Goldene Haggadah

Goldene Haggadah – Eugrammia Press – Add. Ms 27210 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)

Barcelona (Spanien) — Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts

Erzählungen vom Auszug aus Ägypten und Handlungsanweisungen für den Seder am Vorabend des Pessachfests: Eine der frühesten spanischen Haggadot, geschmückt mit 56 Miniaturen auf schimmerndem Blattgoldgrund

  1. Die hebräische Handschrift wurde etwa 1320-30 in Katalonien geschaffen und im 17. Jahrhundert in Italien ergänzt

  2. Miniaturen sind in Vierer-Gruppen angeordnet und in einer bestimmten Reihenfolge zu betrachten

  3. Sie ist eine der frühesten spanischen Haggadot, die einen vollständigen Bilderzyklus zu Genesis und Exodus enthalten

Goldene Haggadah

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Goldene Haggadah

Die Haggadah ist das Buch, das in jüdischen Haushalten während des Sederfestes am Vorabend und Beginn des Pessach verwendet wird, um die im Buch Exodus beschriebene Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei zu feiern. Diese spezielle Haggadah, die so genannte Goldene Haggadah, wurde ca. 1320-30 in Katalonien im Nordosten Spaniens verfasst und illuminiert. Der hebräische Text wurde auf Pergamentseiten in einer kantigen sephardischen Schrift geschrieben. Seinen Namen hat die Handschrift von den 56 Miniaturen am Anfang des Buches, die Szenen aus der Pessachgeschichte sowie den Seder selbst darstellen, vor einem Hintergrund aus Blattgold, der mit Mustern versehen ist.

Goldene Haggadah

Die Goldene Haggada ist eine sephardische hebräische Handschrift aus der Region Katalonien in den Jahren um 1320-30. Sie wurde im 17. Jahrhundert um zusätzliche Blätter ergänzt, die im Stil der italienischen Renaissance verziert sind. Der Name leitet sich von den prächtigen Blattgoldhintergründen mit eingeprägten Rautenmustern ab, die die 56 prächtigen Miniaturen schmücken, auf denen Ereignisse aus den Büchern Genesis und Exodus sowie der Seder, wie er im mittelalterlichen Spanien praktiziert wurde, zu sehen sind. Der Text besteht aus einer Kopie der Liturgie, wie sie während des Seder-Gottesdienstes zu Pessach verwendet wurde und die Teilnehmer durch das ritualisierte Mahl führte. Diese Handschrift das früheste Beispiel für eine illustrierte spanische Haggada, die einen kompletten Bilderzyklus aus Genesis und Exodus enthält und darüber hinaus ein prächtiges Kunstwerk bereits in sich ist.

Die goldenen Miniaturen

Obwohl der Stil der Kunst eindeutig gotisch ist, lassen sich auch Elemente der romanischen und islamischen Kunst finden, was einen Hinweis auf die multikulturelle Natur der spanischen Gesellschaft im 14. Jahrhundert darstellt. Dabei scheinen die Künstler von solch prächtigen Handschriften wie die Kreuzritterbibel Ludwigs des Heiligen und dem Psalter Ludwigs des Heiligen inspiriert worden zu sein. Jede Seite hat vier Miniaturen, die in einer bestimmten Reihenfolge betrachtet werden sollen, beginnend mit dem oberen rechten Bild, gefolgt von dem oberen linken Bild, dann dem unteren rechten Bild und zuletzt der unteren linken Miniatur. Blaue Rahmen mit Arabeskenmustern umgeben die Miniaturen. Fast drei Jahrhunderte nach der Entstehung der Handschrift gelangte sie nach Italien, wo im frühen 17. Jahrhundert 15 weitere Folios hinzugefügt wurden, die Illustrationen im Stil der italienischen Renaissance enthalten. Der erste Abschnitt des Manuskripts stellt Ereignisse dar, die von der Benennung der Tiere durch Adam bis zum Miriamslied reichen. Zweitens werden die Schritte während der Vorbereitungen für das Pessachfest illustriert, einschließlich der Darstellung eines Wein trinkenden Drachens, neben anderen wichtigen Gegenständen wie Matzenbroten und bitteren Kräutern. Schließlich wird eine Auswahl von 100 liturgischen Pessach-Piyyutim-Gedichten mit dekorativem Anfang präsentiert.

Ein geheimnisvolles Meisterwerk

Weder die Identität der Schreiber und Illuminatoren noch die des ursprünglichen Besitzers sind bekannt und die ersten Jahrhunderte der Existenz des Manuskripts bleiben ebenfalls rätselhaft, abgesehen von der Tatsache, dass Forscher erschließen konnten, dass das Werk um 1320-30 in Katalonien entstand. Es gibt auch Hinweise darauf, dass es das Werk zweier Hände ist: eines Künstlers, der standardisierte Gesichter verwendet, aber in einer anmutigen Weise mit einer ausgewogenen Farbpalette arbeitet, und eines zweiten Künstlers, der sich durch einen groberen, aber energischen Stil auszeichnet. Für die Herstellung der Handschrift wurden 101 Blätter feines Pergament verwendet, was auf einen wohlhabenden und anspruchsvollen Auftraggeber hindeutet. Die Handschrift wurde wahrscheinlich 1492 nach Italien gebracht, als die spanischen Juden gezwungen wurden, zu konvertieren oder verbannt zu werden. Der früheste Besitznachweis findet sich in einer auf 1602 datierten Notiz, die besagt, dass das Werk als Hochzeitsgeschenk an die Tochter des Rabbi Joav Gallico von Asti vermacht wurde, einschließlich einer Seite mit dem Wappen der Gallicos. Die Goldene Haggada gelangte schließlich in den Besitz von Joseph Almanzi (1801-60), einem italienisch-jüdischen Bibliophilen und Dichter, und wurde 1865 zusammen mit dem Rest seiner Sammlung von der British Library erworben, wo sie sich bis heute befindet.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Golden Haggadah
The Golden Haggadah
Seder Haggadah Shel Pesach
Umfang / Format
202 Seiten / 24,7 × 19,5 cm
Herkunft
Spanien
Datum
Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts
Sprache
Schrift
Sephardische Quadratschrift
Buchschmuck
14 ganzseitige Miniaturen zeigen insgesamt 71 biblische Szenen; 26 Marginalien; Zahlreiche verzierte und zoomorphe Buchstaben; Zusätzlich 15 Folios mit Buchschmuck aus dem 17. Jahrhundert
Inhalt
Biblischer Bilderzyklus; Haggadah und Pijjutim (liturgische Gedichte) für den Sederabend
Vorbesitzer
Fra Luigida Bologna
Rabbi Joav Gallico
Eliah Rava
Camillo Jaghel
Renato de Modena
Giuseppe Almanzi
Adolphus Asher

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Goldene Haggadah – Eugrammia Press – Add. Ms 27210 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Eugrammia Press – London, 1970
Limitierung: 520 Exemplare
Detailbild

Goldene Haggadah

Die ungesäuerten Brote

Unter dem Wort "Matzah" in großen goldenen Buchstaben in der linken oberen Ecke ist diese riesige Matzah in den Text eingefügt worden. Die islamischen geometrischen Muster der Verflechtung und das weiße Rankenmotiv mit rotem und blauem Hintergrund zeigen einen maurischen Einfluss in dem Manuskript, das ansonsten im hochgotischen Stil mit italienischen Einflüssen ausgestaltet ist. In der Mitte dieser prächtigen Komposition ist eine Steinmauer mit einer schweren Holztür abgebildet.

Goldene Haggadah – Eugrammia Press – Add. Ms 27210 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Einzelseite

Goldene Haggadah

Szenen aus dem Buch Exodus

Die erste dieser Szenen, im Bild oben rechts, zeigt die letzte der zehn Plagen Ägyptens: den Tod der Erstgeborenen aller Ägypter wie auch des Pharaos und einen entsprechenden Trauerzug. Auf der linken Seite ist der Auszug der Israeliten aus Ägypten dargestellt, der den Pharao veranlasst, doch noch einmal eine letzte Verfolgung der Israeliten bis zum Roten Meer anzuordnen.

In der unteren linken Ecke schließlich sind der Pharao und seine Armee dargestellt, die im Roten Meer ertrinken, während Mose und die Israeliten sich in Sicherheit bringen können. Alle diese Miniaturen sind sehr fein ausgeführt und mit rautenförmig gemustertem Blattgold unterlegt. Der Faltenwurf der Kleidung, die Mimik und die ausdrucksstarke Gestik der Figuren lassen viel Liebe zum Detail erkennen.

Goldene Haggadah – Eugrammia Press – Add. Ms 27210 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Faksimile-Editionen

#1 The Golden Haggadah

Eugrammia Press – London, 1970

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Eugrammia Press – London, 1970
Limitierung: 520 Exemplare
Einband: Brauner Ledereinband mit reicher TiefprägungBrauner Ledereinband mit reicher Blindprägung
Kommentar: 1 Band von Bezalel Narkiss
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Barcelona Haggadah – Facsimile Editions Ltd. – Add. Ms. 14761 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Barcelona Haggadah
Barcelona (Spanien) – Um 1340

Entstanden in Barcelona, einem Zentrum der spanischen Kultur und des Judentums: Eine der eindrucksvollsten hebräischen Manuskripte aller Zeiten und gleichzeitig ein Einblick in das jüdische Leben im mittelalterlichen Spanien

Erfahren Sie mehr
Prato-Haggadah – Patrimonio Ediciones – Ms. 9478 – Library of Jewish Theological Seminary (New York, USA)
Prato-Haggadah
Spanien – Um 1300

Ein Einblick in die jüdische Kultur und gleichzeitig in die Entstehung einer Handschrift: Eine besondere Haggadah mit 100 leuchtenden Miniaturen, geschmückt mit Gold und Silber

Erfahren Sie mehr
Rothschild-Haggadah – Facsimile Editions Ltd. – Israel Museum (Jerusalem, Israel)
Rothschild-Haggadah
Norditalien – 1479

Eine der wertvollsten Haggadot in der Geschichte der hebräischen Buchmalerei: Wichtige religiöse und überraschende weltliche Texte in einer überbordend illuminierten Renaissance-Handschrift aus Norditalien

Erfahren Sie mehr
Rylands Haggadah – H. N. Abrams – Hebrew MS 6 – John Rylands Library (Manchester, Vereinigtes Königreich)
Rylands Haggadah
Spanien – Um 1330

Ausdrucksstarke Gesichter, sprechende Hände und ein stets warmer Blick noch auf die härtesten Geschehnisse im Buch Exodus: Eine der prächtigsten erhaltenen Haggadot mit ganzseitigen Miniaturen, Initialen, floralen Motiven und feinen Drolerien

Erfahren Sie mehr
Vogelkopf-Haggadah – Tarshish Books – B46.04.0912 / 180/057 – Israel Museum (Jerusalem, Israel)
Vogelkopf-Haggadah
Region Oberrhein, möglicherweise Mainz (Deutschland) – Um 1300

Menschen mit entfremdenden Vogelköpfen beim Seder-Mahl: Kreativ-konstruktiver Umgang mit dem biblischen Bilderverbot in der ältesten erhaltenen aschkenasischen Haggadah

Erfahren Sie mehr
Sarajevo Haggadah – Sarajevo Svjetlost – Zemaljski Muzej Bosne i Hercegovine (Sarajevo, Bosnien und Herzegowina)
Sarajevo Haggadah
Königreich von Aragon, wohl Barcelona (Spanien) – Um 1350

Über Jahrhunderte in Gebrauch, vor den Nazis versteckt und heute UNESCO-Weltkulturerbe: Eine der ältesten sephardischen Haggadot der Welt, kostbar illuminiert mit 69 kupfer- und goldgeschmückten Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag