – Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts

ErzĂ€hlungen vom Auszug aus Ägypten und Handlungsanweisungen fĂŒr den Seder am Vorabend des Pessachfests: Eine der frĂŒhesten spanischen Haggadot, geschmĂŒckt mit 56 Miniaturen auf schimmerndem Blattgoldgrund

Erfahren Sie mehr
Sarajevo Haggadah – Sarajevo Svjetlost – Zemaljski Muzej Bosne i Hercegovine (Sarajevo, Bosnien und Herzegowina)
Sarajevo Haggadah
Königreich von Aragon, wohl Barcelona (Spanien) – Um 1350

Über Jahrhunderte in Gebrauch, vor den Nazis versteckt und heute UNESCO-Weltkulturerbe: Eine der Ă€ltesten sephardischen Haggadot der Welt, kostbar illuminiert mit 69 kupfer- und goldgeschmĂŒckten Miniaturen

Erfahren Sie mehr
DarmstĂ€dter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8 – PropylĂ€en Verlag – Cod. Or. 8 – UniversitĂ€ts- und Landesbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)
DarmstÀdter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8
Heidelberg (Deutschland) – um 1430

Szenen vom Pessach-Seder, aber auch nackte MĂ€nner und Frauen beim Baden oder das unkoschere Töten von Tieren als Sport: Eine reich mit Gold illuminierte und in vielerlei Hinsicht außergewöhnliche aschkenasische Haggadah

Erfahren Sie mehr
Washingtoner Haggadah – Library of Congress – MS Hebr. 181 – Library of Congress (Washington, USA)
Washingtoner Haggadah
Deutschland – 29. Januar 1478

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag